Corsa D GSI Kupplung Gebrauchtwagenkauf
Hallo zusammen,
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten. Der Corsa Gsi hats mir schon angetan allerdings bin ich was Autos angeht nich so der Profi.
Hatte Samstag zwei Probefahrten mit nem Gsi.
Der erste war Bj 2010, 81t km, hat sich soweit ganz gut fahren lassen.
Bremse sehr straff und direkt, Kupplung genauso.
Damit meine ich, dass diese früh und direkt kam ohne großartig einen "perfekten" Schleifpunkt finden zu müssen.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine 😁
Der zweite Bj2009 113t km, kam von der Kupplung her ungefähr so wie mein jetztiges Auto( Corsa B Bj1999 mit 150tkm) also sehr spät( imVgl zu dem ersten Gsi den ich gefahren bin) in etwa auf der Hälfte des Pedalwegs.
Nun ist meine Frage kann ich daraus schließen, dass eine der beiden Kupplungen evtl bald fällig ist und wenn ja welche? Ist es normal dass bei "sportlicheren" Autos wie dem Gsi die Kupplung straffer und direkter kommt? Kenne mich damit halt null aus, deshalb wende ich mich an Euch 🙂
Beste Antwort im Thema
Eine neue bzw. funktionierende Kupplung hat immer einen direkteren Schleifpunkt.
Wenn man ein "altes" Auto fährt bzw. ein Auto jahrelang fährt, merkt man u.U. gar nicht, wie schlecht die Kupplung funktioniert. Man nimmt es so hin und macht sich einfach gar keine Gedanken darum. Dann fühlt es sich wie ein schwammiges Auskuppeln an, ist aber eigentlich schon lange verschlissen. Merkt man dann erst Richtig bei beladenem Fahrzeug bzw. wenn man mal nen Anhänger zieht o.ä.
Achte also drauf, wie direkt der Kontakt beim lösen des Kupplungspedals hergestellt wird. Über die genaue Position kann man bei hydraulischen Kupplungen nicht treffen. Diese stellen sich i.d.R. von alleine nach.
12 Antworten
Kenne mich auch null aus aber bei meinem wechsel vor nem monat von 1.4l/90ps auf 1.6t/192ps:
ist viel zackiger/straffer/schneller. Zuviel gas z.b. geht beim schalten von 1 auf 2 oder 2 auf 3.gang gar nicht mehr. Im alten (130000km) gab ich während des kuppelns schon vollgas da es eh verzögerte bzw nie sofort anzog. Der opc (fast neu) zieht sofort an wie ne rakete und da wird einem das getriebe das sicher nicht danken.. d.h. darf man erst 0.5secs später gas voll durchtreten 😉
Von meiner logik her für die ich sicher wieder gesteinigt werde: je mehr km drauf bzw je mißhandelter umso abgenutzter sind diese zähne da auf diesen 'gang.ringen'.. d.h. klar das die abgenutzten zwar sanfter schalten aber länger brauchen um die kraft auch wirklich zu übertragen.. wenns verreckt rutschen die gänge dann wohl auch wieder raus denke dann ist da kein zahn mehr heile...
Ps: im schnitt braucht jeder opc ab 70.000km ein neues Getriebe!!! Überleg dir sehr gut ob dir das die ersparniss die du beim kaufen hast das wert ist... ich kaufte mit 3000km drauf und hätte b8ie über 40.000km genommen... wobei neues getriebe unter 1000eur liegt...
Oh tweetieeee... 799.- für ne reperatur und nicht alles neu.. Eigentlich logisch den wozu sollte man da alles tauschen??? M32.de 'In der Regel kommen wir aber mit 799-1199 Euro hin, sollten noch keine Gehäuseschäden vorhanden sein, und sich noch jeder Gang schalten lassen.'.. will man diese neuen ringe kommt aber alleine der deckel auf 500eur extra....
Ps: ich kann dir aber a56ch gerne 10 aus pappe basteln 😉 😉 😉
Jede Reparatur kostet auch ungefähr das Gleiche. Oder auch nicht. Es ist von Schaden zu Schaden unterschiedlich.
Hör doch einfach auf, hier ewig dein Halbwissen zu verbreiten.
Das ist wie stille Post. Du hast von irgend jemandem, der Ahnung hat oder Erfahrungen gemacht hat, was gelesen, die Hälfte wieder vergessen und aus deinem grenzenlosen Wissensschatz ergänzt und dann rätst du wieder jemandem zu irgend einem Müll.
Furchtbar!!!
Ähnliche Themen
Sag mal?! Pillen heute vergessen???? 2 threads indenen du 2x offtopic rumsölzt und NULL zu den fragen beiträgst!!! Spars dir mann.... ziehst die themen nur ewig in die länge...
Und auf m32.de steht alles - wie erwähnt! Deine preisvorstellungen sind irrelevant. Die machen das für 799 inkl allem bei kleineren Schäden punkt.
Ps: in der opc fb gruppe schreibt fast täglich einer von seinem besuch bei m32.de.. also was fasselst du da für bem schrott zusammen?!?!?!
@tink: habe leider kein schimmer vom GSI.. bei den OPCs ist das so. Dort ist der ganze schaltweg kürzer..
Eine neue bzw. funktionierende Kupplung hat immer einen direkteren Schleifpunkt.
Wenn man ein "altes" Auto fährt bzw. ein Auto jahrelang fährt, merkt man u.U. gar nicht, wie schlecht die Kupplung funktioniert. Man nimmt es so hin und macht sich einfach gar keine Gedanken darum. Dann fühlt es sich wie ein schwammiges Auskuppeln an, ist aber eigentlich schon lange verschlissen. Merkt man dann erst Richtig bei beladenem Fahrzeug bzw. wenn man mal nen Anhänger zieht o.ä.
Achte also drauf, wie direkt der Kontakt beim lösen des Kupplungspedals hergestellt wird. Über die genaue Position kann man bei hydraulischen Kupplungen nicht treffen. Diese stellen sich i.d.R. von alleine nach.
Danke, dass ihr wieder zurück zum Thema gefunden habt 😉
Eine Frage habe ich jedoch noch bzgl des Turbos.
Ist es normal das im Innenraum ab und zu ein minimales hochfrequentes Pfeiffen vernommen wird? Fast so ähnlich wie wenn man ein Staubsauger ausschaltet nur eben um ein viiiielfaches leiser😁
Es war beim Fahren nicht durchgehend zu hören, kann jetzt nich sagen in welchem Drehzahlbereich das war, aber ich meine es hat gelegentlich beim Gasgeben ganz minimal gepfiffen.
Bei einem Gsi war dies der Fall, beim anderen nicht,daher bin ich hier auch wieder etwas verunsichert und hoffe auf Hilfe damit ich beim Kauf dann doch kein Griff ins Klo mache.
Ja das pfeifen ist normal.. müsste von der aufladung kommen. Die turbinen drehen sich ja wie irre 🙂 laut www machen das manche turbos und andere wieder nicht...
Meiner klingt als wie ne rakete, grade in hohen undrehungszahlen. Der turbo soll eh erst ab 1850rpm produktiv arbeiten können..
Stelle die tage mal fahrvideos von meinem online..
Man muss "pfeifen" und "pfeifen" unterscheiden (können).
Sicher ist es bei Fahrzeugen, wie GSI, GTI, OPC gewollt, dass man als Fahrer ein gewisses Turbopfeifen wahr nehmen kann. Soll Sportlichkeit vermitteln.
Bei nem Diesel oder Oberklasse will das eher keiner.
Du musst aber trotzdem abchecken (lassen), ob das Ladeluftsystem nicht doch eher undicht ist. Ne Dichtung am Turbo ist schnell mal weg. Solche Reparaturen sind zeitaufwendig und dadurch meist recht teuer, im Vergleich zu ner billigen Dichtung.
..heute übrigens mal getestet: bei absolut lahmer fahrweise und kaum über 4000rpm pfiff bei mir gar nichts...
Hörte es aber auch schon, d.h. muss man wohl in höheren umdrehungen für.
Und irgendwas von nem zerbröselden luft.plastik.schlauch laß ich dazu aber auch mal.