Corolla Verso 1.8 MMT, Erfahrungen nach 3 Jahren und 50 000 km

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute,

nach nunmehr 3 1/2 Jahren und 50 000 km möchte ich meine Erfahrungen rund um den Toyota Corolla Verso 1.8 (129 PS) Benziner mit MMT Getriebe, Bj. 06/2004 schildern. Das Fahrzeug war beim Kauf 2006 1 1/2 Jahre alt und hatte 33 000 km gelaufen.

Der Verso hat uns trotz MMT Getriebe nie im Stich gelassen. Er ist bis heute noch nie liegen geblieben. Alle Inspektionen wurden gemäß Wartungsplan bei Toyota durchgeführt. Die werksseitige Garantie wurde durch uns für einen Betrag von 183,00 € von 3 auf 5 Jahre verlängert. Er hat bereits zwei mal den TÜV ohne Mängel bestanden.

WIR SIND VON UNSEREM VERSO 1.8 MMT ÜBERZEUGT.

Reperaturen:

Auch dies ist bei unserem CV ein Thema.

- bei 35 000 km wurde die Kupplung, der Aktivator für das MMT Getriebe und die Gasdruckdämpfer der Heckklappe auf Garantie gewechselt

- Rückruf Beifahrerairbag (Garantie)

- bei 45 000 km wurde im Rahmen der Inspektion festgestellt, dass die Wasserpumpe leckt. Sie wurde auf Garantie gewechselt

- bei 80 000 km wurde der Motor aufgrund eines Ölverlustes von 1,5 Liter auf 15 000 km, die komplette MMT Einheit (hatte bemängelt, dass das Fahrzeug zwei mal nicht eigenständig an einer Ampel im Stand in den ersten Gang geschalten hat) inklusive neuer Software für's MMT Steuergerät und der Aktivator gewechselt. Alles auf Garantie.

Jezt werden viele sagen: "Da hat Toyota in der Qualität ziemlich nachgelassen".
Anhand der von Toyota ausgeführten Garantieleistungen merkt man, dass Toyota weis, dass sie nachgelassen haben.

Ein ganz großer und wichtiger Punkt in der Markenphilosophie von Toyota ist nicht nur die Quälität sondern auch der Service (Autohaus). Hier hat Toyota laut einiger User (bei meinem Autohaus stimmt der Service) scheinbar noch einiges aufzuholen. Meldet Toyota Deutschland diese Unternehmen, denn Toyota führt eine eigene "Statistik" über ihre Händler und Werkstätte die jeder Händler, Werkstatt abrufen kann. Bei schlechten Bewertungen mahnt Toyota Deutschland den jeweiligen Vertragspartner ab. Meckern lohnt sich in solchen Fällen, gerade wenn Vertragspartner keine offensichtlichen Kulanzanträge weiterleiten wollen (Hintergrund: Der Wagen wurde vom Vertragshändler gekauft. Er ist gegenüber dem Kunden verpflichtet. Vielie stehlen sich aus der Verantwortung. Grund dafür ist die Kostenbeteiligung. Bei bewilligten Kulanztanträgern zahlen der Händler und Toyota die Hälfte.).

Zurück zum CV 1.8 MMT.

Trotz das der Fahrersitz etwas quitscht haben wir nach den bereits oben aufgeführten und beseitigten Mängeln nix an dem Fahrzeug zu meckern. Das Fahrzeug läuft wie ne eins und schaltet wie ne eins. Der Verbrauch liegt bei werlksseitig angegebenen 7,5 l im Schnitt (errechnet). Bei 200 km/h auf dem Autobahn sinds auch gerne mal 10,0 l. Kraft kommt von Kraftstoff.

Der CV ist super variabel, er schluckt einiges an Gepäck, ist aufgrund seines hohen Wendekreises in der Stadt nur bedingt alltagstauglich. Ein typischer Reisewagen. Er bietet Platz für 5 Erwachsene und 2 Kinder (die lezte Sitzreihe möchte ich keinem Erwachsenen zumuten, jedoch 6 Kid'S zum Fussball schaffen dafür reichts). Das Fahrwerk ist ausgewogen. Die Sitze bieten ausreichen Seitenhalt. Die Geräuschdämmung könnte um einiges besser sein. Der Sechste Gang fehlt (spart Kraftstoff und der Motor lüft ruhiger). Der CV ist bauartbedingt windanfällig. Die spielgelt sich auch in der Geräuschkullisse bei hohen Geschwindigkeiten (ab 160 km/h) wieder. Der CV trift auch heute noch im Aussehen den Zahn der Zeit. Die nach hinten abfallende Dachlinie, die "aufgerissenen Augen" (Frontscheinwerfer) und das futuristische Heck verleihen ihm Sportlichkeit und Chick.

