Commodore C - Kardanwelle, Kreuzgelenk hinten 2,5S vs. 2,5E ?

Opel Commodore C

Mein Commodore C, den ich nun 21 Jahre besitze und ca. 14 Jahre mit C30SE fahre soll nun endlich eine 2,5E- Achse bekommen, da die 2,5S Achse nun verschlissen ist (brummt extrem).

Nun paßt leider die Kardanwelle nicht 1:1... die 2,5S hat die Bügel zum verschrauben, die 2,5E hat einen Flansch. Gibt es diesen Flansch am Kreuzgelenk irgendwo einzeln?

23 Antworten

Mark ,Du denkst zu kompliziert !

es gibt beim Matchbox immer einen FIXPUNKT ,der nicht Veränderbar ist und
als Vorgabe für den Rest dient ,
dieses ist die Hinterachse !
Maximal kann man bei einer Blattgefederten HA noch sogenannte Flatterkeile
zwischen HA Körper und Blattfeder packen um
die HA etwas zu Neigen !

da muß man nur den Winkel vom HA-Flansch als Bezugsgröße
für den Rest nach vorne kennen !
Meßpunkt 1 wäre dieses .

man kann z.B. an den Traversen vom Getriebe unter den Silentgummi,s
Unterlegscheiben beilegen um die Lage vom Getriebe zu verändern !
Gleichfalls kann man Unterlegscheiben zwischen der Getriebehalterung
am Getriebe beilegen ,um die Lage zu ändern !
einmal heb ich das Getriebe etwas an und einmal senke ich es etwas ab .

beim Zwischenlager kann man NUR Unterlegscheiben zwischen Halterung und
Karosse beilegen ,um Differenzen auszugleichen !
Zwischenlager wäre Meßpunkt 2 und nach 1 und 2 richtet sich der Rest .

mfg

beim Truck kann ich das Zwischenlager in alle Richtungen verstellen und
die HA an den Längsträgern durch Beilagbleche
zwischen Längsträgern und Längsträgerhalterung im Winkel anpassen !

OK.... aber was hat Opel beim Commodore falsch gemacht, dass ich da nachbessern muss?

mit so etwas Beschäftigt sich kein Matchbox-Hersteller auf dieser Welt ,
das wird Reingeklopft und Fertig !
bei richtigen Fahrzeugen sieht da die Welt anders aus ,da dort
die Kilometerleistungen anders sind und
da immer noch das Thema Garantie im Raum steht ,Grins

außerdem kann man bei richtigen Fahrzeugen den Radstand ändern ,
durch Rahmenverkürzung oder Verlängerung und
was muß man da Anpassen ,die Gelenkwellen kürzen oder verlängern und
die Gelekwellenwinkel verändern !

OK, ich denke mal den Rahmen etwas kürzen oder verlängern kann ich machen... Flex liegt parat, Nachbar hat ein Schweizgerät...

Ist wahrscheinlich das einfachste...

Ähnliche Themen

Jetzt weiß ich wenigstens warum in der CH so große Auto,s gefahren werden,
die haben ein
Schweizgerät

Grins

Das Kreuzgelenk könnte ich bei der Gelegenheit ja auch gleich am Flansch anschweißen- also natürlich nur die Töpfe der Lager... oder?

So, ich will nun die Rückmeldung nicht schuldig bleiben - kann ja sein, dass hier nochmal jemand so ein Thema hat.

1. Das Maß der vorderen Hälfte der Kardanwelle- gerechnet vom Flansch für die Hardyscheibe zur Mitte des Mittellagers beträgt 465mm. Bei Gelegenheit reiche ich noch das Maß komplett inkl. Topfgelenk nach.

2. Die hintere Hälfte der Kardanwelle ist beim 2,5E 30mm kürzer als beim 2,5S - das Maß für die komplette Länge reiche ich auch nach.

3. Der benötigte Flansch für die 2,5E- Achse paßt vom Monza, wahrscheinlich auch Senator und Co... Das Kreuzgelenk kann man ja einfach umpressen- für die die es nicht wissen- die Töpfe und die Aufnahmen haben Nuten in die Kunsstoff eingepreßt ist. Zum Auspressen der Töpfen muss man alles gut warm machen, damit der Kunststoff zäh wird. Dann die Nuten reinigen. Wenn man die Möglichkeiten hat, beim Zusammenbau wieder flüßigen Kunstsstoff einzupessen wäre das ideal- dazu sollte auch der Flansch und die Töpfe ordentlich erwärmt werden. Ansonsten geht bestimmt auch Epoxydharz.

Moin Mark

bei Lagern festkleben nehmen Wir immer meist Lagerfest von Loctite .
wird bei uns teilweise bei Radlagern oder Speedy-Sleeve genommen !
https://www.voelkner.de/.../...chsen-Lagerkleber-1804416-50ml.html?...

evtl liegt ja so etwas rum bei Dir !

mfg

ist schon zusammen gebaut :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen