Corsa B 1,4i Sport fängt unter 10°C an zu ruckeln (und geht aus)Bitte lesen+antw.!!!
Hallo,
ich hoffe das mir hier jemand helfen kann!!!
Ich besitze einen Corsa B 1,4i Sport mein Problem ist folgendes:
Sobald die Ausentemperatur unter + 10°C sinkt
fängt mein Corsa an zu ruckeln, sobald ich auf die Kupplung drücke! (manchmal geht er sogar aus)
(vor allem beim anhalten an Kreuzungen usw.)
In der Werkstatt war er auch schon doch die haben nur ein kleines loch in eine Platte gebohrt (die Platte öffnet sich beim gasgeben)
--->Damit er mehr Standgas bekommt!!!
Dies hat aber nichts gebracht!!!Was soll ich oder die Werkstatt tun?
Ist mein Steuergerät hin? Oder mein Luftmengenmesser? Oder ganz was anderes???
WER HAT DIESES PROBLEM ODER ÄHNLICHES SCHON GEHABT????
Bitte helft mir ich bin mit meim Latein am ENDE!!!
Vieleicht ist ja einer von euch KFZ-PROFI dann bitte ANTWORTEN!!!
29 Antworten
Das probier ich mal aus!!!!
Zündkerzen habe ich auch schon gewechselt und der lehrlaufsteller wurde so weit ich weis auch schon kontrolliert!!!
Ich probier das mal mit der Heizung ich hoffe das dies das Probblem ist!!!!
NFG Dreaschman
ich fahre zwar einen 1.2 8V! aber das problem hatte ich 1 mal als ich nen sportluffi draufgemacht habe, am nächsten morgen fuhr der ruckelnd an die ersten 20 meter, aber danach problemlos! und nachm regen ruckelt der am anfang n bissl aber dann wars dat auch!
Zitat:
Original geschrieben von draeschman
Das Thermostat ist es also nicht!!!!
Was könnte sonst noch den fehler veruhrsachen???
Bitte Antworten
MFG Draeschman
vom thermostat war auch keine rede😎
der themperaturgeber motorsteuergerät sollte mal getauscht werden, auch ohne fehlereintrag kann der def sein.
viel erfolg!
Also mein Motor braucht etwa 8 km bis sehr warme Luft
aus der Lüftung strömt, Motortemp. 90 grad celsius!!!
Ist das normal???Ich glaub schon!!!
Ja,er springt nach dem Ausgehen sofort wieder an!!!
Ich hab kein Plan mehr!!!!
Danke für die vielen antworten bis jetzt!!!!
Aber immer schön weiter antworten wir werden den fehler
schon herausfinden hoffe ich doch!!!
MFG Draeschman
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte das Problem auch (Ausgehen bei kalter Witterung im Leerlauf kurz nach dem Kaltstart und unrunder Motorlauf bei Neustart im Leerlauf), und sämtliche hier angesprochenen Teile wurden getauscht/überprüft - ohne Erfolg.
Das Bohren in die Drosselklappe wurde bei mir auch gemacht (brachte auch keine vollständige Besserung) und ist kein Pfusch, sondern eine offiziell von Opel aufgeführte Abhilfe bei dieser Art von Problemen.
Vor kurzem hat's mir dann ein Einlassventil zerbröselt, so dass der komplette Zylinderkopf runter musste und das Ventil ersetzt wurde. Ergebnis dieser Reparatur ist, dass das oben beschriebene Problem völlig weg ist. Einer meiner FOHs (mit der Zeit sammelt sich da einiges an;-) hatte schon einmal gemutmaßt, dass die Kompression auf einem Zylinder durch fehlerhafte Ventile je nach Temperatur schlecht sein könnte (was eine Messung auch bestätigte). Auf Verdacht den Kopf runternehmen macht man allerdings auch nicht, so dass ich diesbezüglich keine Empfehlung abgeben kann. Da aber noch mehrere dieses Problem haben, kann diese Beobachtung bei der weiteren Fehlersuche vielleicht hilfreich sein.
Viele Grüße
Matthias
Servus,
hab genau das gleiche Problem. Habe auch die Zündkabel, ZÜndkerzen, Verteilerkappe und Finger sowie den Temp.-Fühler getauscht. Bisher ohne Erfolg!
