Corsa C needs Musik - Idiot braucht hilfe

Hallo Freunde des vollen Klangeschmacks,

ich habe da mal eine (oder mehr) Frage(n) bezüglich der Klangumgebung in meinem Zweitwagen.
Der Wagen: Opel Corsa C 5türer Baujahr 2006.
Nicht viel, aber soll auch einfach nur fahren.

Bisher habe ich mich eigentlich mit der Musik mehr gequält als genossen.
Ich habe das Orginal Blaupunkt Doppel-DIN Schrott-Ding bereits kurz nach dem Kauf des Wagens rausgeruppt
und lasse es im Schrank verstauben. Habe dafür ein kleines Kennwood eingebaut.
Nun soll sich aber doch bitte auch etwas an den Lautsprechern tun.
Das geschrinze der Orginalboxen halte ich einfach nicht mehr aus. Da kann ich am
Receiver so viel Regeln wie ich lustig bin ^^

Zunächst sollte ich sagen, dass ich mich sehr schwer tue mit dem ganzen Car-Hifi-Zeugs.
Ich bin Fachinformatiker und kein Sound-Ingenieur.
Wichtig wäre mir auf jedenfall ein sauberer Klang. Viel eher als ein drückender Bass.
Musikrichtung: House, Elektro. Aber auch das ein oder andere mal den guten alten
deutschen HipHop (nein ich rede nicht von Sido und Co) sollte die Anlage rüber bringen.

Ich habe mich bereits ein wenig umgeschaut und - ich weiß nicht warum - bleibe ich
immer bei ///ALPINE hängen. Ich weiß natürlich nicht ob die überragend gut oder schlecht
sind, habe bisher aber nur gutes gehört. Wenn Alpine Mist ist, würde mich auch Rockfort Fosgate
reizen.

Das ganze soll auf jeden Fall in die Orginal einbauplätze. Also, bis auf eine Basskiste oder einem
Teller im Kofferaum, sollte alles unter den Türverkleidungen verschwinden. Vorne würden 16,5cm
und hinten 13cm passen. Wie es mit den Hochtonvorrichtungen im Armaturenbrett beim Corsa
aussieht, weiß ich nicht was da rein passt.

Was ich mir bisher überlegt habe:

Vorne: ALPINE SPR-17S
Da wären Hochtöner und Frequenzweichen dabei.
Hinten: ALPINE SPR-13C
Ich habe mir sagen lassen, dass man hinten keine extra Hochtöner braucht und somit keine Frequenzweichen? Ist das richtig?
Subwoofer: ALPINE SBE-1243BR Ist der zu groß dimensioniert?

Verstärker: Hier habe ich nun so überhaupt keine Ahnung. Man sagte mir, das es wohl reichen würde nur den Subwoofer an eine Endstufe anzuschließen und den Rest direkt auf das Radio? Kann ich mir schwer vorstellen.
Vielleicht könnt ihr mir ja einen Vorschlag machen.

Receiver: Da an dem kleinen Kenwood kein Vorverstärkerausgang ist, muss hier auch was neues her.
Ich dachte da an das: ALPINE IDA-X200
Da dieses einen USB-Anschluss hat. 2 GB Stick ran und genießen^^

Was noch interessant wäre, ist das Thema Dämmung. Die werde ich ja wohl oder übel brauchen. Was nehmen? Wie einbauen?
Benötige ich bei der Anlagengröße einen Kondensator? Wenn ja, was für einen?

Fragen über Fragen^^ Ich wäre echt sehr glücklich, wenn ihr mir die eine oder andere beantworten könntet.

Besten Gruß
Gerrit

Beste Antwort im Thema

Ich denke, das könnte werden !

Auch wenn dein Freund das beruflich macht, schau mal genauer hin.
Schadet nie, nebenbei lernt man was. 😉
Achte auf einige Punkte :
Verkabelung nicht unter 25qmm, Sicherung nach max. 30cm, Strom- und
Chinchkabel getrennt verlegen, keine Plastikadapter für die TMT verbauen
sondern MDF-Ringe, LS-Kabel 2,5qmm für das FS / 4qmm für den Sub.

Bezüglich des Sub-Vergleichs :
Bitte nach dem Hörvergleich ein kleines Feedback. 🙂
Wobei der Vergleich 25er / 30er nicht ganz einfach ist.

Zur Frage nach dem Cap :
Die Batteriebelastung sinkt durch einen Cap nicht. Der puffert zwar
Leistungsspitzen der Endstufe, aber der Strom kommt trotzdem von
der Batterie.
Falls in diesem Bereich Probleme auftreten gibt es zwei mögliche Wege :
a) Standard-Batterie gegen eine Optima Red tauschen
b) 2. Batterie im Kofferaum einbauen

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hmmm ich kann ja mal die CARPOWER kaufen, schauen ob sie gut ist und wenn nicht hat man ja immernoch seine 2 Wochen 🙂😉
Dann kann ich ja immernoch zu einer gebrauchten Alpine oder ETON oder dergleichen greifen.

