Commonrailprobleme

Mercedes

Hallo
Mein w164, 280 cdi, 180T Km,Baujahr 2006 hat Probleme mit dem Anspringen.
Nach einer Standzeit von ca.2 - 3 Tagen springt er nur sehr sehr zögernd an. ca. 5 bis 8 Sekunden Anlasserlaufzeit.
Ich vermute, dass die Hochdruckpumpe erst genügend Druck aufbauen muss. Wenn er läuft ist alles ok. kein spürbarer Leistungsabfall.
Möglicherweise besteht irgendwo ein Leck im Commonrailsysten dass den Druck abfallen lässt. Äußerlich sind keine Leckstellen zu erkennen.
Entweder Injektoren oder Hochdruckpumpe.

Wer hat da Erkennisse oder Erfahrungen.

Danke und ein frohes Fest und einen guten Rutsch

Norbert

Beste Antwort im Thema

Jeder Thread ein Kindergarten.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wenn ich meinen 320er starte, zähle ich immer bis 10 nach dem vorglühen dann springt er sofort an

Ja Vorglühen ist schon bei unter 10 Grad sinnvoll und dann ist es natürlich wichtig, das alle Glühkerzen arbeiten.
Am zweiter Stelle stehen dann die Injektoren, die dann Systemvordruck nicht halten. Ist ein Tausch eines oder mehrere Injektorennötig, weil sie innerlich undicht sind, empfiehlt sich der Tausch aller Injektoren.

Hallo KKKorbi

Dein Vorschlag hat heute funktioniert. Vorglühen und dann gewisse Zeit warten, starten ; und er springt ganz normal an obwohl er zwei Tage gestanden hat, d.h. der Motor nicht gelaufen ist.
Ich werde das jetzt nochmal nach drei Tagen durchziehen mal sehen was passiert. Ich hoffe das wars dann.
Sollte wider Erwarten der alte Zustand eintreten kommen die Injektoren raus, alle. Dann sehn wir weiter.
Vielen Dank nochmals.
Norbert

Freut mich wenn es hilft frohe Weihnachten

Hab das selbe Problem mit meinem seitdem ich ihn habe (6 Jahre). Das Problem tritt erst ab unter ungefähr 12°C auf. Es muss erst ein paar Tage um die 12°C oder darunter haben. Die ersten Tage um diese Temperaturen ist kein Problem. Ich lebe damit dass ich dann einfach so ca 3-5 Sekunden nachdem die Vorglühkontrolle ausgegangen ist starte.

Durchgeführte arbeiten:

2x komplette Vorglühanlage erneuert (Glühstifte+Steuergerät)

Motortemperatur plausibel

Alle Dieselleitungen erneuert (nur die aus Gummi)

Dieselfilter des öfteren ernuert

Injektoren geprüft (von Bosch auf dem großen Prüfstand) und die Rücklaufmenge sowohl im kalten als auch im warten Zustand

Batterie "neu" (jetzt nicht mehr)

Kein Fehlercode diesbezüglich

Meine letzten vermutungen sind:

Vorförderpumpe
Relais von Vorförderpumpe
Kraftstoffmengenregelventil

Hab aber kein Bock da mehr was zu machen. Wie gesagt 3-5 Sekunden "nachglühen" und das war's.

So ist’s bei mir auch. Ich setze mich rein, drücke 2 mal auf den startknopf, schnalle mich an und dann Bremse und startknopf.

Hallo
Nachdem mein 280 cdi jetzt 3 Tage gestanden hat, heute den Start nach der Art und Weise von KKKorbi durchgeführt. D. h. ca. 10 Sekunden nach dem Glühvorgang Anlasser betätigt
Das Ergebnis Motor springt sofort an.
Jetzt frag ich mich was passiert in den 10 Sekunden Wartezeit. Werden die Zylinder wärmer oder braucht die Tankförderpumpe die Zeit um entsprechenden Druck vor der Hochdruckpumpe aufzubauen-. Seltsam.
Wenn jemand dazu noch Ideen hat, ich nehme sie an. Nochmals vielen Dank für die Beiträge

Ich glaube dass der Vorförderdruck erst aufgebaut werden muss. Bei BMW zb läuft die vorförderpumpe schon beim aufsperren an.

Zitat:

@Flyingbull01 schrieb am 26. Dez. 2019 um 14:1:05 Uhr:


Jetzt frag ich mich was passiert in den 10 Sekunden Wartezeit.

Ich gehe davon aus, dass der Vorglühvorgang weiter geht - auch, wenn die Anzeige erloschen ist. Dieses Verhalten habe ich bei meinem OM642 auch beobachtet. Als ich die Glühendstufe 2017 gegen die neueste Ausführung ausgetauscht habe, war dieser Effekt sofort weg. Da sprang er, wenn man die alte Zeit nach dem Erlöschen der Glühanzeige gewartet hat, schlechter an. Dafür kam er mit dem Erlöschen der Anzeige sofort. Auch bei minus 20 Grad. Ich habe nicht versucht der Ursache auf den Grund zu gehen, mir war das recht.

@Ha-Pe-85570

Ich habe ein neues Steuergerät (GSE114) mit neuen Glühstiften (hab sowohl Bosch als auch Beru ausprobiert) und dieses Problem besteht weiter. Das selbe berichten auch andere. Außerdem hab ich alle Gummi/Plastik Schläuche erneuert wodurch es nicht an Luft im Dieselsystem liegen kann. Ich glaube dass das Problem am Vorförderdruck liegt. Entweder Vorförderpumpe oder deren Relais.

Kann man den Druck nicht vorne messen und schauen, wie er sich aufbaut?

@HenningFRI

Das Problem ist dass niemand weiß wie schnell welcher Druck aufgebaut werden muss. Außerdem hat man nur ein Zeitfenster von ein paar Sekunden. Ist schwierig wenn das Auto angeht.

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 26. Dezember 2019 um 18:56:00 Uhr:


@HenningFRI

Das Problem ist dass niemand weiß wie schnell welcher Druck aufgebaut werden muss. Außerdem hat man nur ein Zeitfenster von ein paar Sekunden. Ist schwierig wenn das Auto angeht.

Geht alles mit SD und steht auch alles was wann wo wieviel sein muss im WIS😉

@sippi

Ich habe ein Diagnosesystem von Bosch bei welchem ich mir den Niederdruck als auch Hochdruck ansehen kann. Dies ist jedoch nicht möglich da es hier nur um einen Versuch und ein paar Sekunden geht. WIS habe ich auch und dort steht niergends wie schnell der Niederdruck aufgebaut werden muss! Es steht sogar nichtmal der Haltedruck nach abstellen drinnen. Gerne lasse ich mich eines besseren belehren!

Hier geht es nicht um ein Auto welches nicht startet sondern darum dass es ein wenig länger braucht als es sein sollte. Außerdem benötigst du sowohl mit SD als auch mit jedem anderen Tester die Zündung damit du dir diese Parameter überhaupt aufrufen kannst. Bis du dann dich verbunden hast mit dem Auto ist die Sache schon längst vorbei und das Auto startet normal!

Deine Antwort