Corsa springt bei nässe nicht an

Opel Combo B

Hallo Leute,
 
hab die Suche schon bemüht und festgestellt das es wohl ein häufigeres Problem beim Corsa ist. Leider scheinen sich hier die Threadersteller nach behobenem Problem nicht mehr zu melden um die Sache dann aufzuklären...
 
Wie schon im Titel erwähnt, Corsa springt bei Regen nicht mehr an! Während der Fahrt (bei Regen) fährt er aber wohl Problemlos! Gehört ner Freundin von mir, kann euch leider den MKB nicht sagen. Sollte ein 1.2er sein, mit 45PS Bj. 97.

14 Antworten

falls der nen mechanischen zünverteiler hat (rote dose), kontrolier die mal auf risse, schraub sie ab seh dir die kontakte an, und behandel die mit kontaktspray.
die zündkabel auch nich vergessen🙂

nichtmal drei Minuten... sehr gut, Antwort hab ich grad weitergeleitet, mal schauen was die Mädels meinen😉
 
Danke, Gruß Thomas

97er b-corsa mit c12nz.. unwahrscheinlich 😁

hm, hab ich überlesen😉
dann eben dis-modul, aber wie heißt es so schön weniger meckern, mehr ideen 😁

Ähnliche Themen

Genau, mehr Ideen😉
 
Also kein mech. Zündverteiler!?
Was könnte es dann sonst noch sein? Zündkabel werden am WE gecheckt.

Hatte auch den 1,2er mit dem DIS Zündmodul. Hatte auch bei Nässe Startschwierigkeiten (lief die ersten 300m nur auf 3 Zylindern). Habe die Zündkabel mal mit selbstverschweissendem Klebeband isoliert. Siehe da, danach lief er echt super. Kannst ja mal versuchen. Oder mal bei Dunkelheit und laufendem Motor die Zündkabel mit einem Blumensprüher ansprühen. Wenn Du leicht bläuliche Funken überspringen siehst --> Zündkabel am Ende --> entweder neue kaufen (ca. 50€) oder halt mit Klebeband isolieren.

Hallo,

meine Maus hat auch einen Corsa B 1.4 16V haben auch sämtliche Kabeln und zündungsteile wechseln lassen. hatte alles nichts gebracht . Naja aber selbst ist der MANN habs dann einfach mal mit WD40 probiert alle elekt. bauteile eingesprüht und siehe da läuft wie ne eins seit einen ganzen Jahr.

Grüsse Gregor

Opel ist scheinbar wohl doch ne Sache für sich...
Ohne jetzt irgendwie überheblich zu klingen, oder Opel schlecht machen zu wollen, aber von Audi ist mir sowas echt nicht bekannt!
Ich mein, man fährt ja nicht mit offener Haube rum, wo es dann reinregnet! Es ist ja nur die Luftfeuchte - wenn ich da überleg, das meiner nach ner komplettmotorwäsche direkt wieder angesprungen ist, dann verwundert mich das alles doch sehr!
Könnt auch während des regens irgendwo Wasser drüber laufen?
Bzw., wie gesagt, ist es ja nur der Startvorgang, während der Fahrt macht ihm Nässe ja nix aus! Habe irgendwo was von Kurbelwellensensor gelesen, könnte es auch sowas in der Art sein?
Werd mir das dann demnächst mal selber genauer anschauen, vllt find ich ja irgendwas.
Von Audi kenn ich sowas wie SSP (Selbstudienprogramme), gibt es sowas auch für Opel? Oder Reparaturanleitungen oder ähnliches? Stromlaufplan?
Zündkabel usw. könnte ich schon überprüfen, aber ich weiß ja nicht was sonst noch so dran hängt!
 
Aber auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Antworten!
 
EDIT: von welcher Firma sind denn die Zündkabel?
Die älteren Audis hatten BERU, NGK und nachrüstmäßig auch BOSCH drin.

Na ja, also Opel mit Audi zu vergleichen halte ich für etwas überzogen. Bei Deinem Corsa handelt es sich um einen Kleinwagen, der schon ein paar jahre auf dem Buckel hat. Eine Mittelklasselimousine (ich denke Du sprichst von einem A4) ist halt schon was anderes als ein Kleinwagen. Und weil Du jetzt ein Problem mit dem Auto hast es gleich zu verurteilen ist quatsch. Vielleicht sind bloß die Zündkerzen noch nie gewechselt wurden, oder ein Marder hat sich an dem Wagen zu schaffen gemacht oder ein Stecker ist einfach nur locker. Such erstmal an den bekannten Stellen (nutz auch mal die Suche Funktion oder blätter mal die ersten paar Seiten durch) wie AGR-Ventil, Kurbelwellensensor, Zündkerzen, Zündkabel, korrodierte Steckverbindungen etc. und dann sehen wir weiter...😉

@ audibrummer
 
das is aber ein "bekanntes opelproblem" das mit der feuchtigkeit und zündproblemen... is halt so. genau wie der rost 😁 da habt ihrs besser mit den vollverzinkten karossen :P

A4 nicht, es geht um einen 16Jahre alten Audi 100 bzw. A6 mit über 200tkm. Ich will Opel wirklich nicht schlecht machen, da bin ich wirklich der letzte! Ich bin begeistert von Audi, wobei das wohl eher auch die älteren Modelle betrifft! Opel hatte viel mit Rost zu kämpfen, was sich ja in den letzten Jahren auch sehr gebessert hat.
Aber das mit den Startproblemen scheint wirklich eine Opelkrankheit zu sein, im Audiforum findet man darüber fast nix! Im Opelforum allerdings😁 Aber leider ohne wirkliche Problemlösungen!
Also wer noch eine Idee hat, immer raus damit😉

Ich denke jeder Hersteller hat so seine eigenen Probleme. Hat Dein Audi sicher auch, aber Du hast dich damit abgefunden / daran gewöhnt bzw. es als normal angesehen. So wie der Rost bei Opel...😁

Naja, mein XE springt auch nach einer Motorwäsche direkt wieder an. Aber wenn ein Zündkabel oder Verteiler alt ist, ist es/er nunmal alt. Da kann Opel auch nix zu.

Grüße,

qp

'97er Corsa ohne Rost. 😉

Stimmt natürlich alles, dran gewöhnen tut man sich. Aber ist ja eigentlich auch ne andere Klasse...

Zu dem Alter der Zündkabel... 16Jahre mit über 220tkm.

Gegen 10Jahre mit 100tkm! Daswegen frag ich auch, was hat Opel denn da für Hersteller der Zündkabel?

Zitat:

Aber wenn ein Zündkabel oder Verteiler alt ist, ist es/er nunmal alt. Da kann Opel auch nix zu. 
 

Dem möchte ich aber schon widersprechen. Die Qualität der verwendeten Materialien machts😉 Sonst würden wir wohl bei Regen alle auf dem Parkplatz stehen, zumindest deren Autos schon 10Jahre überschritten haben.

Ist natürlich nicht ganz realistisch, weil das nunmal verschleißteile sind, die nach der Zeit meist schon gewechselt werden sollten, aber Opel ist jedenfalls nicht unschuldig dran.

MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen