Crafter 2.0 TDI 2014 Kühlwasser verschwindet und kommt wieder zurück

VW

Hallo

habe einen Crafter 2.0 TDI 163 PS bj 2014.

Wenn ich ca. 15 min fahre, kommt die Meldung Kühlwasser fehlt. wenn ich den Motor laufen lasse und vorne den Ausgleichsbehälter öffne steigt der Kühlwasserstand von Minimum auf Maximum.

Kennt jemand dieses Problem?

Weiß jemand warum der Crafter zwei Thermostate hat? Habe hier ein Bild vom Kühlkreislauf des Motors gefunden.

387052562-6755497311152328-1333067077882498637-n
113 Antworten

Moin

Mit WOWA (1350kg) ist die Kühlwassertemperatur im Astra K
So im Bereich realer 96-102 Grad,
Bei Zeigerstellung 90 Grad.
Im Bereich bis 90 Grad Zeigerstellung(Senkrecht) geht die Anzeige sehr genau!

Da das Schätzungen(Kühlwassertemperaturanzeige) in jedem neueren Fahrzeug eine Mogelpackung ist,
Weil es teilweise ab 65 Grad realer Kühlwassertemperatur schon 90 Grad anzeigt und
Da es ja "mogelt" verläßt es auch die 90 Grad der Anzeige erst bei realen Kühlwassertemperaturen ab 110 Grad aufwärts,
die festgemeißelte Nadelstellung des Zeiger und geht langsam
Nach oben!

Auch diese blauen Dioden im Instument die das kalte Kühlwasser anzeigen mogeln und die gehen ab 50 Grad aus!

MfG

20231106
20240127
Screenshot-20240701-173434-photos

ok, dann sind es echte Angaben. Wirklich keine KI-Anzeige beim Amarok? Interessant.

97 Grad mit Hänger sollte unkritisch sein. Das würde bei einer KI Anzeige gar nicht bemerkt, sondern es würden VQ-typisch 90 Grad angezeigt.

70 bis 80 echte Grad können sein, wenn der effiziente Diesel nichts zu tun hat, gerade im Winter. Es kann aber auch das Motorthermostat defekt sein, nur dann ist die ganze Fuhre im Winter noch kälter. Tlw. nur 60 Grad und fahrtwindabhängig auf der Autobahn kälter als in der Stadt.

Wenn Du allerdings das 6-Gang DSG drin hast, da ist ein Thermostat dabei, das in solchen Fällen immer zuerst verdächtigt wird. Aber dann hat man (kenne es nicht im Hochsommer) eher zwischen 55 und 70 echten Grad.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 7. September 2024 um 19:52:03 Uhr:



Wenn Du allerdings das 6-Gang DSG drin hast, da ist ein Thermostat dabei, das in solchen Fällen immer zuerst verdächtigt wird. Aber dann hat man (kenne es nicht im Hochsommer) eher zwischen 55 und 70 echten Grad.

Es gab im Crafter kein DSG schon gar nicht im 2,0 TDI.

Wenn dann gab es nur 2,5TDI mit Shiftmatic von Mercedes wenn man Automatik im Crafter 1 wollte.

Wie komm ich auf Amarok, naja.... und bei dem hätte ich es auch nicht genau gewußt, deshalb: wenn....

Also nur Motorthermostat. Klassisch Kühlwasserschläuche anfassen.

Ähnliche Themen

https://www.youtube.com/shorts/HTu7xAerAbA?si=SUNWv1s2EzSql6Tx

Hallo,

nach dem Tausch des AGR-Kühlers war Ruhe.

Seit gestern läuft leider das Kühlwasser wenn er warm ist aus der Kurbelwelle/ Abdeckung Zahnriemen. Ist dann wahrscheinlich jetzt die Wasserpumpe defekt? Oder hat er noch andere Pumpen oder Anschlüsse im Gehäuse vom Zahnriemen.
Kann ich den Motor überhaupt noch starten oder fällt die Wasserpumpe auseinander und der Zahnriemen springt?

Der Crafter ist ein 2.0 TDI 163PS Bj 2014, bei 215.000km im Okt. 2019 wurde der Zahnriemen und die Wasserpumpe gemacht, jetzt hat er 371.000km.

Wasser aus Kurbelwelle

Das wird dann wohl die Wasserpumpe sein die undicht ist.

Wenn sie so stark undicht ist kann auch das Lager defekt sein.

Wenn dem so ist wäre die Gefahr eines Motorschadens durch Zahnriemenriss sehr hoch.

Warum sitzt die WP eigetnlich bei VW auf dem Zahnriemen? Ist beim Sprinter mit der Ketten besser, da sitzt die auf dem Keilriemen.

Hat jemand für den Link für ein Zahnriemenwerkzeug für den CKUB Motor?

https://www.ebay.de/itm/334575952148?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen