Corsa D verschleimtes Öl

Opel Corsa D

Hallo zusammen,
Ich habe heute den Öldeckel aufgeschraubt und ich finde das Öl
sieht irgendwie nicht gut aus (siehe Bilder) Es sieht aus wie Pudding.
Das letzte mal Ölwechsel war 06/2018. Ich weiß das ist etwas lange her.
Nun sagt Kollege A zu mir dass das nach Zylinderkopf aussieht und ich
Auf keinen Fall einen Ölwechsel machen soll. Ich solle stattdessen Dichtmittel für Kühlung und Motor besorgen von Liqui Molly "Öl-Verlust Stop 300ml".
Allerdings habe ich eigebtlich kein Ölverlust (zumindest nicht das ich wüsste.)

Ein anderer Kollege, Kollege B sagte, da wäre Wasser im Öl. Weil ich
viel Kurzstrecke fahre. Ich fahre 2x10 Km zur Arbeit hin und zurück am Tag.
Ist das noch Kurzstrecke?
Jedenfalls sagt Kollege B ich solle auf gar keinen Fall Dichtmittel in die Kühlung geben da das zur Verstopfung führt. Ich soll nur einen Ölwechsel machen und Kühlwasser auffüllen (da etwas zuwenig drinnd). Mehr nicht.

Was würdet Ihr mir raten ?

Vielen Dank im Voraus !

Öldeckel
Öldeckel 2
Kühlmittel unterhalb Grenze
32 Antworten

Zitat:

@4fingerzz schrieb am 2. April 2021 um 01:00:53 Uhr:


Hey Leute erstmal vielen Dank für die Antworten und hilfreichen Tipps !
Ich prokrastiniere.

Alter Schwede ... ich muss mal die meine Freundin, die bei der ARGE arbeitet, fragen ob ihr den Spruch auch schon einer der Clienten um die Ohren gehauen hat 😁
SCNR

Zitat:

Zurück zur Thematik. Das Öl kommt am Samstag und ich mache dann direkt einen Ölwechsel und fülle das Kühlwasser auf.

Nix auffüllen, komplett ersetzen.

Zitat:

Einen CO Test werde ich dann auch machen - aber in der Werkstatt (da ich nicht weiß wie so etwas geht).

Vorher machen ... nix prokastinieren. Was bringt es Dir wenn Du das Geld in Form neuer Chemiaklien in den Motor gekippt hast und dann evtl. die ZKD platt ist?

@Astradruide... bitte ein bisschen vorsichtig. Mit Prokrastination ist wirklich nicht zu spaßen.

Je nach Ausprägung leiden Betroffene erheblich darunter, weil in wirklich allen Lebensbereichen Nachteile entstehen.

Das kann, bei pathologischer Form, bis in die Vereinsamung + Verarmung gehen.

Wenn es sich hier wirklich über eine psychisch manifestierte Form handelt entschuldige ich mich dafür!

es lag aber bisher nicht in meiner Einschätzung.

Da ist wie schon erwähnt zu 99% die Steuergehäusedichtung hinüber. Dadurch gelangt Kühlwasser ins Motoröl. Dadurch der Schleim, dadurch der bedauerlicher Anblick der Nockenwelle. Ist ein TYPISCHES Problem bei den Motoren. Allein in den Foren hier bei motor-talk gibt es zig Themen hierzu.
Mit einem Ölwechsel und Auffüllen des Kühlmittels ist es nicht getan!

Ähnliche Themen

@Hutchison123
Das Kühlwasser sieht irgendwie nicht gesund aus.
Der Kühlwasseebehälter ist auch dreckig (siehe Bilder. Ich habe Fotos mit und ohne Blitzlicht gemacht)

20210402
20210402
20210402
+4

Das sieht stark nach gar kein Frostschutz mehr aus.
Der Dreck könnte schon fast von Korrosion kommen.
Aber viel ist das auch nicht mehr drin, deutlich unter Minimum.

Gruß

D.U.

Zitat:

@4fingerzz schrieb am 3. April 2021 um 11:27:30 Uhr:


@Hutchison123
Das Kühlwasser sieht irgendwie nicht gesund aus.
Der Kühlwasseebehälter ist auch dreckig (siehe Bilder. Ich habe Fotos mit und ohne Blitzlicht gemacht)

Mein Behälter ist viel dreckiger und trotzdem funktioniert alles

Also normal ist das aber nicht das da son ein Dreck drin hängt.
Vor alllem sollte es doch nicht daran mal scheitern alles vernünftig sauber zu machen.

Igitt
Ungeachtet der ganzen anderen Probleme würde ich den Behälter erstmal ausbauen und gründlich reinigen.
Wenn in das Dreckding neues Kühlwasser plus Frostschutz kommt, besteht ja die Gefahr dass sich der ganze Mist löst und gleich wieder das Kühlsystem versaut.

Warmes Wasser plus Essig plus Backpulver.....wirkt manchmal wahre Wunder.
Schäumt halt ein bißchen 😁
Ein paar Stunden stehen lassen, notfalls nochmal mit ner Spülbürste durch und der Rotz sollte verschwunden sein.

Riecht es im Ausgleichsbehälter nach faulen Eiern?
Wenn nicht, dann ist das schonmal gut. So riecht es nämlich, wenn Abgase ins Kühlwasser drücken.

Oder einfach so wie ich machen und 18€ investieren und sich das gefummel beim saubermachen sparen.

IMG_20210402_131212.jpg

Ist jetzt irgenwas bezgl. Ölwechsel, Frostschutzwechsel und CO2-test passiert?

@Astradruide
Nein, noch nicht.
Mein Öl + Filter ist heute angekommen. Ich wollte den Ölwechsel + Ölfilterwechsel ab Dienstag machen da ich eine Selbsthilfewerkstatt dafür benötige.
Allerdings bleibt da ja noch das (kaum vorhandene) Kühlwasser. Das würde ich dann danach von einer Fachwerkstatt erneuern lassen + Co2 test.
Wäre das die richtige Reihenfolge ?

Zuerst den CO2 Test, wenn der positiv ist kannst du dir den Ölwechsel sparen
Wenn der negativ ist dann nur einen Ölwechsel mit dem billigsten 5w30 machen, einige Tage damit ruhig fahren und schauen ob das Öl sich verändert, wird es wieder Pudding hast du einen Defekt, wenn nicht, erneut Ölwechsel und diesmal auch den Filter tauschen.
Diesmal ein gutes Öl nehmen

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 3. April 2021 um 21:53:46 Uhr:


Zuerst den CO2 Test, wenn der positiv ist kannst du dir den Ölwechsel sparen
Wenn der negativ ist dann nur einen Ölwechsel mit dem billigsten 5w30 machen, einige Tage damit ruhig fahren und schauen ob das Öl sich verändert, wird es wieder Pudding hast du einen Defekt, wenn nicht, erneut Ölwechsel und diesmal auch den Filter tauschen.
Diesmal ein gutes Öl nehmen

So wie das unterm Öldeckel aussieht, würde ich nach dem Ölwechsel und neuem Kühlmittel eine längere Strecke fahren, damitbdas ganze Kondensat aus dem Ölkreis rauskommt. Das wird allein durch den Ölwechsel noch lange nicht komplett rausgehen. Allerdings nicht direkt vollgas sondern gemächlich über Landstraße oder Autobahn, sodass der mal ordentlich Temperatur bekommt. Dann nach einer Woche oder 2 nochmal Ölwechseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen