corsa sport cdti 1.7, Meinungen und Erfahrungen

Opel Corsa D

Hallo!

Wir haben uns am Montag den Corsa Sport Diesel 1.7 bestellt.

8 Wochen warten...

Nun habe ich hier im Forum so viel schlechtes über den Diesel gelesen.

Kein guter Anzug und Probleme beim Überholen...
Probleme wenn er kalt ist...
Hoher Verbrauch....
Undicht und Kabelbaumersatz...
5-Türer wird in Spanien gebaut...

Mein Freund least den Wagen hauptsächlich für mich (Mutter von 2 Kindern).
Aber wenn er Zeit hat wollte er einen Wagen der "gut aus dem Keller zieht".
Mir ist es aber auch wichtig ein bißchen Power unter der Motorhaube zu haben.
Gerade beim Überholen.
Ich wollte unbedingt den Corsa und mein Freund Power.
Daher fiel die Wahl auf den Diesel, obwohl ich da nun auch am Zweifeln bin.
Fahre hauptsächlich einkaufen oder Landstraße (25 KM in die Stadt).

Kann denn auch jemand positives über den Wagen berichten?

Oder kann ich mich jetzt schonmal auf Vorwürfe wegen dem Corsa einstellen?

Danke für Eure Antworten....

41 Antworten

tach leute ich schließe mich hier mal kurz an denn mein corsa Sport 1.7 cdti ist schon bestellt und kommt höchstwahrscheinlich übernächste woche.
Ach und der 1.7 ist wirklich nen genialer(Isuzu) Motor mit dennen gipt es nur sehr wenige probleme egal ob die alten oder die neuen Motoren.
Im gegensatz zu denn 1.9ern (AGR, DPF , Drallklappen und co.) oder den 1.3ern der mit ölverdünnung wegen abgebrochener regenerierungen zu Kämpfen hat.
Auserdem ist der von OPEL angegeben Spritverbrauch zumindest auf dem Papier vom 1.3 und dem 1.7gleich und das bei 35PS mehr.
MFG
Solumpen

Hallo kleenermann,
klar ist der Diesel am besten zum Sparen geeignet.
Mit meinem Meriva (der mehr Windwiderstand hat und schwerer ist als der Corsa) bin ich aktuell bei einem Durchschnitt von 5,6L (Gesamtdurchschnitt seit Auslieferung: 5,9L).
Es geht also auch mit kürzerer Übersetzung.

Gerade beim Normal-Corsa (also nicht GSI) ist aber der 1,7er-Diesel schon die Spitzenmotorisierung und wird sicherlich von potentiellen Käufern eher unter dem Aspekt "sportlich" als unter dem Aspekt "Sparen" gesehen. Wer beim Corsa nur Sprit sparen will, wird sich wohl eher den 90-PS-Diesel holen.

Du hast zwischen 90 und 150PS beim Corsa überhaupt keine Alternative. 35PS Unterschied bis zum nächst schwächeren Diesel, ist schon etwas happig.
Guck die mal an, was man in dem PS-Bereich alles im Astra haben könnte.

Über die lange Getriebeauslegung bei Corsa und Astra habe ich schon einige Berichte gelesen. Alle 1,9er-Diesel (im vergleichbaren Astra), die ja angeblich weniger Anfahrschwäche haben, sind auch deutlich kürzer übersetzt als der 1,7er-Diesel. Das der dann nicht mehr so "sportlich" ist, liegt wohl auf der Hand.

@kleenermann:
"Und, wie Du selbst feststellst, bist Du bei 1500 Umdrehungen im 4ten bei Tempo 50... also hattest Du noch 3 weitere Gänge, um dahin zu kommen. Das sollte für sportliches fahren reichen ;-)"

Wenn bei mir für den Spurt auf 50 km/h nur die ersten 2 Gänge locker reichen, wird das beim, länger übersetzten, Corsa wohl erst recht der Fall sein!

Auch den 3. Gang, der bei 50km/h ca 2000/min (beim Corsa) zur Folge hat, kannst du bei einem schnellen Spurt bis 50 km/h nicht gebrauchen.

Deine Aussage, um die es ja ging:
" "dafür hast Du nämlich SECHS Gänge... also für die Stadt bleiben Dir immer noch 3-4 Spurtgänge."
ist daher schlicht falsch.

Du kannst beim Corsa den 4. Gang in der Stadt bei 50km/h nur zum Mitrollen einsetzen und den 6. Gang kann man sinnvoll erst bei ca 100km/h einsetzen. Das ist nun mal so.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Deine Aussage, um die es ja ging:
" "dafür hast Du nämlich SECHS Gänge... also für die Stadt bleiben Dir immer noch 3-4 Spurtgänge."
ist daher schlicht falsch.

