Corsa B ruckelt bei Regen und Nässe
Es gibt zwar schon einen Thread zu einem ruckelnden Corsa, aber bei mir ist das Ruckeln temperaturunabhängig und tritt bei Regen und Nässe auf. Sobald es draussen regnet oder auch noch nach dem Regen bei Nässe vorhanden ist, nimmt er nicht richtig Gas an und fängt an zu ruckeln. Ich kann mir beim besten Willen den Zusammenhang nicht erklären. Sobald es draußen trocken ist, egal ob kalt oder warm, habe ich keine Probleme. Überprüft bzw. ausgewechselt wurden schon Leerlaufregler und Temperaturmesser. Kein Unterschied. Somit konnten die mir in der Werkstatt erstmal auch nicht weiterhelfen. Vielleicht hatte von euch ja jemand ähnliche Probleme oder weiß auch so einen Rat, wäre wirklich dankbar.
Daten zum Auto
Corsa B 1,4i, 60 PS, Motor: C14NZ, Bj. 12/1995
21 Antworten
Bei den ganzen Cxxxx Motoren ( also 45PS bis 96 und 60PS ) ist bei feuchtigkeit immer die verteilerkappe zu reinigen/ersetzen/trocken/auf risse prüfen angesagt. Dann erst Zündkabel tauschen!
Hallo und tach.
Habe das gleiche problem.
Bei mir sind alle Zündkabel neu,Kerzen neu,Dichtung neu und nix passierte.
Es stellte sich raus das mein Drosselklappenpoti im eimer ist,soll wohl ne Opelkrankheit sein das dieses teil wasser anzieht.
Mir wurde das alles dann erklärt.Durch das wasser im Poti meldet der Poti andere werte und im abgleich mit der Lambdasonde kommt ein ruckel zu stand,gepaart mit Leistungsverlust,weil halt nixmehr zusammen passt mit den Soll und Istwerten im Steuergerät.Hatte denn Poti dann mal zum Spaß abgeklemmt,im Notlaufprogramm gings dann besser als mit Poti.
Das Teil ist bloß zimlich teuer und überall hörste ander preise, zwischen 60€ und 120€ mit einbau,ob´s selbergeht weiß ich nicht,da muss man angeblich irgendwas neu einstellen.
Falls ich falsch liege bitte bescheidsagen,mir wurde das bloß so erzählt von Opel
Tschüß und gruß
also den kannste locker selber wechseln. aber da muss doch nix eingestellt werden?ich kenn das so das der sich anlernt?!
War bei PIT-STOP.Und der "MEISTER" (soll nichts bedeuten) meinte das man den Poti einstellen muss,ist mir auch etwas unlogisch.Er sagte auch das die richtung egal ist (der beim c??nz läuft anders rum) das der poti ja, und jetzt aufgepasst, KEIN WIEDERSTAND IST,SONNDERN DIE STELLUNG ÜBER DEN WEG MISST DIE DIE KONTAKTSCHLEIFE ZURÜCKLEGT!!!!
falls das einer verstanden hat,glückgehabt,denn ich bin der meinung ein Potenziometer ist ein verstellbarer wiederstand mit ner Spule und nen Schleifkontakt wodurch eine Spannung abgenommen wird und sich dadurch der wiederstand ergibt, oder so ähnlich.
Also kann ich das teil einfach so wechseln???Alt raus, Neu rein und abfahrt??? Was ist mit anlernen,wie geht das??? Muss ich da was machen oder geht das wärend der fahrt???
Danke und gruß
Ähnliche Themen
In nem Poti haste nichts weiter als nen Schleifkontakt. Je länger der Weg ist, umso höher der Widerstand.
Also doch richtungsabhängig und nicht so wie der von PIT-STOP meinte.
Hat schonmal jemand das ding getauscht???Was ist mit dem anlehrnen,wie muss ich das machen???
MFG und bis dann:
Zitat:
Original geschrieben von harrymarry
Es gibt zwar schon einen Thread zu einem ruckelnden Corsa, aber bei mir ist das Ruckeln temperaturunabhängig und tritt bei Regen und Nässe auf. Sobald es draussen regnet oder auch noch nach dem Regen bei Nässe vorhanden ist, nimmt er nicht richtig Gas an und fängt an zu ruckeln. Ich kann mir beim besten Willen den Zusammenhang nicht erklären. Sobald es draußen trocken ist, egal ob kalt oder warm, habe ich keine Probleme. Überprüft bzw. ausgewechselt wurden schon Leerlaufregler und Temperaturmesser. Kein Unterschied. Somit konnten die mir in der Werkstatt erstmal auch nicht weiterhelfen. Vielleicht hatte von euch ja jemand ähnliche Probleme oder weiß auch so einen Rat, wäre wirklich dankbar.Daten zum Auto
Corsa B 1,4i, 60 PS, Motor: C14NZ, Bj. 12/1995
habe opel corsa b bj 97 das gleiche problem gehabt bei mir waren es die zündkabel das rukeln ist weg gr rainer,