Comand 2.0 gegen 2Din tauschen
Hallo.
Habe leider keinen passenden Thread gefunden.
Fahre einen s210 e320 von 2002.
Wollte mein altes Comand rausschmeissen und ein Android 2 DIN einsetzen.
Meine frage ist, ist der austausch plug n play ? Oder ist es wie beim w211 mit dem lwl Kabel?
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jomi225 schrieb am 15. Dezember 2018 um 03:10:58 Uhr:
Was ist am Comand nicht gut?
Den meisten ist das zu Altbacken. Ich finde das COMAND gut und völlig ausreichend. Bei mir bleibt das Teil schön drin. Ich brauche keine "Spielereien" sondern ein sehr gutes Radio und ein Navi, dass mich zuverlässig von A nach B bringt. Auch wenn die Daten 5 Jahre alt sind, funktioniert das immer noch bestens.

Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo....
leider kein Plug&Play. COMAND hat CAN-Bus und LWL, wenn CDW und FSE im Fzg. Leider keine KI-Anzeige mehr und MFL nur wenn man ein Markengerät verbaut, wo es einen Adapter gibt.
Hab nen cd Wechsler drinn, den ich aber nicht nutze.
Ki Anzeige und MFL ist nicht wichtig.
Bose ist soweit ich weiß nicht vorhanden.
Dachte einfaches anschließen über ISO und fertig...
Wie gesagt, du bräuchtest einen Can-Adapter oder zapfst Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab. Machbar ist es schon. Ob‘s hinterher auch optisch passt....
Was ist am Comand nicht gut?
Wollte mir eins einbauen.
Zitat:
@Jomi225 schrieb am 15. Dezember 2018 um 03:10:58 Uhr:
Was ist am Comand nicht gut?
Den meisten ist das zu Altbacken. Ich finde das COMAND gut und völlig ausreichend. Bei mir bleibt das Teil schön drin. Ich brauche keine "Spielereien" sondern ein sehr gutes Radio und ein Navi, dass mich zuverlässig von A nach B bringt. Auch wenn die Daten 5 Jahre alt sind, funktioniert das immer noch bestens.

Zitat:
@Pandatom schrieb am 15. Dezember 2018 um 07:57:16 Uhr:
Zitat:
@Jomi225 schrieb am 15. Dezember 2018 um 03:10:58 Uhr:
Was ist am Comand nicht gut?
Den meisten ist das zu Altbacken. Ich finde das COMAND gut und völlig ausreichend. Bei mir bleibt das Teil schön drin. Ich brauche keine "Spielereien" sondern ein sehr gutes Radio und ein Navi, dass mich zuverlässig von A nach B bringt. Auch wenn die Daten 5 Jahre alt sind, funktioniert das immer noch bestens.
d'accord !!
Das NTG1 in meinem s211 liest sogar selbstgebrannte mp3-DVD's (rd 1200 Titel), ich kann damit Fernsehen (TV-Tuner), DVD-Filme schauen, Telefon mit 2. SIMcard (incl. Freisprech) funktioniert 1A, Navi sowieso... und das alles in bester Qualität incl. Harman-Kardon Soundsystem! Was will man mehr? Warum sollte ich da einen obskuren China-Böller einbauen?
Im w210 habe ich leider kein COMAND, aber meine Frau (die ihn fährt) ist mit dem 'Audio 10' + CD-Wechsler im Kofferraum auch zufrieden... wenn ICH mal mit dem Wagen unterwegs bin, fehlt es mir allerdings schon
Ist übrigens ein Kauf - bzw. Ausschlußkriterium bei mir... Ich suche ja schon ewig einen s210 (NUR 320CDI MoPf Elegance) in silbergrau oder Rauchsilber - jedenfalls eine helle Farbe - in halbwegs passablem Zustand, nur MUSS er halt eben auch das COMAND haben... sowie Klimaautomatik, Leder, Sitzmemory, Standheizung, AHK, etc. etc. ... und sowas ist leider fast noch seltener wie ein Lottosechser
LG, Mani
(der Originalitätsfanatiker )
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:23:32 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 15. Dezember 2018 um 07:57:16 Uhr:
Den meisten ist das zu Altbacken. Ich finde das COMAND gut und völlig ausreichend. Bei mir bleibt das Teil schön drin. Ich brauche keine "Spielereien" sondern ein sehr gutes Radio und ein Navi, dass mich zuverlässig von A nach B bringt. Auch wenn die Daten 5 Jahre alt sind, funktioniert das immer noch bestens.![]()
d'accord !!
Das NTG1 in meinem s211 liest sogar selbstgebrannte mp3-DVD's (rd 1200 Titel), ich kann damit Fernsehen (TV-Tuner), DVD-Filme schauen, Telefon mit 2. SIMcard (incl. Freisprech) funktioniert 1A, Navi sowieso... und das alles in bester Qualität incl. Harman-Kardon Soundsystem! Was will man mehr? Warum sollte ich da einen obskuren China-Böller einbauen?![]()
Im w210 habe ich leider kein COMAND, aber meine Frau (die ihn fährt) ist mit dem 'Audio 10' + CD-Wechsler im Kofferraum auch zufrieden... wenn ICH mal mit dem Wagen unterwegs bin, fehlt es mir allerdings schon
Ist übrigens ein Kauf - bzw. Ausschlußkriterium bei mir... Ich suche ja schon ewig einen s210 (NUR 320CDI MoPf Elegance) in silbergrau oder Rauchsilber - jedenfalls eine helle Farbe - in halbwegs passablem Zustand, nur MUSS er halt eben auch das COMAND haben... sowie Klimaautomatik, Leder, Sitzmemory, Standheizung, AHK, etc. etc. ... und sowas ist leider fast noch seltener wie ein Lottosechser
LG, Mani
(der Originalitätsfanatiker)
Fahre momentan mit Traffic Pro High Speed im 95er W124 und mit Indianapolis Pro im 96er W210.
Am Comand 2.0 stört mich die Anfälligkeit vom CD-Spieler, der bunte Audiodisplay und das langsame Navigationsmenü so wie die Ladezeiten.
Fairerweise muss man dazu sagen dass die Becker Harman Geräte neuer sind und keine Kartendarstellung auf Farbdisplay laden müssen.
Überlege gerade dennoch auf Comand 2.0 umzurüsten, da man dort noch einen DVB-T2 Tuner, automatische Rückfahrkamera und die Motorola International D1 Anlage betreiben könnte.
Bluetooth und USB kann man vernünftig und kostengünstig mittels drahtgebundenem Festeinbau FM-Transmitter an jedem Radio nachrüsten.
Gruß
Was dieses Thema betrift, bin ich - ähnlich wie bei anderen Dingen am W210 - auch ein Originalitätsfanatiker.
Am COMAND finde gut, dass es trotz des Alters zeitgemässe Funktionen bieten kann. Ich habe einen AV-Adapter eingebaut. Darüber läuft ein TV-Tuner (hat auch einen USB-Anschluss für Audio und Video, den ich mir in die Mittelkonsole verlegt habe). Bald wird das analoge Radiosignal abgeschaltet. Gute DAB+-Tuner haben eine Displayfunktion, die dank eingebautem AV-Adapter Sender, Interpret usw. im COMAND anzeigen. Wenn das nicht cool ist! Vorteil dabei: Der standardmässig eingebaute Rückfahrkamerakanal schaltet dann automatisch um, aber nur wenn man schon im "TV"-Modus am COMAND ist. Heute beim Hören vom UKW-Radio muss man von Hand umschalten.
Ausserdem habe ich einen Bluetooth-Adapter. Verbindet automatisch das letzte der vier zuletzt gespeicherten Geräte. Bluetooth und AUX-In laufen nicht über einen FM-Sender (finde ich qualitativ nicht so gut), sondern direkt verstärkt in den AUX-Eingang des COMAND.