Du kannst beim Corsa den 4. Gang in der Stadt bei 50km/h nur zum Mitrollen einsetzen und den 6. Gang kann man sinnvoll erst bei ca 100km/h einsetzen. Das ist nun mal so.

Verglichen mit dem 'alten' 1.7 CDTI hat der Corsa nun einen Gang mehr - nämlich den 6ten. Dadurch ist vermutlich - ich habe jetzt die Zahlen grad nicht im Kopf - die gesamte Getriebeabstimmung harmonischer geworden. Den höchsten Gang (in diesem Fall den 6ten) als Spargang auszulegen ist dabei nichts Neues. Neu ist nur, dass Dir eben unterhalb 5 statt 4 Gänge bleiben. Ich rolle übrigens bequem im 5ten Gang im Stadtverkehr mit. Der Vorteil des Diesels ist nämlich, dass er auch bei 900 U/min noch problemlos Gas annimmt. Der 6te ist allerdings, da geb ich Dir recht, unterhalb 80 km/h kaum zu gebrauchen. Da reicht dann wohl selbst das hohe Drehmoment bei der gewählten Übersetzung nicht mehr aus. Er brummt dann merklich und ist auch nicht mehr sehr beschleunigungswillig. Aber - wie schon erwähnt - wir haben ja noch 5 Gänge :-)

Also ich bin mir ganz sicher, dass du mit deiner Fahrweise da auf weiter Flur die Ausnahme bist.
Wenn meine Unterlagen stimmen, beträgt die Drehzahl bei 50 im 5. Gang weniger als 1200/min!
Ich kenne jedenfalls niemanden, der mit so einem kleinen Diesel mit 1200/min in einem hohen Gang dahintuckert; außer wenn der sich verschaltet hat.

damit kann man den Wagen ausrollen lassen, mehr aber nicht. wenn du in dem Bereich Gas gibst (kleinste Steigung), passiert erstmal (für 2-3sec) überhaupt nichts, danach brummt es ziemlich laut und dann kommt eine Minimalbeschleunigung.

Wie schon in anderen Foren von einigen Leuten mit dem gleichen Motor festgestellt wurde, spart dieses extrem niedertourige Fahren bei dem Turbodiesel auch überhaupt nichts!
In diesem Fall muss man den Spritsparlehrsätzen von ADAC usw. einfach mal widersprechen. Die Behauptung, je niedriger die Drehzahl, desto niedriger der Spritverbrauch stimmt nach meiner Beobachtung nur bei Saugmotoren.

Der Spritverbrauch schwankt bei sehr niedrigen Drehzahlen extrem hin und her, auch in der Stadt! (eine gleichmässige Belastung gibt es in der Realität nämlich nicht, die gibt es nur auf dem Prüfstand!).
Die Abstimmung zwischen Turbolader-(druck) und Einspritzmenge kann in dem Bereich aufgrund der großen Trägheit des TL nicht optimal angepasst werden. Der TL muss bei der geringen, schwankenden Abgasmenge ständig seine Drehzahl deutlich wechseln.

Der beste Verbrauch wurden von einigen Besitzern dieses Motors, die ihren BC genau beachten (dazu gehöre ich auch) bei weit höherer Drehzahl festgestellt (ich persönlich tendiere zu ca 1800/min, andere geben noch höhere Drehzahlbereiche an)

Ähnliche Themen

@ navec

also ich glaube du liegst da falsch. Ich fahre in der Stadt mit dem Motor um die 50 bis 60 im 5. Gang. Was will ich den in der Stadt grossartig beschleunigen. Das klappt ideal. Das Auto is unheimlich ruhig. hörst nichts vom Motor und der Verbrauch ist sehr gering.

Wenn ich mit dem Corsa wirklich Spass haben will, bewegt sich das eh in Bereichen die in 50 er Zonen nichts zu suchen haben.
Da ist erfahrungsgemäß der Lappen schneller weg als einem lieb ist.

Also warum nicht in der Stadt gemütlich mit dem Verkehrsfluss mit fliessen und Diesel sparen. Es klappt echt mit 55 im 5. Gang zu fahren.

Solltest du so einen haben probiers mal aus, wenn nicht lieber nichts sagen. . .

Ich weiss auch nicht ob das stimmt das so niedertourig zu fahren kein Sprit spart.
im 5. Gang bei 55 Km/h hab ich n Verbrauch von 3,5 bis 4,5 Liter.  Ich weiss ja nicht was daran nicht sparsam ist. . .

Probiers echt mal aus 55 km/h im 5. und dann Tempomat rein. wirste sehen ist besser als kurz vor 2 000 Umdrehungen daher zu fahren.

Ich bezweifel zu tiefst das kurz vor 2000 Umdrehungen oder gar höher der Verbrauch niedriger ist, weil ab dem Bereich der ATL voll arbeitet.

Ich habe langsam aber eine andere Vermutung das beim Corsa im vergleich zum Meriva und Konsorten ne andere Getriebeabstimmung verwendet wird.  Ich habe das Gefühl das der Corsa kürzer übersetzt ist.

Hallo Flowmaster,
@"Ich habe langsam aber eine andere Vermutung das beim Corsa im vergleich zum Meriva und Konsorten ne andere Getriebeabstimmung verwendet wird. Ich habe das Gefühl das der Corsa kürzer übersetzt ist."

Fahr doch einfach mal exakt 50km/h im 5. Gang. Wenn dein DZM dann irgendwas in der Gegend von 1200/min anzeigt, so wie ich es aufgrund der techn. Daten annehmen muss, trügt dein Gefühl.

Der 92KW-Motor ist im Zafira, Meriva, Astra und Corsa überall gleich (hat jedenfalls die gleiche Bezeichnung). Da geht bei allen Autos im 5.Gang bei 1200/min nicht viel.

Den Corsa kann man am besten mit dem Astra vergleichen. Wenn Astra-Forum ein paar Dinge bezüglich der Antriebseigenschaften festgestellt werden, darf man wohl davon ausgehen, dass das beim Corsa nicht wesentlich anders ist.

3,5-4,5L bei 55km/h ist überigens kein guter Wert. 4,5L sollte der Corsa bei konstant 100km/h brauchen (mein Meriva braucht dann exakt 5L)
4L Durchschnitt bei 50 bekomme ich in mehreren Gängen hin.
Wenn du 50 im 4. fahren würdest verbrauchst du garantiert nicht mehr und könntest, wenn es nötig ist, ohne Runterschalten beschleunigen.

Hallo Navec,

um nicht lange zu spekulieren, werd ich das nachher mal ausprobieren.
Bringt ja nix hier nur Vermutungen aufzustellen.
Werd dann morgen mal berichten wie es bei mir aussieht.

Die 4,5 Liter bei exakt 100 km/h halt ich für fragwürdig. Ich hatte vor dem Corsa einen Astra H Kombi mit dem 1.9 CDTI (100 PS) . Der war wesentlich sparsamer.

Aber wie gesagt ich werds testen, vielleicht werd ich eines Besseren belehrt. 🙂 Hätte nichts dagegen, dass das Auto bei gleichem Fahrverhalten weniger verbraucht. Wer hat das schon, ne 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Fahr doch einfach mal exakt 50km/h im 5. Gang. Wenn dein DZM dann irgendwas in der Gegend von 1200/min anzeigt, so wie ich es aufgrund der techn. Daten annehmen muss, trügt dein Gefühl.

ich habe es heute morgen mal beobachtet: 50 km/h im 5. Gang > 1000/min

Ja absolut.

hab auch mal geschaut. 50 Km/h = 1.000 Umdrehungen / Minute

Bei 100 Km/h sind um die 1.800 Umdrehungen / Minute

Das zeigt in meinen Augen, das 1,7 CDTi nicht immer gleich 1,7 CDTi ist.

Oder?

Servus Leutz,

ich verstehe hier einige Corsa Fahrer nicht deshalb hier ein Erfahrungsbericht
von meinem Corsa 1.7cdti Sport.

Mein Corsa ist jetzt genau 39200 km gelaufen, hauptsächlich nur Autobahn.
Ich habe wirklich diesen Wagen behandelt wie eine kleines Baby, schon bei 9300 km habe ich einen Ölwechsel gemacht, pünktlich die Inspektion und letzte woche erneut einen Ölwechsel.

Der Wagen wurde so eingefahren wie Opel es mir mitteilte, ab dem 1 km an auf der
Autobahn max. 160 km/h und drehzahl bis max. 3000 U/Min und das ganze bis 10.000 km.
Gesagt, getan ...

Kalter Motor immer bis 2000 U/Min gedreht und gang gewechselt, musste ich mit kaltem Motor auf die Autobahn, langsam bis auf 110 km/h beschleunigt und gewartet bis der Motor warm wird.

War der Motor warm, hab ich den natürlich auch sportlich gefahren, manchmal was auch der Motor braucht mal an seine grenze bringen. 210 Spitze schafft meiner, laut Tacho.