Sollte ich mich jetzt nicht für eine kompetente Beratung durch einen Fachhändler entscheiden, was wäre dann für ein Sub zu empfehlen? Wäre der oben gepostete Alpine theoretisch was?
Oder wäre eventuell einer in einer geschlossenen Kiste besser? -> http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=113117

Als Gehäusesub in diese Preisbereich (unter 200€)
führt m.E. amHertz ES 250.3 BR kein Weg vorbei.

Halööle,

sooo ich war jetzt erstmal shoppen und mein Bankkonto leer geräumt. Alles überwiesen xD

HeadUnit:
ALPINE IDA-X303
Frontsystem:
ALPINE SDR-17S
Dann habe ich den Vorschlag von Piratenbuch beherzigt und gekauft:
Hertz ES250.3 BR
außerdem zu testzwecken um mal ein wenig vergleichen zu können:
ALPINE WOOFER
Verstärker:
Carpower 4/600
und eine gebrauchte ALPINE mit ähnlichen Leistungsdaten.
Auch hier zum vergleichen. Das was mir besser gefällt behalte ich,
den Rest schicke ich wieder weg.

Zum dämmen und verkabeln: Mache ich alles nicht selbst.
Der Bruder meines Arbeitskollegen macht genau das beruflich
und will dafür nur einen 30Liter Fass haben als Arbeitslohn.

Letzte Frage: Der Corsa hat eine verdammt kleine LiMa schätze ich mal.
Um die Batterie nicht ganz so stark zu belasten, wäre dort ein PowerCab
zu empfehlen? 1 Fahrrad? 😁😁

Hi!

Ich habe die SPR-17S ALPINE auch verbauen lassen und bin sehr zufrieden mit denen, allerdings wollen die von einem potenten Verstärker befeuert werden. Der Klang ist sehr räumlich und detailiert, hohe Pegel sind überhaupt kein Problem, zusammen mit einem Sub machen die richtig Spaß.

Ich persönlich würde aber lieber eine gebrauchte Alpine-Endstufe kaufen, als eine neue Carpower, aber das ist Geschmackssache!

Gruß vom Tänzer

Ähnliche Themen

Ich denke, das könnte werden !

Auch wenn dein Freund das beruflich macht, schau mal genauer hin.
Schadet nie, nebenbei lernt man was. 😉
Achte auf einige Punkte :
Verkabelung nicht unter 25qmm, Sicherung nach max. 30cm, Strom- und
Chinchkabel getrennt verlegen, keine Plastikadapter für die TMT verbauen
sondern MDF-Ringe, LS-Kabel 2,5qmm für das FS / 4qmm für den Sub.

Bezüglich des Sub-Vergleichs :
Bitte nach dem Hörvergleich ein kleines Feedback. 🙂
Wobei der Vergleich 25er / 30er nicht ganz einfach ist.

Zur Frage nach dem Cap :
Die Batteriebelastung sinkt durch einen Cap nicht. Der puffert zwar
Leistungsspitzen der Endstufe, aber der Strom kommt trotzdem von
der Batterie.
Falls in diesem Bereich Probleme auftreten gibt es zwei mögliche Wege :
a) Standard-Batterie gegen eine Optima Red tauschen
b) 2. Batterie im Kofferaum einbauen

Danke für deine Tipps. Werde ihm das so alles sagen und ihm natürlich auch über die Schultern schauen^^
Ich denke ich werde mich für die Optima entscheiden. Diese habe ich auch in meinem Toyota MR2 AW11
der derzeit noch restauriert wird.

Apropos MR2:
Da gibts so ein Paar heikle Punkte bezüglich Subwoofer in dem kleinen Fahrgastzelle.
Ich werde euch dann bei gelegenheit dazu nochmal ausquetschen wenn ich das darf.
Aber erstmal muss der Wagen fertig werden und bezahlt werden. Momentan ist
diesen Monat erstmal Auto-finanztechnisch ebbe. Der Toyota will erstmal einen
neuen Dach-Dichtungssatz und 2 Kotflügel haben xD

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Ich persönlich würde aber lieber eine gebrauchte Alpine-Endstufe kaufen, als eine neue Carpower, aber das ist Geschmackssache!

Du wiederholst es ja geradezu gebetsmühlenartig !

Dürfen sich die Leute überhaupt noch neue Sachen kaufen, wenn´s nach dir ginge ?? Und gibt es überhaupt bessere Empfehlungen als alte Alpine-Endstufen ??

