Corsa D Kühlflüssigkeitsverlust und gelber Schleim im Öldeckel, Angst vor Motorschaden (Bild)
Hallo, vor zwei Wochen leuchtet die Kühlflüssigkeitsanzeige in meinem Corsa D (Bj 2006 1,2L) auf. Das ganze trat vor einer 2h Autobahnfahrt auf. Ich wollte schon rechts ranfahren aber nach ca 10 Sekunden ging die leuchte wieder aus. Am Zielort angekommen überprüfte ich den Ausgleichsbehälter der aber im Normalbereich lag. Auf der Rückfahrt 250km und 13 Tage später mit ein paar 50km Fahrten blinkte die Anzeige heute wieder sporadisch nach einer kurzen Fahrt. Hab jetzt mal nachgeschaut und gesehen das der Behälter leer ist. Bei der Fahrt heute früh hab ich auch weißen Rauch am Auspuff gesehen (bevor die Anzeige anging) und dachte erst das es wegen dem kalten Wetter ist, da der Qualm gleich nach dem losfahren auftrat.
Im Öldeckel ist ein weiße schleimige Ablagerung zu sehen. Ich hab nun Angst das es vllt die ZKD sein könnte, und die ganze Flüssigkeit in den Motor ging und deshalb auch der weiße Rauch austrat.
Das ganze trat einen Tag nach meinem TÜV Termin + Ölwechsel auf. Keine Ahnung ob das im Zusammenhang stehen könnte. Komisch auch das nach erstem Auftreten der Warnlampe ca 400km Ruhe war.
Ich hab mal ein Bild von der Welle gemacht. Ich bin nur leihe, aber sind diese Spuren an der Welle normal?
Wagen mit Kühlflüssigkeit auffüllen und zur Werkstatt fahren oder lieber abschleppen lassen?
Beste Antwort im Thema
Wenn Kühlwasser direkt in die Zylinder drückt/gezogen wird sieht man das nicht zwingend im Kurbelgehäuse. Ist halt die Frage wo die ZKD defekt ist und wie stark.
Diesen Cremartigen Schleim sieht man des öfteren - auch bei völlig intakten Motoren.
Das Laufbild auf dem Nocken sieht für mich erstaml nicht wirklich erschreckend aus. Dennoch kann keiner in den Motor gucken.
Also
- wieder Kühlfüssigkeitsgemisch auffüllen.
- alle Schläuche auf Kühlfüssigkeitsrückstände sichten (auch abtropfstellen, z.B. unterm Ausgleichsbehälter)
- bei kaltem Motor sollten die Kühlschläuche Drucklos (weich sein)
- direkt (1 bis 2 Minuten) nach dem Anlassen immer noch drucklos - ansonsten Gefahr im Verzug
- im geheimen Menü die Motortemp. beobachten (im Zweifel nur wenige km fahren).
- das die Wapu bei warmen Motor im Kreis fördert sollte sicher gestellt sein.
- Wird betriebstemp. so gerade eben erreicht sollte der kühler auch warm werden.
Vorsicht beim öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter wenn der Motor betriebswarm ist. Da kann es mächstig Heißdampf zischen oder Wasser herausspratzen.
Im Grunde sollte das ein Schadensbild sein (wenn überhaupt) das so ziemlich jede KFZ-Werkstatt halbwegs gut geprüft bekommt.
58 Antworten
Kontrastmittel gibt's.
Nur nützt das im oben genannten Fall nix.
Nützt nur was bei externem Verlust ,aber nicht bei internem Verlust.
Und der war hier angesprochen worden.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 23. Februar 2020 um 02:22:51 Uhr:
Unerklärlich ist es nur, dass die Werkstatt beim Abdrücken nix findet, obwohl der Verlust beim Betrieb da ist.
Die haben auch in Physikvorlesung zur Fluiddynamik gepennt. Bei Viskosität denkt die Werkstatt i.d.R. nur über Öl nach.
Wenn es ein Haarriss an einer wasserführenden Stelle ist und es da schon Stunden dauert 100ml rauszudrücken dann wird es beim abdrücken mit Druckluft nicht schneller, sprich nicht wirklich erkennbar wenn der Haarriss die gesamte Zeit unter Flüssigkeit steht. Welche Werkstatt lässt für den Test den Kühlreislauf komplett ab um dann mir Druckluft die Leckrate zu bestimmen?
Genaugenommen müssten sie sogar noch die Kerzen nach- und nach rausdrehen.
Vielleicht spielt ja beim Abdrücken auch noch die Zeit mit, bzw nicht mit. 09:00 unter Druck gesetzt und nach der Brotzeit um 09:15 ohne Bock usw. kontrolliert. Das Tröpfeleinchen das hier in kurzer zeit entfleucht ist winzigst und nur schwer zu finden.
Nachher ist man zwar immer klüger, aber ich sehe auch die Fehlersuche in Verbindung mit dem Service nicht positiv.
Aaaber, das Öl bleibt Öl und das Wasser bleibt Wasser, was schon mal sehr gut ist und wodurch einem Zeit bleibt zu suchen.
Falls das Wasser wirklich in den Brennraum gedrückt wird, juckt das den Benziner nicht besonders, allerdings sollte man das durch einen einfachen Kerzencheck feststellen können. Den kann man durchaus wenige 100 Km nach dem Kerzenwechsel machen und auch ein blutiger Laie sieht den Unterschied zwischen einer "normalen" Kerze und einer die sich mit Wasser herum plagen muss.
Wenn sich die Flüssigkeit allerdings irgendwo an einer Dichtung, oder durch einen klitzekleinen Haarriss einer Leitung/eines Schlauches verdünnisiert, kannst du unter Umständen noch ne Zeitlang suchen, denn das bisschen Suppe verschwindet fast spurlos.
Wenn eines in Technik und Naturwissenschaft immer wieder böse aufschlägt, dann ist das kleine Lecks an komplexen Systemen finden. Da rückt man teils mit echtem Hightech an und smarten Leuten. Das problem ist aber meist nicht ein leck festzustellen sondern es zu finden ... und wie man sieht haben es KFZ-Schrauber da auch nicht immer einfach.
Ähnliche Themen
Wäre es nicht einfacher das Geld in einen neuen Behälter + Schlauch zu stecken anstatt das Abdrücken in diversen Werkstätten ?...
Alternativ beides abbauen und die Öffnungen dicht machen, Flüssigkeit einfüllen und mal stehen lassen ob so auch was passiert im Sinne von verdünnisieren...
Mir persönlich wäre das lieber als verschiedenen Werkstätten Geld in den Hintern zu schieben die nichts finden... ab der 3. / 4. / 5. Werkstatt hat man doch auch irgendwann keine Lust mehr...
Zitat:
@Bergmann3 schrieb am 22. Februar 2020 um 21:26:19 Uhr:
Ich würde sagen, so alle 800-1000km ca 3cm unter Maximum.
So schlimm ist es bei mir nicht. Ich fülle auf die Markierung Mitte (Naht mittig Behälter) auf und dann sinkt der Stand um ca. einen cm ab. Dann füll ich vorsichtshalber wieder nach.
Mach das heute aktuell und werde mir dann mal die gefahrenen km notieren.
Habe einen neuen Behälter incl. Deckel bestellt, mal sehen ob das hilft...
Deckel könnte evtl. schon reichen.
Hallo, nochmal eine Rückmeldung von mir.
Hatte jetzt die Kühlflüssigkeit bis "cold" aufgefüllt und eine kleine Runde gedreht. Danach war wieder ca. 1 cm runter (wird die Flüssigkeit bei warmen Motor etwas weniger?)
Danach wieder ca 100/200ml aufgefüllt und nochmal 15 Minuten in der Ortschaft gefahren.
Kühlflüssigkeit wurde nicht weniger, kein weißer Rauch aus dem Auspuff und die Temperatur ging bis maximal 90°. Wenn ich die Heizung voll aufdrehe sinkt die Temperatur auch etwas.
Die Innenheizung wird auch nach ein paar Minuten sofort warm.
Nochmal zwei kurze Fragen.
Angenommen es ist die ZKD, kann dann das eintreten der Kühlflüssigkeit in den Verbrennunsraum auch nur sporadisch auftreten? Bzw das der weiße Rauch erst bei höherer Belastung auftritt und nicht konstant zu sehen ist?
Ich hab am Auspuff auch mal etwas Pappe gehalten und Gas gegeben. Da warn dann noch ein paar klare Tropfen, die ich mal als Kondenswasser einstufe. Wäre es Wasser aus dem Brennraum müssten die doch dunkel sein oder?
Ich Dreh später nochmal eine Runde, überprüfe den Füllstand und werd mal schauen ob irgendein austritt am Boden zu sehen ist.
Habe vor dem Austausch des Behälters und Deckels mal getestet.
Stand ca. 1cm unter Mitte, Fahrzeug laufen lassen bis Temperatur laut Menü ca. 90 Grad, Heizung läuft einwandfrei (angezeigte Temperatur sinkt auch ab) und Stand im Behälter steigt leicht an.
System / Schläuche stehen nicht unter Druck und nirgends was zu sehen (Kühler / Schläuche usw.).
Tausche am Wochenende Behälter / Deckel und schau dann weiter drauf.
Wenn es bei 1cm unter Mitte bleibt wäre das ja zu verschmerzen, die Frage ist ab wann wird das kritisch und wirkt sich das sonst irgendwie negativ aus?
Zitat:
@Walterok schrieb am 25. Februar 2020 um 13:46:12 Uhr:
Hatte jetzt die Kühlflüssigkeit bis "cold" aufgefüllt und eine kleine Runde gedreht. Danach war wieder ca. 1 cm runter (wird die Flüssigkeit bei warmen Motor etwas weniger?)
Ja,. Typischerweise sinkt der Kühlmittelstand wenn der Motor warm gefahren wird. Dreht man den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig auf (entspannt das System) steigt er dann i.d.R. wieder an.
Entschiedent ist das das kühlmittel bei kaltem Motor an der behältermarkierung "kalt/Cold" steht bzw. dann aufgefüllt wird.
Bei mir steht das System die ganze Zeit unter Druck. Manchmal denke ich das schon wieder was fehlt, wenn er kalt ist. Dann öffne ich den Deckel vom Ausgleichbehälter, es zischt, der Behälter füllt sich und der Kühlmittelstand stimmt wieder.
Wenn der Motor kalt ist sollte aber kein Überdruck auf dem Behälter sein...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. Februar 2020 um 17:39:28 Uhr:
Zitat:
@Walterok schrieb am 25. Februar 2020 um 13:46:12 Uhr:
Hatte jetzt die Kühlflüssigkeit bis "cold" aufgefüllt und eine kleine Runde gedreht. Danach war wieder ca. 1 cm runter (wird die Flüssigkeit bei warmen Motor etwas weniger?)Ja,. Typischerweise sinkt der Kühlmittelstand wenn der Motor warm gefahren wird. Dreht man den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig auf (entspannt das System) steigt er dann i.d.R. wieder an.
Entschiedent ist das das kühlmittel bei kaltem Motor an der behältermarkierung "kalt/Cold" steht bzw. dann aufgefüllt wird.
Komisch, bei mir genau andersrum.
Kalt 1cm unter Mitte, warm fast Mitte. Und wie schon angemerkt, System nicht unter Druck (Schläuche lassen sich bei 90 Grad Motortemperatur ohne Probleme zusammen drücken).
... spricht für ein Leck. Wenn keine Flüssigkeit austritt dann wahrscheinlich die Membran vom Deckel ... hält den Druck nicht mehr.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 27. Februar 2020 um 20:02:55 Uhr:
Wenn der Motor kalt ist sollte aber kein Überdruck auf dem Behälter sein...
Ich habe es in der Werkstatt auch schon angegeben und es wurde mir gesagt, es wäre normal das die Anlage unter Druck steht und wenn man den Deckel öffnet, entspannt sich alles wieder. Da ich es von keinem meiner Autos so kenne, konnte ich es nicht so wirklich glauben.