Ich glaub das wir der erste Toyota den wir über 300 000 km bringen.

Ich werde weiter berichen und bin auf Eure Meinungen gespannt

egis-verso

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

nach nunmehr 3 1/2 Jahren und 50 000 km möchte ich meine Erfahrungen rund um den Toyota Corolla Verso 1.8 (129 PS) Benziner mit MMT Getriebe, Bj. 06/2004 schildern. Das Fahrzeug war beim Kauf 2006 1 1/2 Jahre alt und hatte 33 000 km gelaufen.

Der Verso hat uns trotz MMT Getriebe nie im Stich gelassen. Er ist bis heute noch nie liegen geblieben. Alle Inspektionen wurden gemäß Wartungsplan bei Toyota durchgeführt. Die werksseitige Garantie wurde durch uns für einen Betrag von 183,00 € von 3 auf 5 Jahre verlängert. Er hat bereits zwei mal den TÜV ohne Mängel bestanden.

WIR SIND VON UNSEREM VERSO 1.8 MMT ÜBERZEUGT.

Reperaturen:

Auch dies ist bei unserem CV ein Thema.

- bei 35 000 km wurde die Kupplung, der Aktivator für das MMT Getriebe und die Gasdruckdämpfer der Heckklappe auf Garantie gewechselt

- Rückruf Beifahrerairbag (Garantie)

- bei 45 000 km wurde im Rahmen der Inspektion festgestellt, dass die Wasserpumpe leckt. Sie wurde auf Garantie gewechselt

- bei 80 000 km wurde der Motor aufgrund eines Ölverlustes von 1,5 Liter auf 15 000 km, die komplette MMT Einheit (hatte bemängelt, dass das Fahrzeug zwei mal nicht eigenständig an einer Ampel im Stand in den ersten Gang geschalten hat) inklusive neuer Software für's MMT Steuergerät und der Aktivator gewechselt. Alles auf Garantie.

Jezt werden viele sagen: "Da hat Toyota in der Qualität ziemlich nachgelassen".
Anhand der von Toyota ausgeführten Garantieleistungen merkt man, dass Toyota weis, dass sie nachgelassen haben.

Ein ganz großer und wichtiger Punkt in der Markenphilosophie von Toyota ist nicht nur die Quälität sondern auch der Service (Autohaus). Hier hat Toyota laut einiger User (bei meinem Autohaus stimmt der Service) scheinbar noch einiges aufzuholen. Meldet Toyota Deutschland diese Unternehmen, denn Toyota führt eine eigene "Statistik" über ihre Händler und Werkstätte die jeder Händler, Werkstatt abrufen kann. Bei schlechten Bewertungen mahnt Toyota Deutschland den jeweiligen Vertragspartner ab. Meckern lohnt sich in solchen Fällen, gerade wenn Vertragspartner keine offensichtlichen Kulanzanträge weiterleiten wollen (Hintergrund: Der Wagen wurde vom Vertragshändler gekauft. Er ist gegenüber dem Kunden verpflichtet. Vielie stehlen sich aus der Verantwortung. Grund dafür ist die Kostenbeteiligung. Bei bewilligten Kulanztanträgern zahlen der Händler und Toyota die Hälfte.).

Zurück zum CV 1.8 MMT.

Trotz das der Fahrersitz etwas quitscht haben wir nach den bereits oben aufgeführten und beseitigten Mängeln nix an dem Fahrzeug zu meckern. Das Fahrzeug läuft wie ne eins und schaltet wie ne eins. Der Verbrauch liegt bei werlksseitig angegebenen 7,5 l im Schnitt (errechnet). Bei 200 km/h auf dem Autobahn sinds auch gerne mal 10,0 l. Kraft kommt von Kraftstoff.

Der CV ist super variabel, er schluckt einiges an Gepäck, ist aufgrund seines hohen Wendekreises in der Stadt nur bedingt alltagstauglich. Ein typischer Reisewagen. Er bietet Platz für 5 Erwachsene und 2 Kinder (die lezte Sitzreihe möchte ich keinem Erwachsenen zumuten, jedoch 6 Kid'S zum Fussball schaffen dafür reichts). Das Fahrwerk ist ausgewogen. Die Sitze bieten ausreichen Seitenhalt. Die Geräuschdämmung könnte um einiges besser sein. Der Sechste Gang fehlt (spart Kraftstoff und der Motor lüft ruhiger). Der CV ist bauartbedingt windanfällig. Die spielgelt sich auch in der Geräuschkullisse bei hohen Geschwindigkeiten (ab 160 km/h) wieder. Der CV trift auch heute noch im Aussehen den Zahn der Zeit. Die nach hinten abfallende Dachlinie, die "aufgerissenen Augen" (Frontscheinwerfer) und das futuristische Heck verleihen ihm Sportlichkeit und Chick.

Ich glaub das wir der erste Toyota den wir über 300 000 km bringen.

Ich werde weiter berichen und bin auf Eure Meinungen gespannt

egis-verso

27 weitere Antworten
27 Antworten

Kurzer Erfahrungsbericht Corolla Verso 1.8 Sol EZ 2005 60.000 km:

Reparaturen bisher keine.

Mängel: Getriebe ( manuell ) hakt gelegentlich
Parksensoren ausgefallen ( Wackelkontakt )

Ansonsten nur Ölwechsel und Inspektion.

Verbrauch 8,5 Liter/100 km

Gesamtzustand/ Fahreindruck: Neuwertig. Eines der besten Autos das wir hatten. Der Toyota Service war bisher sehr freundlich und zuvorkommend.
Könnte ein Auto werden, dass wir 10 Jahre am Stück fahren.

Heute war es soweit, die vorderen Bremsen (Scheiben und Beläge) wurden gewechselt.

Kosten: - 2 Bremsscheiben (à 73,14 €) = 146,28 €
- 1 Satz Bremsbeläge = 92,26 €
- Arbeitslohn = 68,40 €

Total: = 365,26 € (inkl. Mehrwertsteuer)

Finde, dass die Kosten etwas gestiegen sind.

Dafür haben die Bremsen vorn beim 1.8 MMT insgesamt 92483 km gehalten. Hinten sind immer noch die ersten Scheiben und Beläge drauf. Beide werden aber bei der nächsten Inspektion (105 000 km) komlett gewechselt.

egis-verso

Toyota Corolla Verso Bj.2009 schwarz metallic. Was hat sich Toyota dabei gedacht ? Der Lack ist so extrem empfindlich, dass Leasing im Chaos enden wird (etliche Kratzer und Steinschläge sind vorprogrammiert). Lackarbeiten werden knallhart belastet. Ausbesserungen werden nicht möglich sein. Nachdem ich nun Honda, Nissan, Mercedes, BMW, VW Golf, Opel und Ford gefahren bin, kann ich vom Toyota aus diesem Grund nur abraten. Alle positiven Eigenschaften stehen im Schatten, wenn man diesen Lack am Auto hat bzw. Schutzlack scheint gar nicht drauf zu sein. Mein Händler in Bruchsal ist übrigens im höchsten Maße betrügerisch vorgegangen und hat mich mündlich informiert, dass man die Kratzer wohl weg bekommt, um dann 3 Wochen später eine 2000€ Rechnung zu schicken über bereits ausgeführte Lackarbeiten. So etwas tut man nur, wenn einem das Wasser bis zum Hals steht !

Zitat:

Original geschrieben von startzielsieg


Toyota Corolla Verso Bj.2009 schwarz metallic. Was hat sich Toyota dabei gedacht ? Der Lack ist so extrem empfindlich, dass Leasing im Chaos enden wird (etliche Kratzer und Steinschläge sind vorprogrammiert). Lackarbeiten werden knallhart belastet. Ausbesserungen werden nicht möglich sein. Nachdem ich nun Honda, Nissan, Mercedes, BMW, VW Golf, Opel und Ford gefahren bin, kann ich vom Toyota aus diesem Grund nur abraten. Alle positiven Eigenschaften stehen im Schatten, wenn man diesen Lack am Auto hat bzw. Schutzlack scheint gar nicht drauf zu sein. Mein Händler in Bruchsal ist übrigens im höchsten Maße betrügerisch vorgegangen und hat mich mündlich informiert, dass man die Kratzer wohl weg bekommt, um dann 3 Wochen später eine 2000€ Rechnung zu schicken über bereits ausgeführte Lackarbeiten. So etwas tut man nur, wenn einem das Wasser bis zum Hals steht !

2000 € Schaden nach einem ganzen Jahr?????

Ähnliche Themen

Ich glaube, dass Problem liegt hier nicht beim Corolla Verso sondern bei deinem Händler.

