Cpi Aragon 50GP 2T - Nach Benzinschlauchwechsel springt der Roller nicht mehr an
Moin ,nach einen Benzinschlauchwechsel springt der Roller nicht mehr an.
Zur Vorgeschichte,der Alte Schlauch ging kaputt und wurde zur Not mit Klebeband abgedichtet.So schaffte ich es noch nach Hause. Dann ging er aus,weil wieder Sprit aus dem defekten Schlauch kam.
Nun habe ich einen neuen Schlauch angebaut aber der Roller orgelt nur noch. Habe den neuen Schlauch dann vom Vergaser abgezogen ,um zu schauen ob dort Sprit ankommt. Und es kommt Sprit an ,wenn ich Versuche ihn zu starten.
Wo mag der Fehler sein?
Nachtrag: das Leck war unten am Schlauch direkt am Vergaser. Habe dann den Riss mit Klebeband kurzfristig abgeklebt aber den Schlauch dann anders herum wieder eingebaut.also die Defekte Stelle war dann oben am ........da wo auch der Unterdruckschlauch dran ist und unten am Vergaser das Ende welches nicht defekt war.
Kann es sein das kein Sprit mehr im Vergaser ist oder so?
Also könnte es sein,das die Schwimmnadelkammer im Vergaser leer ist und er deswegen nicht startet?
Was sollte man nun tun?
Lg
41 Antworten
Hallo,wie kann ich bei meinen CPI Aragon 50GP denn Zündfunken kontrollieren?
Weil er orgelt nur und ich habe das Gefühl das da kein Zündfunken entsteht.
Wenn es das nicht ist,was kann es noch sein?
Es wurde lediglich der Benzinschlauch gewechselt und seitdem will er nicht mehr laufen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündfunken kontrollieren?' überführt.]
Hast du mal an die Batterie gedacht?
Dass der Anlasser voll dreht und alles andere wie Licht, Hupe usw. funktioniert, hat nichts zu bedeuten. Fürs Anspringen kann die Spannung der Batterei trotzdem zu niedrig sein!
Am besten mit einem Multimeter, das direkt an der Roller-Batterie angeschlossen wird, beobachten, wie weit die Spannung beim Startversuch mit dem E-Starter runter geht. Sie darf dabei nicht (wesentlich) unter 12 V runtergehen, sonst ist die Batterie mit hoher Wahrscheinlichkeit zu alt, defekt oder so, aber jedenfalls nicht mehr zu gebrauchen und muss ersetzt werden.
Je nach dem, wie die Batterie seit dem Umbau des Benzinschlauches beansprucht wurde, könnte 1 mal (öfter lohnt nicht!) versucht werden, ob sich das Problem mit Aufladen löst. Das ist zwar unwahrscheinlich, beim Probieren geht aber nichts kaputt.
Testweise könnte auch durch Überbrücken mit einer Autobatterie (Starthilfe) versucht werden, ob der Roller damit anspringt. Falls das damit funktioniert, ist die Roller-Batterie mit großer Wahrscheinlichkeit auch reif für die Tonne und nur noch zur Vermeidung von Pfandberechnung beim Kauf einer neuen Roller-Batterie geeignet (wie beim Versuch mit dem Multimeter).
Die Batterie ist neu und vollgeladen...
Hab das Gefühl das kein Zündfunke vorhanden ist oder die Schwimmkammernadel....vllt...
@Roadrunner-07 schrieb am 9. Juli 2024 um 22:46:11 Uhr:
Hast du mal an die Batterie gedacht?
Dass der Anlasser voll dreht und alles andere wie Licht, Hupe usw. funktioniert, hat nichts zu bedeuten. Fürs Anspringen kann die Spannung der Batterei trotzdem zu niedrig sein!
Am besten mit einem Multimeter, das direkt an der Roller-Batterie angeschlossen wird, beobachten, wie weit die Spannung beim Startversuch mit dem E-Starter runter geht. Sie darf dabei nicht (wesentlich) unter 12 V runtergehen, sonst ist die Batterie mit hoher Wahrscheinlichkeit zu alt, defekt oder so, aber jedenfalls nicht mehr zu gebrauchen und muss ersetzt werden.
Je nach dem, wie die Batterie seit dem Umbau des Benzinschlauches beansprucht wurde, könnte 1 mal (öfter lohnt nicht!) versucht werden, ob sich das Problem mit Aufladen löst. Das ist zwar unwahrscheinlich, beim Probieren geht aber nichts kaputt.
Testweise könnte auch durch Überbrücken mit einer Autobatterie (Starthilfe) versucht werden, ob der Roller damit anspringt. Falls das damit funktioniert, ist die Roller-Batterie mit großer Wahrscheinlichkeit auch reif für die Tonne und nur noch zur Vermeidung von Pfandberechnung beim Kauf einer neuen Roller-Batterie geeignet (wie beim Versuch mit dem Multimeter).
Was würde es bedeuten wenn die Schwimmnadelkammer leer ist? Also es kam ja damals kein Sprit mehr an und er ging aus?
Also der Benzinschlauch zum Vergaser liefert Benzin bis zum Vergaser definitiv....
Ähnliche Themen
Nochmal: es gibt keine "Schwimmernadelkammer"
Ein (Fahrzeug-)Vergaser hat eine Schwimmerkammer, in der sich der Schwimmer befindet.
Der Schwimmer sorgt mit Hilfe des Schwimmernadelventils dafür, dass der Benzinpegel in der Schwimmerkammer immer auf gleichem Niveau ist.
Das Schwimmernadelventil ist am Schwimmer befestigt und verschließt beim aufschwimmen des Schwimmers die Kraftstoffzuleitungsbohrung.
Probleme können entstehen, wenn das Schwimmernadelventil nicht richtig dichtet, z.B. durch Verschleiß, oder Beschädigung, oder nicht öffnet, weil es verklemmt ist.
Zitat:
@Michxo schrieb am 9. Juli 2024 um 21:43:11 Uhr:
Hallo,wie kann ich bei meinen CPI Aragon 50GP denn Zündfunken kontrollieren?
Weil er orgelt nur und ich habe das Gefühl das da kein Zündfunken entsteht.Wenn es das nicht ist,was kann es noch sein?
Es wurde lediglich der Benzinschlauch gewechselt und seitdem will er nicht mehr laufen ...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündfunken kontrollieren?' überführt.]
Zündkerze rausschrauben, in den Kerzenstecker stecken und an Masse halten (idealerweise mit einer isolierten Zange, denn wenn man sich blöd anstellt bekommt man eine gewischt)
Wenn man dann den Motor durchdreht, sollte zwischen den Elektroden der Zündkerze ein Funken sichtbar sein.
Springt der Funken nicht zwischen den Elektroden über, sondern daneben, ist die Zündkerze defekt.
OK,Schwimmernadelventil und Schwimmer befindet sich sich wo dann genau?
@raymundt schrieb am 10. Juli 2024 um 08:36:54 Uhr:
Nochmal: es gibt keine "Schwimmernadelkammer"
Ein (Fahrzeug-)Vergaser hat eine Schwimmerkammer, in der sich der Schwimmer befindet.
Der Schwimmer sorgt mit Hilfe des Schwimmernadelventils dafür, dass der Benzinpegel in der Schwimmerkammer immer auf gleichem Niveau ist.
Das Schwimmernadelventil ist am Schwimmer befestigt und verschließt beim aufschwimmen des Schwimmers die Kraftstoffzuleitungsbohrung.
Probleme können entstehen, wenn das Schwimmernadelventil nicht richtig dichtet, z.B. durch Verschleiß, oder Beschädigung, oder nicht öffnet, weil es verklemmt ist.
Lieber TE mit deinen nicht vorhandenen Grundkenntnissen wird das hier nichts.
YouTube könnte dir mit Videos etwas helfen.
Die Schaue ich schon ...also YouTube ....mmh um an die Schwimmkammer zu kommen muss ich wohl den Vergaser ausbauen ? Richtig
@garssen schrieb am 10. Juli 2024 um 12:23:20 Uhr:
Lieber TE mit deinen nicht vorhandenen Grundkenntnissen wird das hier nichts.
YouTube könnte dir mit Videos etwas helfen.
Richtig!
Zitat:
@Michxo schrieb am 9. Juli 2024 um 18:45:41 Uhr:
Also ich habe etwas von einer Schwimmkammer gelesen ,die leer sein könnte ,was ist damit gemeint?
Jetzt muss ich Dir halt doch erklären, was es mit der Schwimmerkammer auf sich hat,
damit Du meine erste Vermutung zu diesem Fehler verstehst:
Die Schwimmerkammer ist eine abschraubbare Schale, die sich an der Unterseite
des Vergsers befindet. Befüllt wird diese Schwimmerkammer von oben über
den Benzinschlauch, der mit dem Benzinhahn am Tank verbunden ist.
Damit das Benzin in der Schwimmerkammer nicht überläuft befindet sich in dieser
Kammer noch ein Schwimmer, der bei steigendem Benzinpegel über eine
Schwimmernadel nach oben den weiteren Zufluss verhindert (Schwimmernadelventil)
jetzt zu meiner spontanen Vermutung seit ich den Murks mit mit dem Tape gelesen habe:
der Klebstoff am Tape wird durch Benzin gelöst und kann sich im Schwimmernadelventil
ansammeln und dieses so verkleben, dass es nicht mehr öffnet, wenn der Schwimmer mit
dem Benzinpegel absinkt😠
Ich halte das mit dem Verkleben des Nadelventils zwar kaum für möglich, nachdem jetzt
aber schon so viel spekuliert wurde....😕 Nix gwiiies was ma net😉
Guter Gedanke , durchaus möglich...werde ihn wohl ausbauen und reinigen und wohl ein Reparaturset verbauen.
@heinkel-bernd schrieb am 15. Juli 2024 um 16:26:15 Uhr:Zitat:
@Michxo schrieb am 9. Juli 2024 um 18:45:41 Uhr:
Also ich habe etwas von einer Schwimmkammer gelesen ,die leer sein könnte ,was ist damit gemeint?
Jetzt muss ich Dir halt doch erklären, was es mit der Schwimmerkammer auf sich hat,
damit Du meine erste Vermutung zu diesem Fehler verstehst:
Die Schwimmerkammer ist eine abschraubbare Schale, die sich an der Unterseite
des Vergsers befindet. Befüllt wird diese Schwimmerkammer von oben über
den Benzinschlauch, der mit dem Benzinhahn am Tank verbunden ist.
Damit das Benzin in der Schwimmerkammer nicht überläuft befindet sich in dieser
Kammer noch ein Schwimmer, der bei steigendem Benzinpegel über eine
Schwimmernadel nach oben den weiteren Zufluss verhindert (Schwimmernadelventil)
jetzt zu meiner spontanen Vermutung seit ich den Murks mit mit dem Tape gelesen habe:
der Klebstoff am Tape wird durch Benzin gelöst und kann sich im Schwimmernadelventil
ansammeln und dieses so verkleben, dass es nicht mehr öffnet, wenn der Schwimmer mit
dem Benzinpegel absinkt😠
Ich halte das mit dem Verkleben des Nadelventils zwar kaum für möglich, nachdem jetzt
aber schon so viel spekuliert wurde....😕 Nix gwiiies was ma net😉