Alles unsichtbar verbaut. Für mich als Musikgeniesser unverzichtbar. Es gibit nichts Schöneres als auf langen Reisen - wofür ich den W210 habe - gute Musik über die BOSE-Anlage zu geniessen, einfach ausgewählt vom über Bluetooth verbundenen iPhone oder den angeschlossenen iPod im Fach der Mittelarmlehne.
Zitat:
@MegaOSonic schrieb am 16. Dezember 2018 um 11:37:33 Uhr:
Was dieses Thema betrift, bin ich - ähnlich wie bei anderen Dingen am W210 - auch ein Originalitätsfanatiker.
Am COMAND finde gut, dass es trotz des Alters zeitgemässe Funktionen bieten kann. Ich habe einen AV-Adapter eingebaut. Darüber läuft ein TV-Tuner (hat auch einen USB-Anschluss für Audio und Video, den ich mir in die Mittelkonsole verlegt habe). Bald wird das analoge Radiosignal abgeschaltet. Gute DAB+-Tuner haben eine Displayfunktion, die dank eingebautem AV-Adapter Sender, Interpret usw. im COMAND anzeigen. Wenn das nicht cool ist! Vorteil dabei: Der standardmässig eingebaute Rückfahrkamerakanal schaltet dann automatisch um, aber nur wenn man schon im "TV"-Modus am COMAND ist. Heute beim Hören vom UKW-Radio muss man von Hand umschalten.
Ausserdem habe ich einen Bluetooth-Adapter. Verbindet automatisch das letzte der vier zuletzt gespeicherten Geräte. Bluetooth und AUX-In laufen nicht über einen FM-Sender (finde ich qualitativ nicht so gut), sondern direkt verstärkt in den AUX-Eingang des COMAND.
Alles unsichtbar verbaut. Für mich als Musikgeniesser unverzichtbar. Es gibit nichts Schöneres als auf langen Reisen - wofür ich den W210 habe - gute Musik über die BOSE-Anlage zu geniessen, einfach ausgewählt vom über Bluetooth verbundenen iPhone oder den angeschlossenen iPod im Fach der Mittelarmlehne.
Wie hast du denn Aux (Menüwahl: externe Audioquelle) und TV gleichzeitig angeschlossen? Welchen TV-Tuner hast du verwendet?
Gruß
Beim Einbau habe ich gewisse Überschneidungen bzw. Unterschiede im System angetroffen. Deshalb musste ich den Unterschied lernen zwischen dem üblichen AUX-in und der Möglichkeit über andere Wege Musik abzuspielen.
Wie du schreibst, ist AUX am COMAND wählbar und beim Drücken der TV-Taste am COMAND wird auf den AV-Adapter umgeschaltet. Dieser hat über die Verkabelung am COMAND direkten Zugang auf AUX-in am COMAND. Je nach dem welche Quelle gewählt ist, kommt halt dieses Audio-Signal.
Also gleichzeitig (parallel) habe ich nur alle AUX-Quellen (siehe unten) an den AUX-Eingang am COMAND angeschlossen (manche würden sagen: Nicht so professionell). Die (Audio-)Quelle vom AV-Adapter (TV-Tuner) ist systembedingt über die Verkabelung direkt am Gerät angeschlossen. Da musste ich nichts besonderes machen.
AUX-in
Das Wichtigste beim AUX: Der Eingangspegel am COMAND ist zu leise. Beim Umschalten zwischen Radio oder CD und AUX ist es nervig wenn Lautstärkenunterschiede hoch sind. Lösung: Ein kleiner Verstärker (PC9-460, Lautstärke einstellbar), der die Eingangslautstärke des AUX-Eingang an jene des Radios/CD-Players angleicht.
Der Bluetooth-Empfänger (BTR100 von Ampire) geht auch über den normalen AUX-in, genauso wie der iPod-Ausgang. Der Stecker des iPods greift das AUX-out Signal ab - nicht den verstellbaren, leiseren Kopfhörerausgang! - und versorgt das Gerät gleichzeitig mit Strom.