Ich habe nach 4 Jahren 2 Minikratzer (Jacke meines Sohnes, Reisverschluss) und die "normale" Anzahl der Steinschläge. Für 2000,00 € hat der ja 1/3 deines Fahrzeugs lackiert! Hier ist nicht der CV schuld glaube mir. Zumal diese Beanstandungen zumindestens beim CV neu sind.

Nichts für ungut, den Schaden hast Du sicherlich und ich kann deinen Unmut nachvollziehen.

Gruß

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Ich glaube, dass Problem liegt hier nicht beim Corolla Verso sondern bei deinem Händler.

Ich habe nach 4 Jahren 2 Minikratzer (Jacke meines Sohnes, Reisverschluss) und die "normale" Anzahl der Steinschläge. Für 2000,00 € hat der ja 1/3 deines Fahrzeugs lackiert! Hier ist nicht der CV schuld glaube mir. Zumal diese Beanstandungen zumindestens beim CV neu sind.

Nichts für ungut, den Schaden hast Du sicherlich und ich kann deinen Unmut nachvollziehen.

Gruß

egis-verso

Wir sind unseren Verso nun los und können nun einen VW Touran unser Eigen nennen.

Das Lackproblem kann ich nur bestätigen. Hatte ich vorab auch schon mal erwähnt. Bei uns löste sich unter anderem der Lack von den Türgriffen, wurde dann während der Garantie nachlackiert und trat dann wieder auf. Ich hatte auch den Eindruck, dass der Lack extrem empfindlich ist, auch an anderen Stellen.

Dann war es vielleicht doch keine Einbildung.

Hallo der Eggi,

der Schaden wird schon real vorhanden sein. Die Frage ist nur wie kommt es dazu. Ich habe 2 schwarze Corolla Verso. Beim MMT (fährt meine Frau) die beiden Minikratzer. Am D'Cat gar nichts. Den MMT haben wir seit 4 1/2 Jahren, den D'Cat seit 1 1/2 Jahren. Schwarz ist auch ne Farbe wo du sofort alles siehst.
Wir haben beide Verso's der ersten Generation (MMT Bj. 2004 und 2005). Vielleich liegts ja daran.

Gruß

egsi-verso

Hallo,
ich habe mit meinem CV 1.8 MMT - ebenfalls Bj 04/2006 und mit 7.500 km vom Toyota-Händler erworben - gerade die 90.000 km Inspektion hinter mir. Auch bei mir wurde bei ca. 50 Tkm die Wasserpumpe vorsorglich gewechselt und das MMT-System fast komplett ausgetauscht (Aktuator, Steuereinheit). Bei ca. 70 Tkm wurde der Aktuator nachgestellt, dort hat sich eine Stellschraube gelockert, die Gänge schalteten bereits spürbar härter...
Bei der jetzigen 90er Inspektion wurden Bremsscheiben und Beläge das erste mal erneuert (nur vorn) sowie der Keilriemen. Alles andere ok.
Auch ansonsten keine besonderen Probleme mit dem MMT, das Auto läuft, wie ich es mir erhofft hatte. Verbrauch im Sommer ca. 7-7,5, im Winter 8,5-9 L/ 100 km.
Ich werde ihn hoffentlich ebenfalls noch lange fahren.

Gruß
VW Gebrannter

Auch unser CV 1.8 MMT war jetzt in der Inspektion. Hier wurden die vorderen Bremsklötze sowie Scheiben nach 93 500 km gewechselt. Sonst keine Beanstandungen. Verbrauch bei 8,04 Liter im Schnitt, siehe http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/360977.html. Liegt zum einen sicherlich am hohen Stadtverkehranteil und zum zweiten daran, dass der Motor vor 13 000 km komplett gewechselt wurde. Der Trend geht zum geringeren Verbrauch. Das MMT Getriebe arbeitet wie eine eins.

Gruß

egis-verso

CV Bj.2005: 81000km, 0-Probeme = BRAV! :-)

Hallo,

nach knapp 5 Jahren (Bj 9/05) und 88.000 km bin ich mit meinem CV immer noch sehr zufrieden.
Bisher keine Pannen oder Defekte.
Werkstatt nur gesehen zu den Inspektionen und zum An/Einbau einer Anhängerkupplung und des iPod -Kid.
Auch der Service des Autohauses war immer freundlich, schnell und absolut zuverlässig.

Ansonsten tanken, waschen, fahren und glücklich sein :-)).

