Connect me: Kostenloser Adapter für Pilot-Testphase

Mercedes E-Klasse A207

Für alle Interessierten als Info:

So, nachdem ich mich als Tester registiert habe kam nun der Connect me Adapter heute per UPS.

https://www.adapter-pilot.com/register.jsp

Laut Auskunft muss ich den Adapter nach dem Pilottest wieder zurücksenden und erhalte später die Serienausführung kostenlos.

Der Händler (Schade) den ich auswählte war 100 km entfernt, in meiner Nähe waren schon alle weg.
Ich brauchte nicht zu dem MB-Händler fahren, das ging alles per Telefon und auf dem Versandweg.

Img-1711
102 Antworten

Zitat:

@Peter_Steiner schrieb am 23. Mai 2016 um 10:54:57 Uhr:


@Heinz: Vielleicht sind die Adapter in der Filiale ja alle schon vergeben an Kunden, die den Termin schon vor dir gemacht haben.

Nein, klare Aussage von der Infodame - es sind noch gar keine da!

Muss man sich selbst melden bei der jeweiligen Niederlassung wo man den Pilot Adapter bekommen hat oder melden die sich wegen dem Tausch

Selbst melden.

Zitat:

@Excelheinz schrieb am 23. Mai 2016 um 14:01:03 Uhr:



Zitat:

@Peter_Steiner schrieb am 23. Mai 2016 um 10:54:57 Uhr:


@Heinz: Vielleicht sind die Adapter in der Filiale ja alle schon vergeben an Kunden, die den Termin schon vor dir gemacht haben.

Nein, klare Aussage von der Infodame - es sind noch gar keine da!

Also, ich habe schon einen Neuen am 17.05.16 bekommen. Aber der funktioniert nicht richtig. Parkplatz und Strecken werden nur ab und an erfasst. Tankinhalt wird z.Zt. nur mit Reserve angegebn, keine Literangabe. Batteriespannung und Kilometerstand stimmen. Wenn das der Neue Adapter sein soll. Hut ab.

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich hatte heute (23.05.2016) um 14 Uhr in BB-Hulb einen Termin zum Adapter Tausch. Den alten Adapter abgegeben und 5 Minuten später kam ein Service Mitarbeiter mit einem neuen Adapter und den Worten: "Die aktuelle App runtergeladen?, Dann einfach einstecken und mit der App verbinden".

Das Binden verlief ohne Probleme, die anschließende Heimfahrt wurde auch korrekt aufgezeichnet!

Mal ne Frage:

Synchronisiert sich das Fahrtenbuch auch nachträglich? Also auch wenn man Fahrten ohne das Mutterhandy macht werden Diese eingetragen sobald es wieder eine Verbindung hat? Ist diese Funktion bei allen w207 gegeben?

Danke!

Habe noch keinen neuen Adapter, der alte hat es gemacht und es geht auch beim S212

Gruß AtzeKalle

Hallo,

ich habe heute meinen Testadapter gegen den "endgültigen" Adapter getauscht. Von der App wurde er nicht erkannt. Der Händler sagte App löschen und neu installieren. Danach wurde der Adapter erkannt, ich konnte mich aber nicht einloggen. Es kam immer: "Benutzername oder Passwort falsch."

Erst als ich mich nach "Registrierung übersprigen" wieder schrittweise durch die Installation gehangelt habe, lief wieder alles.

LG Hubert

Update,
heute kam der Adapter per UPS aus Bad Hersfeld, habe Ihn aber noch nicht ausprobiert

Gruß AtzeKalle

So, mein "Serien-Adapter" ist auch heute per UPS gekommen. Toller Service von Schade in Bad Hersfeld!

Wenn man das beigefügte Bild mit dem Bild aus meinem ersten Post vergleicht, erkennt man die Unterschiede am Design der Verpackung. Der Begriff "connect" ist jetzt entfallen.

Img-1748

Frage an die iPhone Nutzer:

Jedes mal wenn ich den Wagen starte, erscheint auf dem iPhone Display "Adapter möchte mit Telefon kommunizieren". Wenn ich dann das Telefon nicht entriegele, wird auch keine Verbindung aufgebaut.

Ist das bei Euch auch so?

Das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, wenn ich immer erst das Telefon aus der Tasche holen muss.

Eine neue Version 2.x ist von der #Mercedes me adapter app erschienen. Leider benötigen nun auch gerootete android 6+ Geräte Patches, die der connect me app vorgaukeln, dass das Gerät nicht gerootet ist.
Version 1.8.50 funktioniert auch auf gerooteten android 6.0.1 Geräten, da es Root lediglich auf 5 und älteren Versionen erkannte.

Leider wollen uns die Entwickler der app nun bevormunden, indem sie versuchen, uns Root aufzwingen.

Empfehlung: Trennt Version 1.8.50 vom Google Play Store, damit keine Updates installiert werden und verwendet diese Version weiter unter Android 6 (Marshmallow). Ob 1.8.50 auch unter Nougat (android 7) mit Root startet, konnte ich noch nicht testen.

Wer gern die neue Version 2 mit einem gerooteten Gerät nutzen möchte, muss über Cydia oder xposed Frameworks das Root vor der MB-App verstecken.

Warum rooten viele erfahrene Benutzer ihre Telefone?
1) um die Hosts-Tabelle z.B. von MVPS mit einer Werbe-Blocker-Liste zu nutzen und das Gerät und die Interneterfahrung unter android weitgehend werbefrei zu halten.
2) um das Telefon zu debloaten und nicht benötigte, im ROM vorinstallierte apps deinstallieren zu können.
3) um eine vollständige Datensicherung aller Komponenten durchzuführen
4) um Energie zu sparen (mein Telefon hält mit einer Akkuladung und Greenify Root etwa 2-3 Tage)
5) um die Mercedes Connect me app dann zu stoppen, wenn man sie nicht braucht. Da der Connect me Adapter im Auto kein Bluetooth 4.0 kann, wird die app immer ungewöhnlich viel Energie verbrauchen, solange sie läuft. Version 2.0 hat zwar eine "Beenden" Funktion, der Hintergrunddienst bleibt aber bestehen. mit Greenify root kann man die app Schlafen legen.

Ein gerootetes Telefon (und das scheinen die Entwickler nicht zu verstehen) ist in erfahrenen Händen sicherer als ein ungerootetes, da allein durch das entfernen zahlreicher Apps und das balckisten von Werbebannern über diesen Weg keine Trojaner eingeschleust werden. Wenn eine Software Zugriff nehmen will, ist Interaktion/Bestätigung des Benutzers in SuperSU erforderlich. Automatisch kriegt hier nichts Rootrechte.

Fazit: Entweder die Version 1.8.50 losgelöst vom Google Play store und unter android 6.0.1 weiterverwenden oder den Adapter und die app in die Tonne hämmern. Wer 50 € für die app ausgegeben hat, wird sich besonders ärgern!

Servus Tekkie,

ich habe mir Deinen letzten Atikel durchgelesen und wollte Dir/der Comunity nur kurz vielleicht eine andere Sichtweise "offenbaren 🙂" um nicht die Meinung "Entwickler schreiben mir etwas vor" unkommentiert zu lassen.

Bevor ich mehr ins Detail gehe, ich arbeite nicht für Google oder Daimler. Ich bin seit über 7 Jahren im Bereich mobile Security tätig und seit mehr als 2 Jahren im Bereich Security für vernetzte Fahrzeuge. Ich kenne auch nicht die "wirklichen" Hintergründe der App Entwickler, aber ich habe da so einige Vermutungen.

Die Gefahr, die mit einer direkten Verbindung über einen ODB II Adapter, für die Fahrzeugsicherheit ausgeht, ist nicht zu unterschätzen. Da dies einen direkten Zugriff auf den CAN Bus und damit auf alle Fahrzeugsicherheitsrelevanten ECUs erlaubt und der CAN Bus keine Verifikation der Information vornehmen kann, sind mögliche Angriffe auf das Fahrzeug realistisch.
Da solche Angriffe überaus schwer forensisch nachzuweisen sind (zur Zeit fehlen dafür "Erfahrungswerte"😉 wird im Zweifelsfall bei einer Funktionstörung (mit oder ohne Unfall) die Beweislast zu Gunsten des Fahrzeugherstellers sehr schwer sein. Der Fahrer sagt, er habe nichts getan, die Bremsen haben versagt und der Hersteller kann in die Produkthaftung genommen werden.
Wenn ich jetzt ein gerootetes Handy (Jailbreak/root = egal) habe, ist die Gefahr, dass über dieses Handy eine gezielte Attacke auf den Mercedes CAN Bus ausgeführt wird höher, als ein nicht gerootetes Handy. Auch wenn Du das Gefühl hast, Du hättest mit Deinem gerooteten Handy mehr Sicherheit (hier gilt zwischen Sicherheit des Systems vs Sicherheit Deiner persönlichen Daten zu unterscheiden), als bei einem Original OS (auch wenn ich das subjektiv bestreiten würde, da ein Großteil meiner Tätigkeit Penetrationstest, Attacken und Risk Assesments sind) so gibt es sicherlich viele, die ein Handy wegen anderer Vorteile rooten, die sicherlich nicht mit einer besseren Kontrolle der OS Sicherheit einhergeht. Und auch nicht unbedingt dein Know-how haben (das habe ich auf Grund Deines Postings jetzt einfach mal vorausgesetzt ;-) ) Das juristische Risiko, die sich damit auf die App-Programierer und Fahrzeughersteller, bzw Komponentenelieferanten ergibt ist halt zur Zeit nicht kalkulierbar. Referenzattaken und juristische unstrittige Urteile/Auffaussungen gibt es halt nicht.
Letztendlich kann man das Risiko einer Produkthaftung und eine gewisse Kontrolle der Datenströme zwischen Handy-App und Adapter auf den CAN-Bus mittels Root-detection/Jailbreak-detection minimieren (ich schreibe hier mit Absicht nicht eliminieren :-) )
Daher gehe ich davon aus, dass es kein pädagogischer Zwang ist, sondern eher eine Risiikominimierung ist.

Makli

Deine Antwort
Ähnliche Themen