Crashsensor Seitenairbag Fahrerseite G179 defekt
Hallo Forum!
Wir haben meiner Nichte zum 18ten einen Polo 9N Bj. 2002 mit 36.000km gekauft (Ja, Rentnerauto).
Nun hat die nette Kiste nur ein kleines Problem mit der Airbag-Leuchte.
Ein Auslesen bei VW ergab folgendes:
Crashsensor Seitenairbag
Fahrerseite-G179
Unterbrechung
sporadisch
Crashsensor Seitenairbag
Fahrerseite-G179
defekt
statisch
Also was macht man da? Man geht im Internet shoppen und kauft sich einen gebrauchten Sensor für 12€ bei einem Händler mit guter Reputation in einer Elektrobucht.
Aber: Eingebaut, Fehler löschen lassen (allerdings von einem Azubi, der meinte, er kann den gar nicht löschen und die Hilfe eines Meisters brauchte), nur um auf der Rückfahrt wieder von einer Airbagleuchte im Armaturenbrett gegrüsst zu werden.
Nun ist mein Plan folgender (man sollte von Leuten ja nur das Schlechteste vermuten):
Um auszuschließen, dass der Sensor wirklich kaputt ist, will ich morgen Sensor links und rechts tauschen.
Der Beifahrersensor ist ja ok (laut Diagnose) und der gekaufte kommt an seiner Stelle eingebaut.
Sollte nun auf der Fahrerseite ein Fehler auftreten und auf der Beifahrerseite nicht, ist links also etwas anderes defekt (Kabelbruch?).
Kommt der Fehler nur rechts, habe ich einen defekten Sensor gekauft (obwohl anders beschrieben).
Ist auf beiden Seiten ein Fehler...ist die Kacke @ the Dampf...oder so 🙂
Gute Idee?
Oder gibt es da noch andere Störquellen (Stecker, Kabel, ...)?
P.S: Auto hat "Easy Entry" kann das eine Fehlerquelle sein?
Beste Antwort im Thema
Nein.Zitat:
Original geschrieben von buckaroo
...
Gute Idee?
...
Hinweiß:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.
Bitte wende Dich an eine Fachwerkstatt und lass das Insassenschutzsystem vernünftig überprüfen und ggf. nach Kovo instandsetzen.
8 Antworten
Nein.Zitat:
Original geschrieben von buckaroo
...
Gute Idee?
...
Hinweiß:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.
Bitte wende Dich an eine Fachwerkstatt und lass das Insassenschutzsystem vernünftig überprüfen und ggf. nach Kovo instandsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nein.Zitat:
Original geschrieben von buckaroo
...
Gute Idee?
...
Korrektur: Doch.
Grund: Geschickter Sensor war defekt.
Habe beide Sensoren getauscht. Danach war der Fehler nun auf der Beifahrerseite.
Dort neuen Sensor (Händler schickte Ersatz) eingebaut: Fehler behoben.
Perfekt.
Gratulation zur (hoffentlich!) erfolgreichen Fehlerbehebung, die ich dir gönne!
Aber dein Erfolgsrelebnis ändert leider nichts daran, dass man ohne entsprechende Zulassung (schon aus haftungsrechtlichen Gründen) nicht an Airbagsystemen arbeiten darf. Ist natürlich deine persönliche Sache, wenn du dich selbst (und die Fahrzeuginsassen) u. U. in Gefahr bringst, jedoch solltest du für solche Aktionen hier keine "Ermutigung zur Nachahmung betreiben", da eine Airbagauslösung zur falschen Zeit nicht Leben retten sondern auch Leben kosten kann.
Gruß fantafahrer
Möchte das Thema von 2012 hier wieder aufleben lassen. War mein erster Link in der Google Suche🙂
Wo sitzt der crashsensor? Tür, unter dem Sitz oder B-Säule?
Muss ihn auch bei mir tauschen und möchte nicht im dunkeln stochern. Und ich will nichts hören von wegen verboten und bla. Fahre bestimmt nicht zu VW und gebe unnötig für so ein altes Scheiß Auto zu viel Geld aus. In der Werkstatt machen sie es auch nicht anders als wir. Also bitte keine Belehrungen, sondern nur Hilfe🙂. Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Huhuuuuuuuuu,das geht folgender Massen
Crashsensor für Seitenairbag Fahrer-/Beifahrerseite ausbauen
ACHTUNG!
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batterie-Masseleitung abklemmen.
Vor dem Aufnehmen (Berühren) der Airbageinheit muss sich der Mechaniker elektrostatisch entladen. Dies geschieht durch Berühren von geerdeten Metallteilen (z. B. Wasserleitungen, Heizungsrohren oder Metallträgern).
HinweisBevor Arbeiten am Airbagsystem durchgeführt werden, müssen immer die Sicherheitsbestimmungen gelesen werden.
– Bei ausgeschalteter Zündung, das Massekabel von der Batterie nehmen.
– Die Verkleidung der Verkleidung der vorderen Tür der Fahrerseite demontieren
– Die Verkleidung der Verkleidung der vorderen Tür der Beifahrerseite demontieren
– Den Stecker des Crashsensors für Seitenairbag, Fahrerseite -G179- bzw. des Crashsensors für Seitenairbag, Beifahrerseite -G180--2- abziehen.
– Die Schrauben -3- herausdrehen (0,4 ± 0,002 Nm).
– Den Crashsensor für Seitenairbag, Fahrerseite -G179- bzw. den Crashsensor für Seitenairbag, Beifahrerseite -G180--2- aus der Vordertürverkleidung -1- herausnehmen.
Crashsensor für Seitenairbag Fahrer-/Beifahrerseite einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
– Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
– Zündung einschalten.
– Türen schließen.
– Batterie-Masseleitung anklemmen.
ACHTUNG!
Bei Anklemmen der Batterie-Masseleitung dürfen sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
Hinweist Bei erneutem Anklemmen der Batterie die Fahrzeugausstattung (Radio/Radio-/Navigationssystem, Zeituhr, elektrische Fensterheber) nach ? Bedienungsanleitung wieder in Betrieb nehmen.
Wenn nach der Montage dieKontrollleuchte des Airbags leuchtet -K75-, muss der Schadensspeicher über dieDiagnosezentrale gelöscht werden -VAS 505X-. Nach dem Löschen den Speicher erneut überprüfen
Hier mal ein Bild 😉
Toller Beitrag. Wozu ist der sogenannte "kleine Sprengschein" dann überhaupt
gesetzlich vorgeschrieben? Aber heutzutage kann ja jeder alles. Irgendwann
wird halt mal so ein harmloser Airbag einen superschlauen Heimwerker erschlagen.
Dann gibt`s wieder ein Geschrei........
Gruss, Werner
Anleitungen und Tipps zum Umgang mit Airbag- und Gurtstraffersystemen sind auf Motor-Talk grundsätzlich nicht gestattet. Die Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz (3. SprengÄndG) zur Änderung des Sprengstoffgesetzes und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbag- und Gurtstraffersystemen um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV der Umgang nur im gewerblichen Bereich erlaubt und eine entsprechende Fachkunde vorgeschrieben, die selbstverständlich nur für den gewerblichen Bereich gilt. Beim Umgang mit diesen Komponenten im privaten Bereich liegt somit ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Da hier im Forum aber nur Privatpersonen lt. Nutzungsbedingungen etwas anbieten dürfen, kann der gewerbliche Background ausgeschlossen werden und somit ist auch dort keine Erlaubnis mehr gegeben.
Weil sich Motor-Talk weder selbst, noch wir die User in rechtliche Probleme bringen wollen, müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen und falls nötig entweder Beiträge aus Threads editieren oder entfernen, bzw. den entsprechenden Thread schließen.
Ich bitte um Verständnis.
Polmaster
MT-Moderation