So muß ein Auto sein.

Erfahrungen mit einen Corolla Verso MMT Executive nach 8 Jahren und 137.000 KM

Ich kann die Probleme mit dem MMT leider zu gut nachvollziehen.
Bei kaltem Motor dreht er im Leerlauf gut 2.000 U/min.
Dies macht er auch bei Fahrt.
Die Getriebesteuerung ist aber logischerweise auf niedrigen Verbrauch ausgelegt und sucht daher sehr früh den nächsthöheren Gang auf.
Als Folge trennt die Kupplung bei der Anfahrt auf eine Kreuzung nicht und man muss notgedrungen extrem viel Kraft aufwenden, um gegen den laufenden eingekuppeltem Motor anzubremsen.
Wer dann noch in einer Tempo 30 Zone mit vielen RECHTS vor LINKS Einmündungen wohnt, der verzweifelt zwangsläufig.

Ich löse das für mich wie folgt :
1.) Vor Einmündungen in den Leerlauf schalten ( hat aber oft zur Folge, dass ein erneutes Einkuppeln viel Zeit bracht - eben die hohe Drehzahl verhindert es ).
2.) Eine "echte" Standheizung verwenden. Diese wärmt neben den Motor auch das Getriebe mit an und der oben beschriebene Effekt tritt nur kurz und in abgeschwächter Form auf.
Ist die blaue Lampe im Instrument erloschen ist es OK.

Ich habe natürlich in der gesamten Garantiezeit meine Werkstatt regelmäßig damit genervt.
Aber Toyota ist bis heute nicht in der Lage - oder Willens-, eine Lösung anzubieten.
Dabei hat hier nur der Programmierer einfach nur gepennt.
Wieso der Programmierer ?
Die Steuerung muss einfach nur erkennen, dass der Motor sich im Kaltlauf befindet und den Spritsparmodus der Sparmodus unterordnen. Damit werden die Schaltpunkt eben auf ein höheres Drehzahlniveau gesetzt und das üble Kaltruckeln samt der vorher beschriebenen Effekte entfallen.

Alles kein Zauber, aber Wollen seitens des Herstellers muss man schon. Daran fehlt es offenbar.

Zweiter Fehler am Corolla Verso 1,8 MMT ist die Störstrahlung im Bereich des Rundfunks zwischen 100 KHz und ( bisher festgestellten ) 500 MHz.
Dies zeigt sich bei der Schubabschaltung. Wenn diese sich aktiviert, treten unangenehme Geräusche bei Rundfunkempfang und Funkempfang als Funkamateur auf. Die schön mäßige Empfindlichkeit der Audioanlage wird dadurch inakzeptabel vermindert. Toyota hat meiner Werkstatt einen Entstörungssatz zukommen lassen. Dieser wurde verbaut und zeigt eine Mniderung der Störungen um ca. 50%. Immerhin.
Aber Optimal ist anders.

Alles andere ist absolut gut. Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Der Verbrauch ohne Einsatz der Standheizung liegt bei etwas 7 -7,3 Ltr/100 KM
Bei Winterbenzin ca. 0,5 Ltr. mehr auf 100 KM.
Bei Einsatz der Standheizung hängt der Verbrauch von der Wetterlage ab und ist daher nicht vergleichbar. Aber hier sind 10 Ltr / 100 KM bislang im Extremwinter das Maximum. Auch OK.

Ansonsten keine Probleme mit TÜV und Rost. Bekannterweise sollte Toyota mal üben, weniger abplatzende Lacke zu verwenden. Aber das kann VW noch schlechter. Da platzen die Lacke nach 1-2 Jahren ab. Abhängig von der Farbe.
Eines noch : Der unebene Fußraum auf der Fahrerseite ist etwas speziell. Sollte man mal begradigen.

Ich würde ihn wieder kaufen.
Dirk

Ich kann die Probleme mit dem MMT nicht nachvollziehen. Ist der Motor kalt, schaltet unser Corolla Verso erst relativ spät hoch, um ein schnelles aufwärmen des Motors zu unterstützen. "Bremsen gegen den eingekuppelten Motor" kann ich in diesem Zusammenhang auch nicht nachvollziehen...

Mein ehemaliger Yaris 1.3 mit MMT hat sich bei kaltem Motor genauso verhalten, damit hatte ich nie Probleme...

Dass das MMT trotzdem Schrott war sehe ich allerdings auch so 😁 Wird ja zum Glück nicht mehr verbaut, vom Aygo abgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen