Comodore C - Unterschiede FH Monza vs. Commodore C ?
Hallo in die Runde,
ich hab die Frage auch im Oldtimerforum gestellt, denke aber, dass nicht alle Profis hier auch im Oldtimerforum vertreten sind...
Bei meinem Commodore C (2-Türer) laufen die elektrischen Fensterheber recht schwer hoch und runter.
Ich habe den ersten schon ausgebaut, die Mechanik geht auch ohne Motor sehr schwer- das "Fett" ist auch schon ordentlich verharzt.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Die Fensterheber hatte ich mal vor gut 20 Jahren aus einem Monza übernommen. Die Türen hatte ich für gleich gehalten.
Nun habe ich beim ausbauen aber gesehen, dass ich die Mechanik nicht an den org. Löchern montiert hatte, sondern im Türblech ca. 20mm tiefer neue Löcher gebohrt hatte.... was auch immer mich damals geritten hat 🙂 .
Ich gehe davon aus, dass die Scheibe damals nicht ganz runter ging- es hätte wahrscheinlich gereicht den Anschlag an der Schere etwas abzuschleifen. Wie auch immer...
Die grundlegende Frage, die sich mir nun stellt- unterscheiden sich die Fensterheber von Monza und Commodore?
14 Antworten
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu einem doch recht seltenen Wagen.
Die Türen beim Commo C/Rekord E sind anders als beim Monza. Der Monza hat auch rahmenlose Scheiben.Zumindest wirk es so, als wäre die Frontscheibe beim Monza flacher.
Ich kann mir vorstellen, das wäre wieder Opel-typisch, gleicher Antrieb und leicht geänderte Schere, oder Zahnkranz. Ich würde mal alles gut reinigen, neu einfetten, und testen.
Die Ersatzteilnummern aus dieser Zeit sind alle auf Microfiche. Suche mal im Netz, da hat sich bestimmt schon mal jemand die Mühe gemacht, und alle eingescannt. Den Senator A / Monza gibt es hier:
Ansonsten auch hier ganz gute Seiten:
Also bis zur B-Säule sind die Modelle auf der Plattform weitestgehend identisch (Ausnahme Rekord, mit 12cm kürzerer Front), also auch Frontscheibe, Amaturentafel etc. Bei den Türen fangen die Unterschiede an...
Schau mal, ob du eine Ersatzteilliste finden kannst. Anhand der Teilenummern müßtest du den Unterschied sehen.
Wahrscheinlich gab es dann die Varianten
4-Türer Rekord, Commodore, Senator
2-Türer Rekord, Commodore
2-Türer Monza
Auführungen bis- und ab FGST Nr. können auch eine Rolle spielen, d.h. es ist auch möglich, daß in allen vier Baureihen der gleiche Antrieb drin war, aber halt während der Serie umgestellt wurde. Vielleicht sind deine Fensterheber aus einen Monza ab FGST. Nr....... und dieser hatte schon eine neuere Ausführung drin, warum auch immer. Das bekommst du aber nur über die Teilenummern heraus.
Nein...
Bis zur A-Säule.
Die Frontscheibe wird bereits eine andere Größe haben.
Die Türen sind wahrscheinlich gleich zum Rekord, analog zu Rekord C und Manta/Ascona A.
Das Innenleben wird halt anders sein. Und der Verfahrweg beim Monza-FH wird wohl etwas kleiner sein- etwa um die 20mm, die er flacher ist?😛
Ich hatte selbst nie einen Monza. Meine Erfahrungen mit den anderen Modellen sagen: Die Coupe-Variante hat mehr Gleichteile zur Limo, als man so denkt. Aber auch eben mehr unterschiedliche Teile, als man erstmal so meint...
Ähnliche Themen
Also die neueren Fensterhaber habe ich- den Unterschied kenne ich bereits- die alten waren zum Nieten, da ist der Grundkörper gern mal gebrochen- die neueren sind zum schrauben. (Oder war es umgedreht? Aber den Unterschied kenne ich mal schon)
Ich lese mich jetzt mal näher in die ganzen Unterschiede ein... Ich hab aber schon sehr viele Monzateile bei mir verbaut, bisher war alles plug-and-play.
So, das Einweichen in Caramba über Nacht war erfolgreich :-) Der erste läßt sich schon sehr schön von Hand bewegen :-)
Zu de Unterschied der Modelle hab ich mich mal etwas belesen- konnte aber nur rausfinden, dass die Türen tatsächlich unterschiedlich sind- sehr wahrscheinlich durch die Schrägstellung der Frontscheibe- denkbar, dass die Scheiben identisch sind, aber die beim Monza eben schräger steht und damit das Dach 20mm tiefer kommt :-) der Gedanke war gut!
Nun hat die Schere einen Anschlag der angenietet ist- 10mm "tiefer" ist nochmal ein Loch... Wenn ich den Anschlag versetze, komme ich bei der Scheibe auf gut 25mm zusätzichen Weg nach unten... wahrscheinlich ist das der einzige punkt wo sich die Fensterheber unterscheiden... Hab dazu aber nichts weiter finden können.
In dem Zuge will ich mal gleich noch die Gleitstücke tauschen. Habt Ihr Tipps wo man die bekommt? Die vom B-Vectra sehen sehr ähnlich aus: https://www.ebay.de/.../261403691963?...
Weil ich hier nur so mitlese kommt mir eine Frage in den Sinn:
Bei meinem Vectra B habe ich schon etwas länger so ein Knacken in der Fahrertür, wenn die die Fensterscheibe etwas nach unten gefahren ist während der Fahrt. Das nervt mich mittlerweile immer mehr. Ich habe keine Ahnung ob dies ein bekanntes Vectra B - Problem ist, das sich mit einem solchen Gleitstück lösen ließe.
Ich habe das mit dem "hinten" nicht verstanden. Bezieht sich das auf die "hintere Tür" oder praktisch auf jede vordere u. hintere Tür, z. B. an der Vordertür "hinten zur B-Säule". Dann würde ich ggfs. mal einen Reparaturversuch wagen.
Danke schon mal für für Aufklärung.
Soll das heißen, daß in jeder der 4 Türen ein solches Teil nach "hinten" - bei Vordertüren hin zur B-Säule bzw. bei Fond-Türen hin zur C-Säule - eingebaut ist? Kenne ja das Innenleben noch nicht! - Dks. 😉🙂
Mark ,
eigentlich kann man an jeder alten Opel Tür die Höhe der Scheibe verändern ,
wegen der Höhe beim Hochfahren über Kurbel oder E-Motor .
ob Commo,Rekord oder Monza .
Das verstehe ich grad nicht?
Also nach oben haben meine Fensterheber genug Luft- nach unten verhindert der mechanische Anschlag an der Schere, dass ich weit genug nach unten fahren kann... deswegen hatte ich wohl vor 20 Jahren neue Löcher in die Tür gebohrt. Das würde ich jetzt korrigieren und den Anschlag versetzen.
im Blech der Tür vorne sind 2 Langlöcher und 2 Schrauben .
in den Langlöchern kann man die Hubhöhe der Scheibe anpassen,
auf die jeweilge Schere bzw die Bauhöhe der Seitenscheibe .
genauso kann man die Scheibe in ihrer Grundposition (Mittellage)da runter holen !
das gibt es heute noch beim Volvo Truck ,
wo Scheren für die Fensterheber eingebaut sind .
mfg
Ja, das kenne ich- da ist auch schon das max ausgereizt.... darüber kann man übrigens auch den Winkel der Scheibe oben und unten einstellen... also, dass se schön waagerecht hochfährt... :-)
So, erster Heber ist gereinigt und gefettet, Anschlag versetzt und nun an den org. Montagelöcher verschraubt. Läuft jetzt wesentlich besser- sehr gleichmäßig. Bis auf das untere Drittel, da läuft er beim Runterfahren schwerer- aber ich hab schon gemerkt, dass es nach 30x hoch und runter fahren immer besser wird- da muss sich wohl das Fett noch verteilen 🙂
Nun folgt die 2. Seite...