TV-Tuner
Bei der Wahl des TV-Tuners habe ich u.a. ein Augenmerk auf die Bedienbarkeit über das Lenkrad gerichtet (im Nachhineint bemerkt: viel ist nicht bedienbar mit dem Lenkrad, aber egal...). Dabei habe ich eine Liste mit kompatiblen Geräten vom AV-Adapter (C1C-M01 von Caraudio-Systems) konsultiert. Dort habe ich mich für das DVBT400 von Ampire entschieden. Dieses Gerät hat mehrere Eingänge, u.a. einen USB-Eingang (Audio und Video abspielen ab USB-Stick oder Festplatte) sowie einen weiteren, den ich für den DAB+-Tuner nutze.
Das neuere DVBT400HD kann zwar Videos im HD-Format abspielen, aber vorne im COMAND brachte mir das nichts (für die Rücksitzbank mit Kopfstützenmonitoren ist es sicher cool). Ausserdem wollte ich die Lenkradtasten benutzen, die beim neueren Modell nur mittels einer Bastelei funktionieren.
Achtung: Diese Geräte nutzen DVB-T und ein Jahr nachdem ich es eingebaut habe, wurde in Deutschland das DVB-T2 Signal eingeführt. Also TV nutze ich sowieso wenig (es ging mir um den Einbau, das Lernen und die Video/USB-Funktion) und mit meinem Einbau kann ich in Italien, der Schweiz und anderen Ländern TV schauen, aber trotzdem, die Video und USB-Funktion ist es mir wert.
Mein nächster W210 wartet schon und ich würde mit Sicherheit den Quad-Receiver von Ampire einbauen, der den neuen DVB-T2 Standard erfüllt. Da ich bei diesem Gerät keinen USB- oder alternativen AV-Eingang sehe, muss ich noch schauen, ob ich auf TV verzichte und dafür alle anderen Sachen (USB, DAB+, DVD für Rücksitzbank) über ein einziges Multimedia-Gerät laufen lasse. Also statt ein neues DVB-T2 fähiges Gerät, das alte DVBT400HD von Ampire einbaue.
Menüwahl
Bei meiner Installation am AUX (externe Audioquelle) folgendes angeschlossen:
1. normale AUX-Buchse (Standard im Handschuhfach + bei mir eine zusätzliche Buchse in der Mittelarmlehne)
2. Bluetooth-Empfänger (unter der Rücksitzbank verstaut)
3. iPod (Signal wird vom Ladekabel/Spezialstecker abgegriffen)
4. iPhone-Ladekabel (Lightning-Stecker, der das Telefon lädt und gleichzeitig das Audio-Signal liefert -> praktisch für youtube, spotify usw.)
Über die TV-Taste am COMAND: Umschalten auf den AV-Adapter, an dem der TV-Tuner hängt. Auswahl der Quelle über Fernbedienung des TV-Tuners:
1. TV
2. externer AV-Kanal (DVD oder so)
3. digitales Radio (nicht DAB oder DAB+)
4. USB-Eingang (Audio und Video, oder auch Bilder auf dem Stick - völlig sinnlos auf dem kleinen Schirm)
5. Rückfahrkamera: Automatisches Umschalten des Video-Signals beim Einlegen in R bei obigen vier Punkten. Audio bleibt!
Also bin ich auf der "Externen Audioquelle" kann ich ohne weiteres zwischen den Quellen hin und her wählen. Nur wenn ich vom USB-Stick Musik hören will, muss ich auf "TV" drücken, mit der Fernbedienung diese Quelle wählen und vom Stick z.B. per Zufallsgenerator tausende Songs abspielen lassen. Songtitel usw. werden natürlich im COMAND angezeigt.
Theoretisch könnte man das Audio-Signal vom Tuner über das AUX-in quer verbinden, wenn man alle Audioquellen gesammelt über AUX zur Verfügung haben möchte. Aber man muss ja sowieso die Quelle oder Musik über den Bildschirm wählen, also umschalten. Somit bleibt der USB-Eingang als Audio-Eingang benutzt der einzige, der nicht über AUX-in/externe Audioquelle läuft.
