Corsa B 1,4 Sehr hoher Ölverbrauch!?
Hallo!
Es geht um meinen Corsa B 1,4 Bj:96.
Seit einiger Zeit steigt der Ölverbrauch stetig an. Mittlerweile 0,5l auf
100km! Dazu muß ich sagen, das ich fast nur Autobahn fahre. Nach nem Stück Autobahn, ist die Heckklappe und der hintere Stoßfänger total mit Öl überzogen. Auch tropft er, was er sonst (Stadtverkehr) nicht macht. Getauscht wurde bereits die Ölwannendichtung und die Ventildeckeldichtung. Neuerdings gibt der Motor ab ca.4000 Umdrehungen ein leises pfeifendes Geräusch von sich... :-( Hilfeee!
Sonst fährt er ganz normal und hat auch noch nie Probleme gemacht, würd ihn echt ungern durch was neues ersetzen...
23 Antworten
Was ist denn an Flüssigdichtung jetzt schon wieder Pfusch? Teile ausbauen, Dichtflächen reinigen, Schmotze druff und zusammenbauen. Geht doch wunderbar, wird bei den 8V doch sogar Serie so genutzt?!
ich hab das jetzt anders verstanden...
öl-leck lokalisieren --> flüssigdichtung äußerlich draufklatschen und das leck grob oberflächlich abdichten.
wenn das so läuft wie du das grad beschrieben hast, dann ok ist was anderes und hört sich besser an. dachte halt es wird nur so "äußerlich" behandelt.
Würde gar nicht halten, solange da noch Öl drunter ist 😉
ja eben, darum ja pfusch. 😁
Ähnliche Themen
Da hab ich mich natürlich etwas unklar ausgedrückt...🙁
Aber zum Glück wusste fate_md ja was ich meinte
(ich bin nicht NUR am Prutschen😁)
Erstmal danke ich euch für die rege Beteiligung! :-)
@fate_md: Tja, Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe hab ich bzw. der Mechaniker meiner Vertrauens auch vermutet. :-( Er sagte das es sehr aufwändig wär alles zu tauschen. Stimmt das?
@corsa-ruffy: Danke für das Kompliment! Er hat jetzt erst 106000km gelaufen. Dabei dacht ich der 1,4 8V wär für mehr gut.
@All: Es kommt garantiert nicht von einer Dichtung, es kommt aus dem Auspuff. Denk da wird auch kein Dichtmittel helfen. ;-) Es wird also auf kurz oder lang auf einen anderen Motor raus laufen. Hätte da evtl. an einen c16se gedacht. Was meint ihr?
Aufwändig ist immer eine Frage der Relation 😉
Der Motor muss auf jeden Fall komplett zerlegt werden, dann müsste man den Motorblock bzw. die Zylinderbohrungen vermessen und das Hohnbild begutachten, sehr wahrscheinlich nachhohnen, im schlimmsten Fall auf 1. Übermaß bohren und hohnen, neue Kolbenringe. Sinnigerweise sollte man dabei gleich die Kurbelwellen- und Pleuellager beäugen und ggf. ersetzen. Soviel zum Block.
Am Kopf geht´s schneller, Ventile demontieren, Schaftdichtungen entfernen, neue Schaftis rein, zusammenbauen. Ggf. Ventile zwischendrin noch neu einschleifen, wenn da Bedarf besteht.
Lohnt allerdings finanziell ziemlich genau null, im besten Fall biste mit ca. 100€ (Material) dabei, wenns nur die Schaftdichtungen betrifft (Kolbenringe würde ich testen indem man alle Kolben auf halbe Höhe dreht und dann die Bohrungen mit Diesel auffüllt), wenn am Block nachgearbeitet werden muss, stehen da schnell 300€ mehr auf dem Zettel, wenn neu gebohrt werden muss + Übermaßkolben werden aus den 300 auch schnell 900€.
Montagekosten kämen jeweils dazu.
Mit nem C16SE kommste da sicher billiger weg und mehr Spaß macht der dann auch.
Oh weh, na das werd ich dann lassen. Klingt wirklich sehr aufwändig und teuer! Wenn ich auf c16se wechsel, brauch ich ja nur vorne auf innenbelüftete Scheiben wechseln, dickerer Stabi und stärkere Benzinpumpe. Richtig? Brauch ich dann auch passende Bremssättel, oder können die alten bleiben?
Danke nochmal für eure Mühe!!! :-)
Bremsen würde ich mindestens auf 236x20 gehen vorn.