Das mit dem Einlassventil halte ich für sehr umwahrscheinlich. Zum einen hatte ich den ganzen Kopp demletzt runter und die Ventile waren drfinitiv i.O., und zum anderen leuchtet mir das technisch auch nicht ein.
Weniger Spiel durch Erwärmung? Eigentlich müsste es doch IMHO genau andersrum sein, dass sich der Zyllikopp dehnt und eben nicht die Ventile. Sprich die Undichtigkeit (so sie denn gegeben ist), müsste eher größer werden.
Liege ich verkehrt?
Gruß,
c und immer noch an einer Lösung am suchen...
Die Ventile dürften ziemlich gleich heiß sein wie die Umgebung, wenn nicht noch heißer: Der Kopf wird schließlich gekühlt, die Ventile nicht. Aber daran muss es gar nicht gelegen haben, wie ich schon sagte; es könnte im Prinzip jedes andere Teil am Kopf und am/im Ansaugsystem sein, welches durch den Ausbau gereinigt wurde und nun wieder funktioniert oder sonst irgendwie. Vielleicht hilft diese Info ja bei der Fehlersuche...?
Viel Erfolg noch bei der Jagd!
Werde mein Corsa demnächst einpaar Tage
meinem Opelhändler überlassen!!!!
Er meint er hat die fehlerquelle evtl. gefunden:
Eines der Steuergeräte (für Zündspule) oderso
sei defekt!!!!
Er wir an den Tagen sämtlich steuereinheiten durchtesten!!!!
Es ist auf alle fälle ein Steuergerät hat er gemeind doch welches werde ich euch mitteilen sobald meine Kiste
wieder ohne Probleme im Winter rollt!!!!
Kann das möglich sein mit den Steuergeräten???
Hat da jemand Fachspezifische Ahnung von Steuergeräte und
ihre PROBLEME????
Wenn ja <SCHNELL ANTWORTEN
Danke Greets Draeschman!!!!!!
Motoraussetzer
Hallo Freunde,
heute ist meine Premiere. Hier ist mein erster Kommentar bzw. Frage. Eine Bekannte von mir hat ein ähnliches Problem und ich möchte deshalb kein neues Thema Anfangen.
Sie hat einen Corsa 1,4 mit 59 PS (offenbar 14NZ) Grand-Slam, Bj, ca. 1998. Sie war vergeblich bei 3 FOH`s und 2 freien Werkstätten und bei einem Kfz-Elektriker.
Sobald das Wetter naß ist und die Themaperatur niedrig ist fährt der Wagen bis mindestens Betriebsthemperatur erreicht ist. Bei kurzen Zwischenstops (Autobahnabfahrten) geht der Wagen aus und springt erst dann wieder an sobald es trocken ist.
Auch bei laufender Autobahnfahrt geht der Wagen aus und rollt auf den Seitenstreifen. Am Wochenende gab es bei voller Autobahnfahrt zwei große Fehlzündungen mit großen "Schlägen" und der Wagen rollte aus.
Nach dem Abschleppen zum FOH hatte der Meister nicht sofort Zeit und der Wagen stand in einer trockenen Halle. Die 20 Minuten trockenen Zustand reichen aus und der Wagen springt wieder an. Der Fehler war im letzten Winter bis Frühjahr und fängt nun wieder an. Fakt ist: Nur bei naßem Wetter in kombination mit niedriger Themperatur. Die Werkstätten hätten umfangreich die Elektrik gescheckt. Jedoch ohne Erfolg. Wer kann der Corsafahrerin helfen ???? Die bisherigen Bemühungen der Werkstatt kosteten inzwischen 1000,00 Euro jedoch ohne Erfolg.
Hast du schon mal die Kompression messen lassen, es könnte evetuell die Zylinderkopfdichtung sein. Bei mir lief er nur noch auf 3 zylindern wen er kalt war und hatte leistungsenbrüche bei vollgas.schau nach dem Kühlmittel ob er dies verbraucht, dann kannst du dir sicher sein das die Zylinderkopf dichtung nicht mehr in Ordnung ist
Hast du schon mal die Kompression messen lassen, es könnte evetuell die Zylinderkopfdichtung sein. Bei mir lief er nur noch auf 3 zylindern wen er kalt war und hatte leistungsenbrüche bei vollgas.schau nach dem Kühlmittel ob er dies verbraucht, dann kannst du dir sicher sein das die Zylinderkopf dichtung nicht mehr in Ordnung ist
Zitat:
Original geschrieben von opel si
Hast du schon mal die Kompression messen lassen, es könnte evetuell die Zylinderkopfdichtung sein. Bei mir lief er nur noch auf 3 zylindern wen er kalt war und hatte leistungsenbrüche bei vollgas.schau nach dem Kühlmittel ob er dies verbraucht, dann kannst du dir sicher sein das die Zylinderkopf dichtung nicht mehr in Ordnung ist
Also bei mir kann ich die ZKD ausschließen...weil ich die erst vor nem halben Jahr gewechselt habe :-) Dabei ganz sicher nix verkehrt gemacht (vorher schon 3x gemacht). Kein Kühlmittelverlust die letzten 15 TKM, auch kein Ölverlust. Also daran kanns nicht liegen bei mir. Trotzdem hab ich genau die selben Ruckelprobleme...
Gruß,
Thomas
Hi,
also das Problem kam bei mir vom AGR (Abgasrückführventil)!
Der Motor geht bei Standgas aus oder ruckelt stark! Typisches Corsa B Problem! Aber dann bekommst Du in der Regel einen Fehlercode... Frag aber mal bei Opel nach!
MfG
Re: Re: Corsa B 1,4i Sport fängt unter 10°C an zu ruckeln (und geht aus)Bitte lesen+antw.!!!
Zitat:
Original geschrieben von tnt1000
Was ist das denn bitte für einer Pfuscherwerkstatt die Löcher in die Drosselklappe bohren????? 😰
Zitat:
Original geschrieben von qniss
wechsel die werkstatt...lass die den pfusch beheben und WECHSEL den TEMPSENSOR!!
leute... wenn man keine ahnung hat....
Problem:
Schlechter Motorlauf. Nach Kaltstart (Außentemp -10 bis +10°C) Motorabsterben auf den ersten Kilometern
Ursache:
Drosselklappenvereisung führt zu mangelnder Krafstoffzufuhr
Abhilfe:
Drosselklappe mit einer Bohrung versehen. Beim C14NZ 1.5mm, beim SZ 1.8mm
Quelle: Opel Service Information Doku-Nr.: E0001202 vom 30.06.1998
Also nix Pfusch...
So, nu könnte es sein das die Bohrung an der falschen stelle ist, weil dann wird das problem nicht gelöst, ansonsten würde ich auch auf den motortempgeber tippen (nicht der geber für die kühlmittelanzeige!)...
@kart01
klingt nach undichtem verteiler oder porösen zündkabeln... das geht dann bei feuchtigkeit nimmer viel...
Re: Re: Re: Corsa B 1,4i Sport fängt unter 10°C an zu ruckeln (und geht aus)Bitte lesen+antw.!!!
Zitat:
Original geschrieben von capu
leute... wenn man keine ahnung hat....
Problem:
Schlechter Motorlauf. Nach Kaltstart (Außentemp -10 bis +10°C) Motorabsterben auf den ersten Kilometern
Ursache:
Drosselklappenvereisung führt zu mangelnder Krafstoffzufuhr
Abhilfe:
Drosselklappe mit einer Bohrung versehen. Beim C14NZ 1.5mm, beim SZ 1.8mmQuelle: Opel Service Information Doku-Nr.: E0001202 vom 30.06.1998
Also nix Pfusch...
So, nu könnte es sein das die Bohrung an der falschen stelle ist, weil dann wird das problem nicht gelöst, ansonsten würde ich auch auf den motortempgeber tippen (nicht der geber für die kühlmittelanzeige!)...
Hi Capu,
also das mit der "Service"-Bohrung hab ich jetzt schon einige male gelesen. Hast Du ggf. nen link, wo ich diese ominöse Service-Information nachlesen kann?
Würde mir dann ggf. diese Bohrung testweise mal setzen wollen. Natürlich will ich es an der "richtigen" Stelle machen :-)
Danke und Gruß,
Thomas