Zitat:
@MegaOSonic schrieb am 16. Dezember 2018 um 14:12:32 Uhr:
Beim Einbau habe ich gewisse Überschneidungen bzw. Unterschiede im System angetroffen. Deshalb musste ich den Unterschied lernen zwischen dem üblichen AUX-in und der Möglichkeit über andere Wege Musik abzuspielen.
Wie du schreibst, ist AUX am COMAND wählbar und beim Drücken der TV-Taste am COMAND wird auf den AV-Adapter umgeschaltet. Dieser hat über die Verkabelung am COMAND direkten Zugang auf AUX-in am COMAND. Je nach dem welche Quelle gewählt ist, kommt halt dieses Audio-Signal.
Also gleichzeitig (parallel) habe ich nur alle AUX-Quellen (siehe unten) an den AUX-Eingang am COMAND angeschlossen (manche würden sagen: Nicht so professionell). Die (Audio-)Quelle vom AV-Adapter (TV-Tuner) ist systembedingt über die Verkabelung direkt am Gerät angeschlossen. Da musste ich nichts besonderes machen.
AUX-in
Das Wichtigste beim AUX: Der Eingangspegel am COMAND ist zu leise. Beim Umschalten zwischen Radio oder CD und AUX ist es nervig wenn Lautstärkenunterschiede hoch sind. Lösung: Ein kleiner Verstärker (PC9-460, Lautstärke einstellbar), der die Eingangslautstärke des AUX-Eingang an jene des Radios/CD-Players angleicht.
Der Bluetooth-Empfänger (BTR100 von Ampire) geht auch über den normalen AUX-in, genauso wie der iPod-Ausgang. Der Stecker des iPods greift das AUX-out Signal ab - nicht den verstellbaren, leiseren Kopfhörerausgang! - und versorgt das Gerät gleichzeitig mit Strom.
TV-Tuner
Bei der Wahl des TV-Tuners habe ich u.a. ein Augenmerk auf die Bedienbarkeit über das Lenkrad gerichtet (im Nachhineint bemerkt: viel ist nicht bedienbar mit dem Lenkrad, aber egal...). Dabei habe ich eine Liste mit kompatiblen Geräten vom AV-Adapter (C1C-M01 von Caraudio-Systems) konsultiert. Dort habe ich mich für das DVBT400 von Ampire entschieden. Dieses Gerät hat mehrere Eingänge, u.a. einen USB-Eingang (Audio und Video abspielen ab USB-Stick oder Festplatte) sowie einen weiteren, den ich für den DAB+-Tuner nutze.
Das neuere DVBT400HD kann zwar Videos im HD-Format abspielen, aber vorne im COMAND brachte mir das nichts (für die Rücksitzbank mit Kopfstützenmonitoren ist es sicher cool). Ausserdem wollte ich die Lenkradtasten benutzen, die beim neueren Modell nur mittels einer Bastelei funktionieren.
Achtung: Diese Geräte nutzen DVB-T und ein Jahr nachdem ich es eingebaut habe, wurde in Deutschland das DVB-T2 Signal eingeführt. Also TV nutze ich sowieso wenig (es ging mir um den Einbau, das Lernen und die Video/USB-Funktion) und mit meinem Einbau kann ich in Italien, der Schweiz und anderen Ländern TV schauen, aber trotzdem, die Video und USB-Funktion ist es mir wert.
Mein nächster W210 wartet schon und ich würde mit Sicherheit den Quad-Receiver von Ampire einbauen, der den neuen DVB-T2 Standard erfüllt. Da ich bei diesem Gerät keinen USB- oder alternativen AV-Eingang sehe, muss ich noch schauen, ob ich auf TV verzichte und dafür alle anderen Sachen (USB, DAB+, DVD für Rücksitzbank) über ein einziges Multimedia-Gerät laufen lasse. Also statt ein neues DVB-T2 fähiges Gerät, das alte DVBT400HD von Ampire einbaue.
