Corsa 1.2 Motorklackern

Opel Corsa D

Hallo, mein Corsa D macht seit längerem Klackernde geräusche die definitiv aus dem motorraum kommen. Anfangs kam das Klackern wenn der Motor warm war und ich etwas länger gefahren bin, meist ab 30km+ fahrt.

Meistens war das geräusch am nächsten Tag immer noch da (bei kaltstart) doch spätestens 1 Tag danach wieder weg.

Aktuell kommt das geräusch mal und mal nicht.

Teilweise verschwindet es auch einfach bei der fahrt. Geräusch wird bei erhöhen der Drezahl wahrnehmbar Lauter.

Das Problem trat schonmal auf vor ca 10 monaten (15tkm) wo ich das auto übernommen habe, jedoch nach einem Ölwechsel Ruhe war.

Daher meine Frage was es sein könnte.

Info: Opel Corsa d
BJ: 2008
1.2 L Benzin
145tkm

14 Antworten

@leon03030

Hier gibt es seine Suche im Forum und das Ergebnis wäre gewesen, Steuerkette.

Zitat:

@leon03030 schrieb am 16. Februar 2024 um 17:00:12 Uhr:



Das Problem trat schonmal auf vor ca 10 monaten (15tkm) wo ich das auto übernommen habe, jedoch nach einem Ölwechsel Ruhe war.

Mach doch wieder Ölwechel. Nach 15tkm ist sowieso ein Ölwechsel fällig. Dann gehts vielleicht wieder mit dem Steuerkettenklackern.
Halte uns auf dem Laufenden.

Hallo, denke werde das auch so machen.

Bei Opel wurde mir beim Letzten Ölwechsel gesagt 1 Jahr oder 30tkm. Aber schaden tut es ja definitiv nicht. Mein bedenken ist eher das ich möglicherweise den Schaden nur Verschleppe und dadurch vllt mehr kaputt geht als wenn man sich jetzt drum kümmert.

30.000 km????
Ernsthaft?

Ähnliche Themen

So wurde es mir bei Opel gesagt ja

Klar, ... aber eben "Was von beiden zuerst reintritt". ... natürlich ist es für viele ein no-go die 30tkm in einem Jahr auszureizen ...

@leon03030 dann würde ich vllt. vor dem jetzigen ölwechsel mal eine Ölsystemreiniger einfüllen und entsprechend Verwendungsanleitung anwenden. Da gibt es wohl unterschiede. Einige wollen vllt. nur eine Viertelstunde im Stand bei warmen Motor reinigen und dann abgelassen werden, andere wollen/dürfen bis 500km gefahren werden bevor das öl gewechselt wird.

Vielen dank für den Tipp, werde ich mal ausprobieren

Zitat:

@leon03030 schrieb am 18. Februar 2024 um 12:51:15 Uhr:



Bei Opel wurde mir beim Letzten Ölwechsel gesagt 1 Jahr oder 30tkm. Aber schaden tut es ja definitiv nicht. Mein bedenken ist eher das ich möglicherweise den Schaden nur Verschleppe und dadurch vllt mehr kaputt geht als wenn man sich jetzt drum kümmert.

@leon03030

Kannst du mit einem Diesel machen, aber nicht mit einem Benziner.
Hat dir bestimmt der Verkäufer erzählt, mit den 30.000 km um dir den Kauf schmackhaft zu machen.
Diese Aussage gab es mal, als diese Long Life Öle eingeführt wurden.
Wechselt du das Öl selbst oder lässt es machen?
Und wie lange bist mit dem Öl gefahren?
Wenn du es selbst machst, dann nehme dies mal und fahre damit ca. 200 km ohne Vollgas.

https://www.amazon.de/.../?...

https://www.liqui-moly.com/.../oelschlammspuelung-p000020.html?...

Das Auto habe ich innerhalb der Familie übernommen zu Opel ging es nur wegen dem besagten klackern.

Der Ölwechsel war vor ca 10 monaten bei Opel. Zwischen durch musste ich einmal (2 wochen nach dem ölwechsel ca) nochmal öl nachfüllen weil der Öldruckschalter Kaputt ging und ich deshalb 1 Liter verloren habe.

Den Nächsten Ölwechsel werde ich selber machen.

Wie definierst du ohne Vollgas?

@leon03030

Wegen eines defekten Öldruckschalter, verliert der nicht 1 Liter Öl in 2 Wochen.
Gemäßigt fahren mit 3.500- 4.000 U/min. und keine längeren Strecken mit Vollgas und 5.000 U/min. und mehr.
Kann man sich doch wohl schon denken warum, wenn das Additiv im Öl ist.

Das Öl ist tatsächlich ausgelaufen und mir ist es auch nur aufgefallen weil ich am nächsten Tag nen größeren Ölfleck auf der einfahrt hatte

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. Februar 2024 um 14:00:10 Uhr:


@leon03030

Wegen eines defekten Öldruckschalter, verliert der nicht 1 Liter Öl in 2 Wochen.
Gemäßigt fahren mit 3.500- 4.000 U/min. und keine längeren Strecken mit Vollgas und 5.000 U/min. und mehr.
Kann man sich doch wohl schon denken warum, wenn das Additiv im Öl ist.

Oh doch - das geht sehr wohl 😉

Bei uns hat der nach Anwendung der Ölschlammspülung Leck geschlagen und sogar eine ordentliche Pfütze auf dem Aldi Parkplatz hinterlassen.
Aber lieber so akut als schleichend über Monate mit Kabelbaumflutung.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. Februar 2024 um 13:23:17 Uhr:


Wenn du es selbst machst, dann nehme dies mal und fahre damit ca. 200 km ohne Vollgas.

https://www.amazon.de/.../?...

https://www.liqui-moly.com/.../oelschlammspuelung-p000020.html?...

Wäre es in Ordnung bei einem Z12XEP und 3,5 Liter Öl diese 300 ml 200 km vor dem Ölwechsel einfach hineinzukippen oder unbedingt zunächst 300 ml absaugen? Ich würde gerne so ne Schlammspülung vorsorglich machen, auf der anderen Seite habe nicht viel Lust auf diese Sauerei mit absaugen. Oder vielleicht einfach 150 ml statt 300 ml ohne absaugen?

Das Problem ist, dass ich so gut wie keinen Ölverlust innerhalb eines Ölwechselintervalls habe und ich weiß nicht wie kritisch es ist, 150-300 ml mehr in der Ölwanne zu haben und ob es zu gefährlichen Schaumbildung aufgrund des Überschusses kommen kann oder mache ich zu viel Panik?

@corsa09

Einfach draufkippen die 300 ml.
Wird schon keine Schaumbildung geben.
Sauerei gibt es nicht beim absaugen.
Große Spitze besorgen z.B. 500 ml oder weniger aus der Apotheke und 1/2 Meter Schlauch vom Baumarkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen