Crafter 2.0 TDI 2014 Kühlwasser verschwindet und kommt wieder zurück
Hallo
habe einen Crafter 2.0 TDI 163 PS bj 2014.
Wenn ich ca. 15 min fahre, kommt die Meldung Kühlwasser fehlt. wenn ich den Motor laufen lasse und vorne den Ausgleichsbehälter öffne steigt der Kühlwasserstand von Minimum auf Maximum.
Kennt jemand dieses Problem?
Weiß jemand warum der Crafter zwei Thermostate hat? Habe hier ein Bild vom Kühlkreislauf des Motors gefunden.
113 Antworten
Hallo, es war ca. 4 Monate ruhe mit Kühlwasserverlust, jetzt geht es wieder los.
Es ist jetzt so, dass wenn er über Nacht steht und ich ihn morgens starte unter dem Auto ein großer schwarzer wässirger Fleck ist. (siehe Bild).
Es ist eine Mischung aus Russ und Wasser, Öl ist nicht dabei, soweit ich es beurteilen kann.
Weiß jemand wie das Wasser in den Auspuff kommt?
Kann es in den Zylinder laufen? Würde der Motor dann überhaupt nost starten?
Kann es in den Abgaskühler laufen ?
Wo kann es sonst noch in den Auspuff kommen?
Danke
Also wohl doch der AGR Kühler undicht.
Zitat:
@giengener schrieb am 11. Januar 2024 um 21:31:19 Uhr:
Hallo, nein. Unterm Strich kommt es immer wieder zurück.
Na dann gibt es jetzt _doch_ echten Wasserverlust?
Bis jetzt 500 km ist Ruhe.
Erst ist sind mir die letzten zwei Gewindegänge der Schraube in den Abgaskrümmer abgerissen und im Krümmer stecken geblieben. Dann war der neue Kühler hier undicht und hat gepfiffen wie ein defekter Turbo.
Jetzt ist alles gut, auch die Glühwendel mit dem Ladedruckproblem kam bis jetzt nicht mehr, auch bei Vollgas.
Hoffen wir es bleibt so, besten Dank Euch.
Ähnliche Themen
Gestern kam wieder der Fehler P0101 und die Glühwendel hat geblinkt. Motor ging in den Notlauf.
Nach dem Neustart war alles wieder gut. Weiß jemand was das sein kann?
Für was steht denn der Fehlercode ?
P0101, 16485, 4065
Mass or Volume Air Flow Circuit Range/Performance Problem
Die folgenden Komponenten prüfen
Bosch, EDC17 Motorsteuerung
Luftmassenmesser
MfG
LMM und Ladedruckstrecke prüfen.
Guten Morgen, hab nochmal mit einem Lapotop ausgelesen.
P 010100 Luftmengenmesser; Signal nicht plausibel
P 029900 Ladedruckregelung; Wert unter Grenzwert
Ist der zweite Fehler die folge vom ersten?
Am Luftfilterkasten und am Rohr zum Turbo finde ich keine Undichtigkeit. Im Luftfilterkasten ist noch ein kleiner Druckaufnehmer. Hat der auch einen EInfluss auf den ersten Fehler? Soll ich den gleich mit tauschen?
Danke
Ladeluftstrecke mit Druck auf Undichtigkeiten prüfen.
Hallo,
habe alles mit einem Adapter vom Luftfilterkasten eingang abgedrückt, ca. 1,5 bar und nichts zischt. Er hält den Druck auch einigermaßen.
Kann es sein, das auf der Abgasseite was undict ist?
Mir kommt es so vor, wenn ich die ersten km nach dem Kaltstart zügig fahre, es keine probleme gibt. Da kann ich über 2000 U fahren und es blinkt keine Glühwendel, nach ca. 5 km geht das Theater los.
Wenn ich am Berg mit volllem Anhänger unter 2000 U fahre, gibt es auch keine Probleme, fahre ich bei 2000 U kommt die Drehzahl ins schwingen, obwohl ich das Gaspedal gleich halte und die Steigung auch konstant ist. Er schwingt dann zwischen 1900-2100 U/min, gehe ich wieder auf 1900 ist alles wieder gut.
Wenn ich auf normaler Strecke mit vollem Anhänger fahre und ihn unter 2000U halte, kann ich auch km machen ohne blinkende Glühwendel, drehe ich höher geht das Theater los. Wenn er an die 2000U/min kommt dann russt er auch schwarz , kommt das davon weil Luft fehlt?
Kann ich das Abgassystem auch sinnvoll abdrücken? Wenn ja von wo und mit welchem Druck? Hab schon was von gerissenen Abgaskrümmern gelesen, sehe aber keinen Russ.
Wenn der DPF in Ordnung ist darf er nicht rußen.
Ich hatte ja das gleiche Problem und deshalb eine Werkstattodyssee sondergleichen. Letztlich fand man den Fehler mit weiteren Folgefehlern (Aussage der Werkstatt):
- AGR-Kühler undicht -> Abgas drückt in Kühlsystem, Kühlwasserschläuche dehnen sich aus -> durch den hohen Gegendruck riss das Schaufelrad der neuen WaPu ab - somit kein Kühlmittelkreislauf mehr -> Thermostat überhitzt und verklemmt, Thermostatgehäuse gerissen. Diese Teile incl. aller Kühlmittelschläuche wurden ersetzt, wobei ich nur 150€ selbst zahlen musste.
Seit der Reparatur fahre ich jetzt über 8000 km ohne Probleme (auf Holz klopf). Mit der Werkstatt ist bereits vereinbart, dass im Falle erneutem Auftauchen dieser Probleme mein Motor gegen einen generalüberholten Rumpfmotor von VW getauscht wird. Die Kosten für diesen Motor teile ich mir mit der Werkstatt hälftig und die Werkstatt nimmt den Umbau der Nebenaggregate aus Kulanz auf ihre Kappe.
Was heißt in Ordnung? Der Aschgehalt ist verschwindend gering, den hab ich mal ausgelesen und sonst hat er vom DPF keine Fehler drauf.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. Juli 2024 um 11:11:32 Uhr:
Wenn der DPF in Ordnung ist darf er nicht rußen.