COMAND & Harman Kardon: Nicht komprimierte Musik zusammenstellen
Hallo zusammen,
Aus meiner Sicht klingen mp3 über das Harman Kardon Soundsystem nur eingeschränkt gut und es ist ein grosser Unterschied zu CDs. Ich suche eine Möglichkeit, Musik (von CD) in Originalgrösse bzw ohne Qualitätseinschränkungen zusammenzustellen und abzuspielen. Dateien im 'WAV' oder grossen 'WMA(lossless/ best quality/ highest bitrate)' Format wurden über PCMCIA/ CF Karte bei mir nicht erkannt. AudioCDs kann ich zusammenstellen und anhören doch die Grösse ist auf 80min beschränkt. AudioDVDs - kann man so etwas erstellen und können COMAND&HK diese lesen?
Wie kann man nicht komprimierte Musik (d.h. keine mp3) individuell zusammenstellen und (idealerweise über PCMCIA/ CF) mit COMAND & Harman Kardon abspielen?
Danke & Gruss,
schlaun
Beste Antwort im Thema
ich würde auch sagen, der kern des problems scheint doch zu sein, daß die mp3-dateien in deinem auto schrecklich klingen. dann forsche doch mal daran. denn eigentlich willst du dir doch unkomprimierte formate ersparen (ist ja auch nicht effizient). mach mal den mp3 gegentest mit dateien von kollegen/nachbarn/verwandten. und lass die mithören. klingt alles schlecht, hast deine anlage ein problem, hörst du es nur schlecht, hast du ein problem, klingen fremddateien gut, hast du ein konvertierungsproblem. übrigens hat c´t damals für oberschlaumeier einen hörtest gemacht, dabei selbsternannte mp3-kritiker und menschen mit berufsmäßig perfekt ausgebildetem gehör eingeladen, wobei spätestens bei 192 kbit schon niemand mehr zwischen original und mp3 unterscheiden konnte.
p.s: falls man das schreiben darf: ich bin mit meinem seriensystem top-zufrieden, finde den sound prächtig. mp3 laufen bestens - nur freude.
9 Antworten
Hallo Schlaun
wie erstellst Du denn Deine MP3-Dateien?
Ich habe "nur" die Seriensoundanlage und bei mir klingen die MP3 wie auf den original CDs
mfg
Uli
ohje, ich hoffe nicht dass man hier mit kraut und rüben rumwirft...
1. sollte man klären, in welchem format deine quelldaten vorliegen!
MP3-files wirst du nie wieder qualitativ hochrechnen können. du kannst ja auch nicht kurzerhand ein 10x10 .gif superscharf auf ein poster drucken. so auch mit musikdateien!
2. WMA? was? WINDOWSmediaaudio? wer benutzt denn so einen schrott? das wird dein navi nie lesen können.
3. wenn du eine original CD vorliegen hast, dann speichere die dateien doch direkt als audio-cd file ab, also CD-DA. ob du dies so einfach hinkriegst (kopierschutz), musst du selber wissen.
Die meisten handelsüblichen Audio-CD haben das *.cda Format, dieses könntest du mit z.B.: MediaMonkey in die meist gängigen *.mp3 Formate ... in der von dir voreingestellten Bit-Rate konvertieren (siehe Bild)
Deine Comand - HDD übernimmt dann problemlos die von dir konvertierte Qualitätsstufe der MP3-Datei.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ohje, ich hoffe nicht dass man hier mit kraut und rüben rumwirft...
das tut man aber hier gerade 😉
Zitat:
1. sollte man klären, in welchem format deine quelldaten vorliegen!
MP3-files wirst du nie wieder qualitativ hochrechnen können. du kannst ja auch nicht kurzerhand ein 10x10 .gif superscharf auf ein poster drucken. so auch mit musikdateien!
Das ist geklärt! Es liegen unkomprimierte Dateien vor, die möglichst originalgetreu auf dem Comand abgespielt werden sollen
Zitat:
2. WMA? was? WINDOWSmediaaudio? wer benutzt denn so einen schrott? das wird dein navi nie lesen können.
Comand unterstützt WMA, nachdem das Betriebssystem des Comand auf Windows CE4.0 basisert. Comand unterstützt auch WM9, aber leider nicht in der Variante ohne Qualitätsverlust.
Zitat:
3. wenn du eine original CD vorliegen hast, dann speichere die dateien doch direkt als audio-cd file ab, also CD-DA. ob du dies so einfach hinkriegst (kopierschutz), musst du selber wissen.
genau das wollte er ja machen, nur unterstützt Comand diese Dateien nicht......
Ich habe meine CDs mit iTunes ins AAC-Format konvertiert. AAC bietet meines Erachtens eine deutlich bessere Qualität als MP3. In der höchsten Qualitätsstufe (256 bit) erkennen meine Schweinsohren jedenfalls keinen Unterschied zur Original-CD, vor allem dann, wenn man auf der Strasse unterwegs ist. Da stören die Fahrgeräusche mehr als ein allfälliger Qualitätsverlust durch das komprimieren.
Ähnliche Themen
ich würde auch sagen, der kern des problems scheint doch zu sein, daß die mp3-dateien in deinem auto schrecklich klingen. dann forsche doch mal daran. denn eigentlich willst du dir doch unkomprimierte formate ersparen (ist ja auch nicht effizient). mach mal den mp3 gegentest mit dateien von kollegen/nachbarn/verwandten. und lass die mithören. klingt alles schlecht, hast deine anlage ein problem, hörst du es nur schlecht, hast du ein problem, klingen fremddateien gut, hast du ein konvertierungsproblem. übrigens hat c´t damals für oberschlaumeier einen hörtest gemacht, dabei selbsternannte mp3-kritiker und menschen mit berufsmäßig perfekt ausgebildetem gehör eingeladen, wobei spätestens bei 192 kbit schon niemand mehr zwischen original und mp3 unterscheiden konnte.
p.s: falls man das schreiben darf: ich bin mit meinem seriensystem top-zufrieden, finde den sound prächtig. mp3 laufen bestens - nur freude.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
p.s: falls man das schreiben darf: ich bin mit meinem seriensystem top-zufrieden, finde den sound prächtig. mp3 laufen bestens - nur freude.
Dem kann ich nur beipflichten. Alle die bisher bei mir mitgefahren sind, finden die Soundanlage toll, super Sound und satter Bass.
Ich konvertiere meine CDs mit dem Freewareprogramm CDex
mfg
Uli
Ich kann nur nen iPod empfehlen... Ich hab das Command mit h/k soundsystem und das media interface mit iPod... Ich hab da knapp 70gb Musik drauf klanglich und auch von der Archivierung perfekt...
Ich würde auch mal schauen, was da beim komprimieren schief läuft. Ab 192kbit sollte man im Auto keinen großen Unterschied mehr zu original CDs hören, spätestens aber bei 320kbit mp3s sollten auch die empfindlichsten Ohren so gut wie keinen Unterschied erkennen können. Also erstmal schauen, was mit den mp3s nicht stimmt. Von DVD können soweit ich weiß auch nur komprimierte Dateien gelesen werden, ausser man erstellt eine Video-DVD 😉 Dann passt aber auch nicht viel mehr drauf, als auf eine handelsübliche CD (Abspielzeit, nicht Daten in MByte).
Auf einem IPod liegen die Daten auch komprimiert vor, ändert also auch nichts daran. Interessant wäre noch das FLAC-Format, wird aber wohl vom COMAND nicht unterstützt.
Gruß Viper
Zitat:
Original geschrieben von dr_pentium
das tut man aber hier gerade 😉Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ohje, ich hoffe nicht dass man hier mit kraut und rüben rumwirft...
Zitat:
Original geschrieben von dr_pentium
Das ist geklärt! Es liegen unkomprimierte Dateien vor, die möglichst originalgetreu auf dem Comand abgespielt werden sollenZitat:
1. sollte man klären, in welchem format deine quelldaten vorliegen!
MP3-files wirst du nie wieder qualitativ hochrechnen können. du kannst ja auch nicht kurzerhand ein 10x10 .gif superscharf auf ein poster drucken. so auch mit musikdateien!
Zitat:
Original geschrieben von dr_pentium
Comand unterstützt WMA, nachdem das Betriebssystem des Comand auf Windows CE4.0 basisert. Comand unterstützt auch WM9, aber leider nicht in der Variante ohne Qualitätsverlust.Zitat:
2. WMA? was? WINDOWSmediaaudio? wer benutzt denn so einen schrott? das wird dein navi nie lesen können.
Zitat:
Original geschrieben von dr_pentium
genau das wollte er ja machen, nur unterstützt Comand diese Dateien nicht......Zitat:
3. wenn du eine original CD vorliegen hast, dann speichere die dateien doch direkt als audio-cd file ab, also CD-DA. ob du dies so einfach hinkriegst (kopierschutz), musst du selber wissen.
Ich habe meine CDs mit iTunes ins AAC-Format konvertiert. AAC bietet meines Erachtens eine deutlich bessere Qualität als MP3. In der höchsten Qualitätsstufe (256 bit) erkennen meine Schweinsohren jedenfalls keinen Unterschied zur Original-CD, vor allem dann, wenn man auf der Strasse unterwegs ist. Da stören die Fahrgeräusche mehr als ein allfälliger Qualitätsverlust durch das komprimieren.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Hinweise. Die MP3 bzw AAC (guter Tip!) in 256kbit gefallen mir auch besser als die alten MP3 in 128kbit, die es damals nicht in höherwertiger Qualität im iTunes gab. Vermutlich ist es mir bisher in anderen Fahrzeugen nicht so aufgefallen wie jetzt beim Harman Kardon Soundsystem.
Danke&Gruss
schlaun