Corsa B 1,4 16V 90PS CDX Eco Dreck?!?
Moin,
ich fahre nseit 1,5 Jahren als Alltagsauto einen 97er CorsaB mit 60 PS und war sehr von diesem soliden und spritzigen Motor angetan. Da ich nun noch ein 2. Alltagsauto benötigte und etwas unter Zugzwang stand, habe ich mir am Samstag nachstehendes Auto angesehen, probegefahren und anschließend gekauft!
Corsa B
Baujahr 96
Motor: 1,4 16V Eco Tec mit 90 PS
Laufleistung: 125.000 km
Bereits bei der Probefahrt kam mir der Wagen sehr "unspritzig" vor... von 90 PS hatte ich mehr mehr erhofft. Da der Wagen aber allgemein einen sehr guten Eindruck auf mich machte, und wie der Händler meinte einen sparsamen Eco-Tec Motor hätte der halt nicht ganz so spritzig wäre, habe ich dann zugeschlagen. Reichte mir fürn Alltagsauto...
Heute habe ich den Wagen angemeldet und das erste mal richtig gefahren.
(1) AGR
Nach ca. 15 Minuten fahrt auf der Bundesstrasse richtung Werkstatt ging erstmal die gelbe Motorleuchte an (wieso passiert das immer nicht während der Probefahrt...). Fehlercode AGR! Vermutlich verschmutzt...
(2) Lüftung Dauerplus ?!?
Als zweiten Fehler habe ich mittlerweile ausgemacht, dass die Lüftung im Innenraum aus bisher unbekannten Grund Dauerplus bekommt... also Zündung aus und trotzdem läuft die Lüftung weiter (das habe ich am WE rausgefunden als die Batterie leer war).
(3) Zylinderkopfdichtung breit?!?
Heute konnte ich mir den Motor einmal näher angesehen... Abdeckung abgeschraubt und siehe da... evtl ZKD breit. Erstmal gereinigt und am WE nochmals nachsehen.
NUN MEINE FRAGEN:
- ist der 1,4 16V mit 90S im unteren Drehzahlenbereich (bis 3000 Umdrehungen) tatsächlich so schwach oder sogar schwächer als der 1,4 8V mit 60PS? Oder kann das an der (1) AGR oder (3) ZKD liegen? So richtig geht da erst etwas nach vorne ab 4000 Umdrehungen
- hat jemand eine Erklärung zu (2) Lüftung dauerplus
- hat jmd ne Ahnung was (3) ZKD an Reparatur ca. kostet? Ich werde mich hier an den Händler wenden müssen wenn sich dies bewahrheitet...
Sry für den Roman und danke schonmal für eure Unterstützung!
Gruß Marcus
39 Antworten
Ich bin ganz ruhig, aber nen Serienmotor gegen nen bearbeiteten zu Vergleichen ist immer Grütze, auch wenn sie aufm Papier die gleiche Leistung haben.
Hallo!
Ja, ich habe auch den x14xe. Eigentlich ein guter Motor. Ich war mit ihm immer zufrieden. Und jetzt gerade steht der Corsa in der WErkstatt udn die ZDK wird gewechselt. Der Spaß kostet mit ein Paar anderen Sachen 870 €. Enttäuscht bin ich aber trotsdem nicht. Denn nach 10 Jahren darf das Teil auch mal kaputt gehen. Weiter sei gesagt,d ass die eersten zwei Bestizerinen halt Frauen waren. Uns, sorry, aber wie Frauen fahren sehe ich leider jeden TAg auf der Straße und bei meiner Freundin auch. Fairness hlaber muß man sagen, dass es aucch sehr viele Männer gibt, die sorry, beschissen fahren. Der x14xe muß erst warm gefahren werden. dAS sind so ca 15 Km. Dann kann man ihn prügeln, bis man schwarz wird. Und gerade auf der AB mach der Motor sehr viel Spaß.
Gruß
Micha
hi!
nein nicht bearbeitet..ich meinte einfach den vergleich OHC zu DOHC mit selbiger leistung,nur zur darstellung wenn es nen OHC mit 90PS und nen DOHC mit 90PS gäben würde.
Gibts doch aber so nicht, weils mit dem Hubraum einfach nicht geht 😁
Der OHC 90PS er hat 1.8l Hubraum, das is doch wieder was ganz anderes. Dieses uralte Märchen, dass die OHC untenrum soviel besser gehen is doch einfach Grütze, guck dir Diagramme an, dann siehstes. Normalerweise sind die Nutzer der 16V Maschinen nur "enttäuscht", weil sie ja ne relativ hohe PS Zahl aufm Papier stehen haben, aber das Ding untenrum halt auch net dolle vorwärts geht, einfach weil kein Hubraum da ist. Der wirkliche "Vorteil" OHC vs. DOHC bei hubraumgleichen Motoren ist aber echt marginal.
Ähnliche Themen
also wir haben auch einen 1.4 16V und der läuft auch im unteren Bereich sehr gut.
Aber wir hatten auch mal einen 1.4Si mit 82PS und der lief eigentlich genauso gut ,
und verbrauchte mit 7-8Liter auch soviel wie der 16V
Also wieso der Aufwand für einen 16 Ventiler???
ich waage zu behaupten, dass der 1,4SI untenrum besser geht als der 1,4 16V.
hab schon ein paar mal mit nem 1,4SI nen beschleunigungsrennen gezogen und der 16V lag doch immer nen stück hinter mir.
Bis 80kmh zumindest.
Da spielen aber Gewicht, Bereifung und solche Dinge auch ne große Rolle, von daher will ich mich nicht drauf festnageln.
Der C14SE hatte im B auch das 3.94er F15CR, also ne gute Ecke kürzer als die normalen F13 / F15. Das macht mit Sicherheit auch noch was aus.
hi!
die erfahrung haben wir auch gemacht Heckengeher..kumpels hatten im corsa einmal den 1.4SE und einmal den 1.4-16V,da haben wir viel mit getestet.wenn du mit beiden aus dem stand bei 3000-4000 umdrehungen einfach die kupplung fliegen läst tut sich nichts auch im höheren drehzahlbereich tat sich nicht viel bis 170kmh ca dann zog der kleine 16V langsam weg.
dann rollend 1 gang und bei 2000 umdrehungen vollgas gewann der SE einen kleinen vorsprung den er auch halten konnte bis 140kmh ca und dann waren sie wieder gleich auf..
aber wo es einen großen unterschied gab war wenn man bei 70kmh im 5 gang fährt und dann vollgas gibt,da zieht der SE weg.Also kannst etwas schaltfauler mit dem SE fahrn als mit dem 16V..läst den SE bei 70kmh im 5 gang beschleunigen und den 16V im 4 gang sind sie wieder gleich auf..
also fazit war damals aus dem stand mit drehzahl anfahrn tun sich beide nichts bis 170kmh wo dann der 16V meters macht.aus dem keller raus beschleunigen wie 50kmh 3 gang oder 70kmh 5 gang zb gewinnt der SE meters..
der große vorteil war einfach das der SE nicht wirklich wartung braucht und nicht anfällig ist im gegensatz zum 16V..von der leistung her wie gesagt tun sich beide nicht wirklich viel,den SE kannst halt etwas schaltfauler fahrn..
wo ich das grad mit dem getriebe lese hatten beide damals das F15 sportgetriebe drin..
ich denke aber, dass der SE doch nen Stück mehr verbrauchen müsste, bei gleicher Fahrweise.
Hubraumbedingt sind sie gleich, doch die 4-ventiler sind eben sparsamer.
Beim Corsa wird es nicht anders sein.
Grad weil der SE ja ne andere Steuerung und Lufttechnik hat
hi!
jupp SE tut sich im teillastbereich nen halben liter mehr weg,im vollastbereich knapp nen liter gegenüber dem 16V..
War heute mal bei nem anderem kollegen in der Werkstatt... der hatte die Möglichkeit anhand des Kühlwassers mit so nem Teil das irgendeine Substanz sichtbar macht nachzuweisen, dass die ZKD nicht breit ist... schonmal beruhigend.
Nächste Woche nehme ich das mit dem AGR in Angriff... überlege das Teil lahmzulegen....
Dann bin ich mal gespannt ob es was bringt.
Heute noch Zahnriemensatz und neue Wasserpumpe geholt. Mache ich auch sicherheitshalber neu, da fast 60.000 und 4 Jahre seit letztem Wechsel gelaufen.
Ich schreibe dann nochmals ob leistungsmäßig daher die flaute kommt.
...Hallo,dann schreine mal wie man das AGR lamlegt.Bis 3000U/min fährt mir bei meinem jeder Trettroller weg,danach geht er gut ab,aber die Drehzahlhaz ist nicht mein Ding,erinnert mich an meine damalige KS50 die war zwar schneller als meine KS80er,aber die ewige Schalterei bei der 50er ging mir da auch schon auf den Sack.Ich bin eher der Drehmoment Freak der früh anliegt.Wird das eigendlich besser wenn ich mir einfach nen x16xe Block drunter hänge?
Das Steuergerät aber und alles andere vom x14xe lasse?Sind ja immerhin 200cm³ mehr,die PS sind mir dabei wurscht.
Würde das gehen?...
Merken sollteste die 200ccm auf jeden Fall, ob das mit der Software vom 1.4er etc. funktioniert weiss ich net, bin bei den Motoren nicht so bewandert, aber überraschen würde es mich nicht.
Hallo!
So weit ich weiß, sind es die selben Steuergeräte bei x14xe und x16xe. Wenn du den anderen Block drunterhängst, dann hast du ca 10-15 PS mehr. Ich glaube, dass die Auslassventile beim x16xe etwas größer sind, als die des x14xe im Kopf. Wenn das stimmt und ohne Softwareabstimmung (so gaaanz gering kan man es wohl doch tun) hast du einen ca 100 PS Motor.
Gruß
Micha
Die Köpfe sind alle identisch X14/16XE/L