Bisher ist mein Wagen bei jedem Wetter ob Schnee oder richtige Hitze, Regen usw. von mir gefahren worden bisher noch nie ein murx, keinerlei beanstandungen, sogar eine Woche lang stand mein Auto bei -15 Grad draußen. Eingestiegen, schlüssel gedreht ... und der Motor blubbert los :-)

Um vielleicht auf das Manko zu kommen, das der Wagen nicht von untenheraus beschleunigt, da kann ich nur sagen, kupplung schleifen lassen dann sieht dat ganze wirklich anderst aus !
Beim Überholvorgang ruhig mal 2 gänge zurückschalten dann funzt auch das ganze :-)

Das ist die Positiveseite vom Wagen und das Negative ...

War eigentlich bisher nur das auftauchende geräuch vorne rechts, der Fehler ist bei Opel bekannt unter Strömungsabriss im Turbolader und tritt beim beschleunigen während dem gang wechseln auf.

Was kann man dagegen tun ... eigentlich gar nichts ... bis auf ein Software Update, die Daten weisen auf einen anderen Drehmomentverlauf auf, wurde mir bei Opel gemacht, ist dat geräuch ganz weg ... Nein ... aber zu 75% kann ich es mit "JA" beantworten.
d.h. vor dem Update war das geräuch bei jeder situation zu hören, jetzt tritt es nur noch bei einem
sprint auf, wenn ich mal so richtig gas gebe ... !

Produktionsfehler hatte ich auch schon, aber mein FOH hat bisher ohne beanstandung alles geklärt. Folgende Fehler waren vorhanden :

- Die Fenster haben beim auf und ab geräuche von sich gegeben, wurde nachgebessert

- Aussenspiegel ging der Motor kaputt, wurde neues dran gemacht

- Die Türen wurden neu eingefettet kinderkrankheit es knarzt wenn die Türen nicht am schloss eingefettet sind.

- Am Beifahrersitz wurde das Polster erneuert

Ansonsten wäre nur noch die zu Hart gefederte Sport ausstattung zu bemängeln ....
Auf Kopfsteinpflaster zügig fahren geht überhaupt nicht.

Um noch letztendlich auf den Verbrauch zu kommen, lese bei vielen Foren zahlen wie 8,1 od. 8,5 ... dat sind phatasie zahlen denke ich zumindest wenn man ganz normal fährt. Ich erreiche diese Verbrauchszahlen nur auf Autobahn jedenseits der 160 km/h wenn es wirklich schnell gehen muss.

Normalfahrt (ganz gemütlich und gediegen)

Stadtverkehr mit Winterreifen 5,5 Liter
Stadtverkehr mit Sommerreifen 17" 5,8 - 6 Liter

Zügige Stadtfahrt (schnelles anfahren und beschleunigen)
Stadtverkehr mit Winterreifen 6,5 Liter
Stadtverkehr mit Sommerreifen 17" 6,7 - 7,2 Liter

Autobahnfahrt (Normales und gemütliches Tempo)

Autobahn mit Winterreifen 4,3 - 4,6 Liter (Tempomat 110 - 120 km/h)
Autobahn mit Sommerreifen 17" 4,7 - 5,1 Liter

Zügiges Fahren auf der Autobahn

Autobahn mit Winterreifen 5,7 - 6,2 Liter (Tempomat 140 - 160 km/h)
Autobahn mit Sommerreifen 17" 6,5 - 7,3 Liter

So, dat war mein Erfahrungsbericht ...

Hallo Flowmaster,
gem. dem Bericht von mastika sind meine geschätzten 4,5L auf 100km für den Corsa also durchaus realistisch. Wenn ich 5L mit dem Meriva schaffe, sollte das auch so sein.

Offensichtlich ist der Corsa noch länger übersetzt, als man es durch die technischen Daten, die mir bekannt sind (opel.at und opel-infos), annehmen musste.

Umso mehr stimmen daher meine vorherigen Aussagen, die sich ja auf ca 1200/min im 5. Gang bezog:
Mit unter 1000/min im 5. Gang bei 50/km/h (was ja durch zwei Beiträge gesichert ist)bist du mit Sicherheit die Ausnahme!
So fährt kaum jemand durch die Stadt! Obwohl es irgendwie geht!
Habe es mal mit meinem Meriva im 6. Gang (etwas über 1000/min) ausprobiert, ist meiner Meinung nach aber ziemlich krankes Fahren.

Der Corsa hat demnach eine unstrittig superlange Getriebeauslegung. Immerhin müsste er dann bei Nenndrehzahl (4000/min) ca 220km/h laufen und das wohlgemerkt im 5. und nicht im 6. Gang.

Könnte jemand der Corsa-Besitzer einfach mal in die Zulassungsbescheinigung Teil 2 in der angehängten EG Übereinstimmungsbescheinigung sehen und die Getriebewerte mitteilen?
Bei mir stehen die unter Punkt 29 (Übersetzungsverhältnisse) und Punkt 30 (Antriebsübersetzung).
Das Rätsel wäre dann endgültig und eindeutig gelöst!
Die Übersetzung im 1. Gang (die mit für den Eindruck des Turboloches verantwortlich ist, könnte man dann auch mal mit den anderen Opel-Modellen vergleichen.

Würde mich auch besonders interessieren, da ich diese, dann 100%ig richtigen Werte, in meine Zugkraftdiagramme eintragen kann.
Gruß
navec

Hallo Navec,

also unter 1000 Umdrehungen sind es bei 50 km/h bei mir nicht. wenn die nadel bei exakt 50 steht ist die Drehzahlnadel genau auf der 1000.
aber ich muss gestehen ich fahr meist so um die 55 bis 60 laut Tacho, und da  sind wir bei kurz über 1000 Umdrehungen. das Auto ist absolut leise, kein Ruckeln kein gar nichts. und fast kein verbrauch. Geht ideal mit Tempomat. Und sollte ich mal beschleunigen müssen, ab in vierten oder dritten und abgehts.
Ich weisse noch mal drauf hin ich fahre nicht unter 1000 umdrehungen, sondern knapp drüber! es funktioniert reibungslos.

Ich kann leider nicht mit dem Getriebedaten dienen. Ist ein Firmenwagen und deshalb hab ich nicht den Teil2 hier.

Hallo Navec,

also ich habe bei Opel-info gesehen das tatsächlich Meriva und Corsa verschieden Varianten vom M32 WR Getriebe haben

der Meriva hat Variante 1 und der Corsa D die Variante 2

hier die Übersetzungen :

M32WR
Variante 1 M32WR
Variante 2
1. 3,818 3,818
2. 2,053 2,158
3. 1,302 1,475
4. 0,959 1,067
5. 0,744 0,875
6. 0,614 0,744
R 3,545 3,545

Im Endeffekt ist nur der erste und der Rückwärtsgang identisch.

Dazu kommen verschieden Achsantriebe .
der Meriva hat 3,65 während der Corsa 3,35 hat.

Ich denke das sollte die Unterschiede deutlich darlegen.

Hallo Flowmaster,
die Übersetzungstabellen von opel-infos sind mir natürlich bekannt, wie ich auch schon geschrieben habe.
Leider stimmen die oftmals nicht, wie ich schon feststellen musste.

Die Übersetzungen deiner linken Spalte plus der Achsantrieb von 3,65 stimmen mit den offiziellen Angaben (EG-Bescheinigung) für meinen Meriva überein.
Das kann ich gerne bestätigen.

Die Übersetzungen in der rechten Spalte stimmen aber absolut nicht mit den Drehzahlangaben von thomas56 und dir überein!
Bitte rechne selbst nach.
Die ersten 2 Gänge wären demnach etwas länger übersetzt, als beim Meriva, Gang 3 und 4 in etwa gleich und die Gänge 5 und 6 sogar kürzer übersetzt als beim Meriva.

Deine Geschwindigkeitsangabe (@Flowmaster: 1800/min bei 100km/h) käme nur im 6. Gang hin, und das auch nur, wenn das Getriebe die Variante 1 (also Meriva-Variante)mit dem Achsantrieb 3,35 (Corsa-Achsantrieb)hätte.
Im 5. Gang würde das mit keiner Kombination funktionieren!

Im 5. Gang mit 50km/h würden laut opel-infos ca 1300/min vorhanden sein!

Von daher kann man davon ausgehen, dass die Angaben in opel-infos nicht viel mit den tatsächlichen Verhältnissen in euren Corsas zu tun haben.

Wäre also doch sehr schön, wenn mal jemand die genauen Zahlen liefern könnte! Wird ja wohl einen Corsa-Besitzer geben, der auch Eigentümer seines Autos ist.

Gruß
navec

Gibt es wirklich keine Corsa 1,7 CDTI-Eigentümer oder ist auch im Corsa-Forum der Trend vorherrschend, möglichst keine konkreten Daten zu veröffentlichen.

Soviel Arbeit ist es denn auch nicht, die 7 Zahlenwerte mal aufzuschreiben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen