1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Corsa B - Quietschen woher?!

Corsa B - Quietschen woher?!

Opel Combo B

Hallöchen opel kenner und schrauber 🙂

ich fahr zur zeit nen Corsa B bj 93 , noch relativ gut in schuss knapp 60'000 runter . nun zu meinem problem...

ich fahr das teil seit diesem jahr august und bin eigentlich ein recht ausgeglichener fahrer, nix vollgas usw. kann man bei 45ps auch nich viel erwarten 🙂

seit kurzem quietscht mein auto beim anfahren dermaßen laut das es wirklich nicht mehr schön is, ich hab das gefühl das das nur bei nässe auftritt, bin mir aber auch nicht sicher. Es hört sich an als wenn metall aufeinander reibt in wiederholenden abständen, und als wenn das geräusch von etwas erzeugt wird was sich axial bewegt.

Beim anfahren also im ersten gang isses erst recht leise wird dann laute und hört ab einer bestimmten drehzahl auf, könnte so ab 3000touren sein. (kein drehzahlmesser). ist aber gang unabhängig und beim stillstehn und gasgeben ohne gang quietscht es auch

nunja, was gibs nochviel zu sagen. mal abgesehn davon das ich kein schrauber bin und absolut kein plan hab.

wär dankbar für alle tips

Ähnliche Themen
17 Antworten

intersant zu wissen wäre noch woher das quietschen ungefähr kommt, vorne, hinten achsbereich oder eher motor/getrriebe

vorwiegend bei Feuchtigkeit läßt darauf schließen das es
A der Keilripenriemen zur Lichtmaschine ist (kann man einfach nachspannen indem man sie verstellt oder
B der Zahnriemen für die Nockenwelle ist verschlissen.

Bei 60000km sollte letzterer sowieso gewechselt werden oder waren es 80?

Wenn ein Riemen verschleißt kann man ihn mehr dehnen, er längt sich unter Zug mehr. Beim Betrieb gibt es eine Lastseite (Lasttrumm) und eine Leerseite (Leertrumm).
Getrennt werden diese beiden Bereiche durch eine Riemenscheibe. Wenn die Zugkraft zum ende des Lasttrumms und beginn des Leertrumms nun abnimmt, zieht sich der Riemen zusammen und reibt auf der Scheibe. Das ist dann das quietschen. Und da es bei Feuchtigkeit bekanntlich rutischiger ist, ist das die Begründung warum es bei Regen auftritt.

Ich tippe erstmal auf LiMa-riemen nachspannen (Werkstatt macht das für 5€ in die Kaffekasse da echt null Aufwand).

also das geräusch ist im motorbereich und relativ zentral.. sogut wie ich das beurteiln kann aus der fahrerkabine..

der keilriemen ist neu, vor 5000km oder so gewechselt.. also im august

Welcher Keilriemen?
Keilrippenriemen (keilriemen) für die LiMa
Zahnriemen (für die Ventile (Austausch kostet mindestens 100€ )).

Fahr in die Werkstatt und die sollen mal die Spannung überprüfen.

Als einfachen Test kannst Du auch etwas Öl vom Ölmeßstab auf den Keilriemen ( der also die Lichtmaschine antreibt) tröpfeln lassen.
Sollte das Geräusch vom Keilriemen kommen, verschwindet es -zumindest kurfristig -nach dieser Ölung.
Viele Grüße
quali

Joa, das wäre eine möglichkeit es zu testen.
Wenn ich jetzt auch nochmal zur späten Stunde mein Gehirn hochfahre muss ich sagen das es nur noch von dem LiMa-Riemen kommen kann, da der zur Nockenwelle natürlich ein rippenriemen ist und nicht quietscht sondern einfach reißt.

Also einfach nachspannen. Ich mache das so pi mal Daumen. Gute Werkstätten machen das mit einem Spannungsprüfer um die richtige Spannung zu bekommen. Würde ich empfehlen eigentlich.

alles klar, also scheints ja vom liMa riemen zu kommen. zumindest klingts logisch. ich werd das alles morgen früh mal ausprobiern, zu dieser späten stunde hab ich dazu keine lust mehr 🙂

aber danke ersmal. seltsam wieviel leute noch wach sind zu der uhrzeit

Zitat:

Original geschrieben von kaschilein


......... seltsam wieviel leute noch wach sind zu der uhrzeit

Hallo wir üben schon für Silvester!!

Zitat:

Original geschrieben von rshunter


.......... da der zur Nockenwelle natürlich ein rippenriemen ist und nicht quietscht sondern einfach reißt.......

Hallo rshunter,

der Riemen, der Kurbelwelle und Nockenwelle verbindet ist ein Z-A-H-N- Riemen und kein Keilrillenriemen!

Aber was sag`ich? Das weißt Du ja selber!
Nachdem ich Deinen Beitrag: "........Beim Betrieb gibt es eine Lastseite (Lasttrumm) und eine Leerseite (Leertrumm)......", gelesen habe, erkenne ich, daß Du Dich gut auskennst.
Übrigens habe ich eine interessante Seite gefunden:

http://www.hirn-verzahnungen.de/software/media/handbuch/chap13.html

Viele Grüße
quali

Oh, danke das Du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Natürlich ist das der Zahnriemen. Bin ich etwas durcheinander gekommen.
Falls es noch ein Problem gibt darfst Du mich auch gerne Privat denunzieren wenn es Dir danach beliebt 😉.

Zitat:

Original geschrieben von rshunter


Oh, danke das Du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Natürlich ist das der Zahnriemen. Bin ich etwas durcheinander gekommen.
Falls es noch ein Problem gibt darfst Du mich auch gerne Privat denunzieren wenn es Dir danach beliebt 😉.

Hallo rshunter,

zunächst wünsche ich Dir ein Gutes Neues Jahr 2008 u. hoffe, daß Du eine gemütliche Silversterfeier hattest.

Das Wort "denunzieren " hört sich aber bös`an. Das erinnert irgendwie an gewisse Zeiten vor 1989 und noch einmal ca. 50 Jahre früher.

Mit meinem Hinweis wollte ich Dir in keiner Weise zu nahe treten!

Auch lege ich Wert auf die Feststellung, daß ich in meinem Beitrag bereits folgendes geschrieben habe:

"Nachdem ich Deinen Beitrag: "........Beim Betrieb gibt es eine Lastseite (Lasttrumm) und eine Leerseite (Leertrumm)......", gelesen habe, erkenne ich, daß Du Dich gut auskennst."

Also meinerseits gibt es kein Problem.
Viele Grüße
quali

Dann habe ich das fehlintepretiert und möchte mich diesbezüglich bei DIr entschuldigen.

Zitat:

Original geschrieben von rshunter


Dann habe ich das fehlintepretiert und möchte mich diesbezüglich bei DIr entschuldigen.

Hallo rshunter,

danke für die Antwort u. für die Entschuldigung. Fehlinterpretationen können ab und zu vorkommen.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von rshunter


Dann habe ich das fehlintepretiert und möchte mich diesbezüglich bei DIr entschuldigen.
Hallo rshunter,
danke für die Antwort u. für die Entschuldigung. Fehlinterpretationen können ab und zu vorkommen.
Viele Grüße
quali

misverständnisse sind nur menschlich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen