- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Corsa C 1.2 Twinport - Motoröl
Corsa C 1.2 Twinport - Motoröl
Hi!
Ich habe den oben genannten Wagen als EU-Import. Leider ist mein Serviceheft auf spanisch und daraus werde ich nicht so ganz schlau.
Ich möchte nun gerne wissen welche Öl ich in diesem Wagen verwenden sollte, falls ich mal nachfüllen muss.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Naja, 2001 ist lang her und es geht hier um den 1.2 Twinport also auf jeden Fall Facelift und eher Richtung MJ2005 wegen 1.2 TP.
wegen Flex:
Mein 1.0 TP MJ06 kein Flex "braucht" lt. Serviceheft auch das gute Öl.
Is doch eigentlich völlig egal was Opel da in seine Heftchen schreibt.
Die eigentliche Motorentechnik unterscheidet sich nicht (oder fast nicht) vom alten 1.2 16V im Corsa B und den kann man beim Ölwechsel alle 15tkm problemlos mit dem billigsten 10W40 betreiben. (auch laut Opel)
Wenn man also nicht mehr als 15Tkm zwischen den Wechseln fährt is das völlig ausreichend. Nur wenn du bis zu 30Tkm zwischen den Wechseln fahren willst, würd ich wie gesagt was "besseres" nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Is doch eigentlich völlig egal was Opel da in seine Heftchen schreibt.
Die eigentliche Motorentechnik unterscheidet sich nicht (oder fast nicht) vom alten 1.2 16V im Corsa B und den kann man beim Ölwechsel alle 15tkm problemlos mit dem billigsten 10W40 betreiben. (auch laut Opel)
.
naja, also ich schütte nur rein was erlaubt ist, schon allein wegen Kulanzansprüchen oder so!
Also bei mir ist 10W40 für die 30 000km erlaubt laut Serviceheft!
Zitat:
Original geschrieben von the_shaker_max
naja, also ich schütte nur rein was erlaubt ist, schon allein wegen Kulanzansprüchen oder so!
Also bei mir ist 10W40 für die 30 000km erlaubt laut Serviceheft!
Volle Zustimmung.
Jeder nach seinem Serviceheft und Betriebsanleitung (sofern er sie lesen kann).
Es gibt ja auch keinen Unterschied zwischen den neueren Motoren die für Service Flex zugelassen sind und denen die starre Intervalle haben.

Höchstens noch beim Ölfilter, der ist aber auswechselbar.
Es gibt aber schon Unterschiede zwischen Diesel und Benziner.
Außerdem spart 5w30 sprit, wenn man überwiegend Kurzstrecke fährt.
Klar gibt es da unterschiede und deshalb soll er dass nehmen was in seinem Serviceheft steht bzw. was bisher eingefüllt wurde.
Ob er jetzt das billigste oder das teuerste für seinen Motor zugelassene Öl nimmt, sei ihm überlassen.
Meine Tendenz ist zum billigsten.
Naja ob das mit dem Spritsparen nicht nur ein Werbegag ist?
Gute Frage, aber ich weiß aus Erfahrung, dass der Motor sofort nach dem Kaltstart viel runder und ruhiger läuft.
Und mir hat der FOH gesagt, bei flex nur 5w30. Zumindest, um die Kulanz/Garantieansprüche zu erhalten, und darum geht es ja hier.
Ich nehme immer Oel mit der Spezifikation GM-LL-A-025. So ist gewährleistet, dass der Oelhersteller für die Beschriftung eine Lizenzabgabe an Opel bezahlen muss, die er auf den Preis schlägt. Der FOH schlägt dann noch mal 100% Marge auf die Lizenzabgabe drauf. So kommen alle auf ihre Kosten.
Das heutige intelligente Oel erkennt in meinem Servicehandbuch, dass mein Motor fixe Serviceintervalle hat und altert sofort doppelt so schnell. Dadurch zahle ich doppelt so häufig Lizenzabgaben, weil ich den Saft bereits nach 1 Jahr wechseln muss. So kommen alle noch mehr auf ihre Kosten, was mein Gewissen noch mehr beruhigt.
Gut diese System zur Gewissenberuhigung gab es ja schon im Mittelalter in anderer Art. Da wurden in Rom Siegel zum Aufdrucken der Spezikation abgegegeben. Dafür musste der der Siegelbezüger 50% Lizenabgaben bezahlen. Da konnte man dann in so ein Papier kaufen mit Siegelabdruck kaufen, dass da Gewissen unheimlich beruhigte. So ein deutscher Störefried hatte aber etwas dagegen und so wurde das ganze nach heftigsten Auseinandersetzungen wieder eingestellt. ....
bis die Autohersteller dieses Prinzip vor Kurzem wieder ausgegraben haben. Hat eben alles sehr viel mit Glauben zu tun.
P.S.
Vor wenigen Jahren war noch alles anders. Wenn ich dummes, günstiges Oel mit guter Spezifikation kaufte, wusste es von allem nichts und mein Motor lief mit über 200'000 immer noch wie neu. Und ich konnte mit voller Geldbörse noch ruhig schlafen....
------------
Ach ja. Jetzt fällts mir wieder ein. Früher hiess die Freigabe "Ablassbrief". Soll das Gewissen ungeheim beruhig haben.
Hallo!
Also ich pflege mein Geld nicht zum Fenster raus zu werfen, wer Motoröl vom Glauben abhänig macht ist falsch beraten.Jedes Motoröl bringt von Hause aus bestimmte Eigenschaften mit und diese können doch sehr unterschiedlich sein.Ein Motoröl wie Mobil1
0 W40 ist einem 10 W 40 in allen Belangen überlegen, fängt beim
durchölen des Motors im Winter an ( weniger Verschleiss ), die Batterie wird beim Kaltstart im Winter bis zu 25% weniger belastet,
die im Öl enthaltenen Reinigungssubstancen sind bedeutent höher belastbar.Zu glauben ein 10 W 40 Öl wäre auch nur annähernd mit
einem vollsynthetischen Mobil1 0 W 40 vergleichbar ist naiv und zeugt von 0 Kenntnissen im bezug auf Motorenöl.Das 10 W 40 ist die Mindestanforderung für den Corsa Motor und kann demzufolge
auch verwendet werden, aber es ist eben die unterste Qualitätsstufe.Wer sein Auto lange fahren möchte dem rate ich zu einem vollsyntethischen Öl, wer mit "Magarine schmiert", der fährt auch so und so sieht es auch im Motor innen aus, Zitat eines Opelmitarbeiters beim Garantieverlangen eines Kunden mit Motorschaden.Die Mineralindustrie geht mir am A....vorbei, aber so
sind die Tatsachen nun einmal.Wissen erwerben und nicht glauben, das wäre hier wichtig.
MfG. Knullerich.
Ich habe nie behauptet das 10W40 besser ist wie 0W40!
Mir ist natürlich klar dass das 0er Öl besser ist, aber solange ein 10er zugelassen ist, kippe ich ein 10er rein!
Vor 15Jahren hat man auch locker 300 000km auf ne Karre draufgefahen mit nem 15er Öl, wieso soll dann ein Auto heute dass nicht mit nem 10er schaffen????
Gut wenn ausdrücklich ein 0er vorgeschrieben ist, dann schütte ich dass auch rein, aber nur wenn es ausdrücklich vorgeschrieben ist!
Die Nähmaschinenmotoren in unseren Corsa`s werden auch mit nem 10er Öl ne respektable Kmleistung hintersich bringen. Sind ja keine Hochdrehzahlmotoren oder so. Die Motörchen kriegt man nciht so schnell kaputt!
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
... wer Motoröl vom Glauben abhänig macht ist falsch beraten.Jedes Motoröl bringt von Hause aus bestimmte Eigenschaften mit und diese können doch sehr unterschiedlich sein. ....
Offensichtlich bin ich nicht verstanden worden. Dazu gebe ich ein Stichwort: Ironie.
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
0 W40 ist einem 10 W 40 in allen Belangen überlegen
Offensichtlich startest du täglich dein Auto aus dem Tiefkühlschrank mit -30 Grad C (bei der heutigen Klimaerwärmung ist das draussen ja kaum mehr möglich). Darauf sind 0 W Oele nämlich abgestimmt. Deshalb kommen in meine Fahrzeuge keine 0W Oele, die mit haufenweise zusätzlichen Viskositätsindexverbesserern für den Hochtemperaturbereich aufgepeppt werden müssen.
Ausserdem habe ich den Eindruck, dass du deine Autos 30 Jahre lang fahren willst. Mit jedem von Opel zugelassenen Oel rosten dir die Kotflügel und Türen durch, bevor dein Motor den Geist aufgibt. Bist jetz ist mir noch nicht bekannt, dass man mit seinem alten Motor in ein neues Auto mit leerem Motorraum einziehen kann.
P.S. Ich habe sogar mit 15W- 40 Oelen und 25'000 Kilomter Oelwechsel-Intervallen ohne Probleme 210'000 km mit einem Fahrzeug zurückgelegt und diese Auto anschliessend in einwandfrei funktionierendem Zustand verkauft. Wegen des guten Zustandes wurde mir durch den FOH (der meine Wartung kannte) sogar 50% Aufpreis auf dem Tabellenwert bezahlt.
Jetzt versucht die Oelindustrie weiszumachen, dass das neuere Motoren bessere Oel erfordern als der Fahrzeughersteller empfiehlt. In 10 Jahren werde ich nachgewiesen haben, dass dem nicht so ist.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Jetzt versucht die Oelindustrie weiszumachen, dass das neuere Motoren bessere Oel erfordern als der Fahrzeughersteller empfiehlt. In 10 Jahren werde ich nachgewiesen haben, dass dem nicht so ist.
Meriva 1.6 und Corsa C 1.2 TP wird das bessere Öl laut Handbuch vorgeschrieben.
In 10 Jahren sprechen wir uns wieder, hoffentlich ohne Motorschaden, aber gesetzt den Fall, erwartest du Kulanz bei nicht erlaubtem Öl?
Und ja, das wird inzwischen öfters überprüft.
Zitat:
Original geschrieben von haschee
Meriva 1.6 und Corsa C 1.2 TP wird das bessere Öl laut Handbuch vorgeschrieben.
In 10 Jahren sprechen wir uns wieder, hoffentlich ohne Motorschaden, aber gesetzt den Fall, erwartest du Kulanz bei nicht erlaubtem Öl?
Und ja, das wird inzwischen öfters überprüft.
Du hast uns nciht ganz verstanden!
Wenn es Vorgeschrieben ist, kommt es natürlich rein schon alleine wegen den Kulanzansprüchen.
Es kommt immer rein was Vorgeschrieben ist, aber da reicht die günstigste Vorgeschriebene Ölsorte völlig aus.
Wieso ein 0er Öl reinkippen, wenn ein 10er auch erlaubt ist?
Das ganze Gedöhns, dass die Öle besser sind ist ja alles Recht und schön, aber wenn ein 10er oder ein 15er erlaubt ist, schaffst mit der Karre genauso die 200 000km.
Denke nur an meinen W124er 300 000km mit 15W40!
Mag sein, dass ich mir irre, aber war da nicht was, dass ein 10w-öl erst nach ein paar Minutern Fahrzeit bzw. ab bestimmter Temperatur eine vernünftige Viskosität erreicht? 0 W soll doch vom Start weg so gut durch den Motor flutschen, dass durch diesen Effekt der Motor geschont wird und außerdem im kalten Zustand höher belastbar ist. Zumindest geht mir das durch den Kopf, wenn ich daran denke, dass ich jeden Tag 2 x 10 Kilometer fahre. Würde ich 50 Kilometer zur Arbeit fahren, wär das Öl vermutlich "egaler".