Menüwahl
Bei meiner Installation am AUX (externe Audioquelle) folgendes angeschlossen:
1. normale AUX-Buchse (Standard im Handschuhfach + bei mir eine zusätzliche Buchse in der Mittelarmlehne)
2. Bluetooth-Empfänger (unter der Rücksitzbank verstaut)
3. iPod (Signal wird vom Ladekabel/Spezialstecker abgegriffen)
4. iPhone-Ladekabel (Lightning-Stecker, der das Telefon lädt und gleichzeitig das Audio-Signal liefert -> praktisch für youtube, spotify usw.)
Über die TV-Taste am COMAND: Umschalten auf den AV-Adapter, an dem der TV-Tuner hängt. Auswahl der Quelle über Fernbedienung des TV-Tuners:
1. TV
2. externer AV-Kanal (DVD oder so)
3. digitales Radio (nicht DAB oder DAB+)
4. USB-Eingang (Audio und Video, oder auch Bilder auf dem Stick - völlig sinnlos auf dem kleinen Schirm)
5. Rückfahrkamera: Automatisches Umschalten des Video-Signals beim Einlegen in R bei obigen vier Punkten. Audio bleibt!
Also bin ich auf der "Externen Audioquelle" kann ich ohne weiteres zwischen den Quellen hin und her wählen. Nur wenn ich vom USB-Stick Musik hören will, muss ich auf "TV" drücken, mit der Fernbedienung diese Quelle wählen und vom Stick z.B. per Zufallsgenerator tausende Songs abspielen lassen. Songtitel usw. werden natürlich im COMAND angezeigt.
Theoretisch könnte man das Audio-Signal vom Tuner über das AUX-in quer verbinden, wenn man alle Audioquellen gesammelt über AUX zur Verfügung haben möchte. Aber man muss ja sowieso die Quelle oder Musik über den Bildschirm wählen, also umschalten. Somit bleibt der USB-Eingang als Audio-Eingang benutzt der einzige, der nicht über AUX-in/externe Audioquelle läuft.
Danke für die preisgegebenen Informationen.
Werde ich mir heute Abend durchlesen.
Nochmal zum Thema Rückfahrkamera: es gibt ein Gerät was man in das Comand einlötet dann schaltet sich da Rückfahrkamera ein, unabhängig vom gewählten Menü (FM, Navi oder TV).
Gruß
Nein, soweit ich weiss. Habe lange danach gesucht und dann eine Liste im Netz gefunden. Dort stand auch, dass das COMAND 2.0 nicht dazu fähig ist.
Den einzigen Weg sähe ich, wenn man die eigentlichen Tasten des COMANDs verlöten würde. Also dass bei Aktivierung die TV-Taste "gedrückt" wird. Aber das Zurückschalten würde ein zusätzlich kompliziertes, zu programmierendes Vorgehen verursachen.
Aber seit ich mich auf DAB+ einstelle, macht mir das keine Sorgen mehr. In der Schweiz wird ab nächstem Jahr abgeschaltet, bis 2024 oder so gibt es kein analoges Radio mehr. Weil ich oft Radio höre, bin ich bei DAB+ zwangsläufig auf TV und da wird es ja automatisch um- und wieder zurückgeschaltet. Das Navi benutze ich auch eher selten und wenn, bin ich beim Einlegen des Rückwärtsganges wahrscheinlich am Ziel. Einzig bei CD wäre ich off, aber beim Hören ab USB, was eher der Fall ist, würde es auch wieder automatisch gehen.
Das Comand wollte ich austauschen weil:
- Findet trotz neuer GPS Antenne keine Satelliten.
- keine Lust mir ständig Audio Cd's zu brennen
- keine aktuellen Navi Karten
- Tv und Telefon Funktion nur über Umwegen, die mit unnötigen Ausgaben verbunden sind.
-in meinen w211 habe ich bereits einen Umbau getätigt, deswegen weiß ich was für ein Unterschied das ist.
Klar passt das Comand optisch besser rein...das war es dann aber auch schon.
Habe zwar nen Bluetooth Adapter am Aux hängen, ist aber trotzdem nicht das wahre.