HAst du denn das Carpower-Gerät je gehört ? Ich behaupte, daß du hier mit Vermutungen jonglierst !

@ TE : ja, nimm ruhig nen Powercap ! Das hilft bei mir auch ein wenig auf die Sprünge !

Zitat:

Die Batteriebelastung sinkt durch einen Cap nicht. Der puffert zwar Leistungsspitzen der Endstufe.......

Und ich denke, mit der Pufferung der Leistungsspitzen sollte dir im normalen Musikbetrieb geholfen sein. Du wirst es aber erleben ! Einen Cap hat man auch schnell durch eine Zusatzbatterie ersetzt, wenn man nicht klarkommt !

Klar darf man sich neue Sachen kaufen, aber wenn man für weniger Geld bessere Sachen bekommen kann (es muß ja keine Alpine sein, die gibt es aber im Moment in großer Zahl und sehr günstig), wieso sollte man nicht darauf hinweisen dürfen? Lautsprechern würde ich nicht gebraucht kaufen, aber bei der Elektronik geht das ohne Probleme. Außerdem denke ich, der Themenersteller kann selber antworten und ist in der Lage sich eine eigene Meinung zu bilden! Ich denke eher, Du hast ein Problem damit, daß jemand eine andere Marke besser findet als Deine geliebte Carpower! Ich habe bewußt "Ich würde ..." geschrieben. was der Themenerstellen macht ist nicht Deine Sache, auch nicht meine Sache, sondern ausschließlich SEINE Sache!

Zitat:

Und ich denke, mit der Pufferung der Leistungsspitzen sollte dir im normalen Musikbetrieb geholfen sein. Du wirst es aber erleben ! Einen Cap hat man auch schnell durch eine Zusatzbatterie ersetzt, wenn man nicht klarkommt !

Ich werds erstmal mit dem Cap versuchen. Was benötige ich denn? 1 Fahrrad? Zwei Fahrräder? 😁

Nächsten Monat bau ich dann die Optima ein.

Danke noch mal an alle für die tatkräftige unterstützung.

Kinder, Kinder.....ich empfehle jetzt nur noch
Xetec-Endstufen, weil ich selbst eine habe.
Und ihr müsst die besorgen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Klar darf man sich neue Sachen kaufen, aber wenn man für weniger Geld bessere Sachen bekommen kann (es muß ja keine Alpine sein, die gibt es aber im Moment in großer Zahl und sehr günstig), wieso sollte man nicht darauf hinweisen dürfen? Lautsprechern würde ich nicht gebraucht kaufen, aber bei der Elektronik geht das ohne Probleme.

Was, ohne Probleme ??

Kondensatoren und sonstige Amp-Bauteile altern auch..........wenn einer eine 10 oder 12 Jahre alte Endstufe holt, kann die halbe Lebensdauer locker überschritten sein.

Indirekt zahlt der Käufer dann das Doppelte, weil er dann wieder ein anderes Gerät zum mindestens gleichen Preis holen muß ! Oder eine Reparatur.

Soll nicht heissen, daß ein Gerät kaputtgehen muß.........aber das Risiko steigt definitiv !

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


...blabla....Deine geliebte Carpower

.............ich empfehle ja nicht generell Carpower-Zeug !

Klar können die kaputt gehen, das bestreite ich ja gar nicht, aber wenn man eine Endstufe für 80€ bekommen kann, die früher z.B. mal 700€ gekostet hat, finde ich ist das Risiko doch eher gering und man kann dann lieber mehr Geld für das Radio oder bessere Lautsprecher ausgeben. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit gebrauchten Verstärkern gemacht , die mittlere Alpine hat ganz 35€, die große auch nur 80€. Wenn die wirklich kaputt gehen würden, macht das auch nicht viel. die Große würde ich wahrscheinlich sogar repararieren lassen. Außerdem schrieb ich wie gesagt nur, daß ich das so machen würde! Mit meiner neuen Endstufe hatte ich nur Ärger, die hatte relativ kleine Anschlußterminals und extrem zickige Schutzschaltungen und das alles bei einem Neupreis von immerhin 300-350€.

Das sehe ich eigentlich genauso, ich habe mir noch nie eine neue Endstufe gekauft. Das höchste der Gefühle war eine Eton PA1502 als Vorführgerät. Aber wenns kein sehr günstiges Gerät ist schaue ich schon dass ich was mit Rechnung und bissel Restgarantie bekommen, das gibt es ja zu genüge. Und Bei Geräten von unter 2 Jahren gibt es sicher kein Risiko von Altersschwäche. Endstufen verlieren eben in den ersten 1-2 Jahren stark an Wert und halten sich dann ziemlich gut. Man bekommt zum Teil Geräte die nur wenige Monate alt sind wirklich deutlich günstiger als Neu. Für ein halbes Jahr längere Garantie 30-40% mehr zu zahlen finde ich halt nicht so prickelnd. Vor allem weil Garantiefälle bei Endstufe verflucht selten sind, fast jeder Defekt ist doch auf einen Benutzerfehler zurück zu führen.
Im Gegensatz zu diversem Noname Kram gehe ich bei Endstufen für mehrere hundert Euro auch davon aus dass die Besitzer einigermaßen Hirn hatten und die Teile entsprechend behandelt haben.

Und weil Piratenbucht Xetec anspricht, wenn man eine Endstufe von 750€ Neupreis zu 190€ gebraucht und nachweislich noch keine 3 Jahre alt bekommt, bingo oder? Bei 75% Ersparniss kann man doch auf eine Garantie pfeiffen. Nicht umsonst sind 3/4 meiner Endstufen Xetec. Allerdings war das vor ein paar Jahren, langsam werden die Teile selten. Die P2 Evo scheint im letzten Jahr sogar leicht im Preis gestiegen zu sein...
3 Jahre sind imo für eine Endstufe kein Alter, 10 Jahre erwarte ich von einem vernünftigen Gerät, ohne Unfälle wie Wassereinbrüche....🙁
Ein Bekannter schleift seine HiFi Anlage von Auto zu Auto mit, eine Hertz Front, ein US Amps Verstärker, ein Kove Sub und eine Stinger Batterie, da hält sogar die Batterie jetzt schon knapp 9 Jahre was ich echt ordentlich finde, zumal er Sie auch schon öffters mal Tiefentladen hatte. Nur die Gewinde an den terminals sind überall schon ziemlich mitgenommen und zum Teil auch schon nach geschnitten, aber der kerl baut auch ständig daran herum und er hat leider auch kein gefühl dafür wann eine Schraube fest genug zu ist 😉 (Wer hat schonmal beim Felgen drauf schruaben ein radkreuz verbogen?? 😁)
Lautsprecher kaufe ich aber auch generell nur neu. Bei einem sehr teueren Sub könnte ich mich vll. mal zu was gebrauchtem verführen lassen, aber neu ist mir dann schon lieber.

Grüß Gott ich bins nochmal :-)

Ich habe nochmal eine Frage. Da ich nun für alles eine ausweichmöglichkeit habe,
wollte ich mal Fragen was ihr als Profis mit als Frontsystem empfehlen würdet, sollte
es zu dem Falle kommen das mir das ALPINE SPR-17S nicht zusagen sollte?
Vielleicht gibt es ja etwas mit einer vergleichbaren/besseren Leistung zum günstigeren Preis? (kann ja immer mal sein)

Noch eine Frage: Wie kann die CARPOWER POWER-4/600 so sagenhaft günstig sein?
Schaue ich mir andere Verstärker mit ähnlichen Leistungsdaten an,
bekomme ich ja manchmal einen 2-4 mal so hohen Preis?

Ich will damit nicht behaupten, dass er schlecht ist. Wenn er mir nicht
gefällt fliegt er so und so raus. Es interessiert mich nur ^^
Vielleicht weiß es ja einer.

Off-Topic:

Zitat:

(Wer hat schonmal beim Felgen drauf schruaben ein radkreuz verbogen?? 😁)

Ich hab das bereits zwei mal geschaft (mit Rohr als verlängerung). Bis mein Mechaniker mir

die weißheiten eines Drehmomentschlüssels zeigte 😁😁😁

Besten Gruß
der Gerrit

Zitat:

Original geschrieben von eBBeL


Noch eine Frage: Wie kann die CARPOWER POWER-4/600 so sagenhaft günstig sein?
Schaue ich mir andere Verstärker mit ähnlichen Leistungsdaten an,
bekomme ich ja manchmal einen 2-4 mal so hohen Preis?

Erstens kann man da gar nicht so viele Produkte zum Vergleich heranziehen. Nicht jeder Hersteller macht große Vierkanäler.

Zudem hat Carpower schon immer was sehr Gutes preisbezogen gemacht. Die Power 4/400 und 2/400 (hab ich) wurden Testsieger. Echt okay !

Ich hatte das Gerät auch schon offen und hier Bilder reingestellt ! Der Inhalt ist absolut ordentlich !

Verglichen mit meiner gleichstarken ETON PA 1502 fällt mir die etwas geringere Baugröße und die etwas robusteren Regler für Trennfrequenzen usw. ins Auge ! Die Carpower-Regler sind aber robust genug, vor allem, weil man ja nicht 10 Jahre lang täglich regelt ! Sie sind einfach nur aus Kunststoff statt aus Metall !

Deine Antwort
Ähnliche Themen