- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Code-Grabber FUNKfernbedienung
Code-Grabber FUNKfernbedienung
Was kann man gegen die tun?
Ähnliche Themen
42 Antworten
.... eine Frage der Frequenz ... und des Metalls
Zitat:
@Moers75 schrieb am 13. Februar 2024 um 18:19:08 Uhr:
Rolling Code ist auch knackbar wenn es jemand drauf anlegt und mal mehrere Funksignale abfängt. Das grobe Prinzip dass ein Hersteller nutzt ist Dieben bekannt, hat man ein paar folgende Codes kann man dann den Rolling Code ausrechnen.
Nee, das basiert schon auf kryptographischen Methoden mittels pre-shared-secret (aber endlos ist das auch nicht, fängt in endlicher Zeit wieder von vorne an).
PS. Davon daß das eigentliche Verfahren genau bekannt ist geht man bei Verschlüsselung immer aus.
Gruß Metalhead
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 13. Februar 2024 um 19:46:04 Uhr:
Zitat:
@jogerman schrieb am 13. Februar 2024 um 17:58:15 Uhr:
Abgesehen davon geht bei meinem Fz. die Kraftstoffpumpe aus, wenn ich das am Handy so einstelle, also im Falle eines Diebstahls und wenn der Dieb langsamer als 20 km/h fährt.
https://www.amazon.de/dp/B09XTGNTBW/ref
Na, ob ich mir so einen Chinakracher mit Datenübertragung nach China ins Auto basteln möchte....
Das eigene Smartphone (heute immer dabei) und dessen Software, stammt in deinem Fall aus dem komplett seriösen Deutschland?
Zitat:
@jogerman schrieb am 14. Februar 2024 um 15:10:32 Uhr:
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 13. Februar 2024 um 19:46:04 Uhr:
Na, ob ich mir so einen Chinakracher mit Datenübertragung nach China ins Auto basteln möchte....
Das eigene Smartphone (heute immer dabei) und dessen Software, stammt in deinem Fall aus dem komplett seriösen Deutschland?
—
Haha - ist ja Lustig .
Ich habe kürzlich einen Akkustaubsauger von BOSCH gekauft.
Der ist Made in China…

Zitat:
@jogerman schrieb am 13. Februar 2024 um 17:58:15 Uhr:
Wozu kaufen?
Jeder hat einen Kühlschrank. Der hat nicht nur eine Metallhaut, sondern ist auch noch über die Steckdose geerdet, was ihn zum perfekten faradayschen Käfig macht.
Der Kühlschrank dämpft vielleicht etwas aber ist sicherlich weitab von einem faradayschen Käfig.
Zitat:
@jogerman schrieb am 13. Februar 2024 um 17:58:15 Uhr:
Abgesehen davon geht bei meinem Fz. die Kraftstoffpumpe aus, wenn ich das am Handy so einstelle, also im Falle eines Diebstahls und wenn der Dieb langsamer als 20 km/h fährt.
https://www.amazon.de/dp/B09XTGNTBW/ref
Vermutlich verboten in ein Fahrzeug einzubauen. Denke, das braucht eine E-Kennzeichen, was es vermutlich nicht hat.
Gruß
Uwe
Zitat:
@jogerman schrieb am 14. Februar 2024 um 15:10:32 Uhr:
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 13. Februar 2024 um 19:46:04 Uhr:
Na, ob ich mir so einen Chinakracher mit Datenübertragung nach China ins Auto basteln möchte....
Das eigene Smartphone (heute immer dabei) und dessen Software, stammt in deinem Fall aus dem komplett seriösen Deutschland?
Zumindest OpenSource und genug Leute schauen sich das auch an. Da würde schnell festgestellt werden, ob da irgendetwas an fremde Server übertragen wird, was da nicht hin soll.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 15. Februar 2024 um 00:12:52 Uhr:
Zitat:
@jogerman schrieb am 13. Februar 2024 um 17:58:15 Uhr:
Wozu kaufen?
Jeder hat einen Kühlschrank. Der hat nicht nur eine Metallhaut, sondern ist auch noch über die Steckdose geerdet, was ihn zum perfekten faradayschen Käfig macht.
Der Kühlschrank dämpft vielleicht etwas aber ist sicherlich weitab von einem faradayschen Käfig.
Kommt ganz auf die Frequenz und Aufbau an. Je nach Frequenz kann die Aussenhaut als Booster funktionieren und das Signal verstärken. Die Abschirmung klappt nur bei quasistatischen Feldern...
Also ich lege den Schlüssel immer unter meinen Aluhut, wenn ich Zuhause bin.
Wie ungeschickt von dir. Ein Hut ist doch nach unten offen, sonst könnte man ihn nicht aufsetzen. Also gibt es nach unten auch keine Abschirmung. Der Gag war außerdem schon eine Seite weiter vorne dabei, allerdings in einer technisch geschickteren Variante:
Zitat:
@ME1200 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:40:40 Uhr:
Aluhut auf Blechkopf und den Schlüssel dazwischen deponieren könnte auch funktionieren .
@WeissNicht:
> Bei Keyless sieht das Ganze schon gaaaaaannnzzz anders aus (das ist easy knackbar)
warum ist Keyless unsicherer als ein rolling code „ohne keyless“ ?
Zitat:
@HJOrtmann schrieb am 15. Februar 2024 um 07:30:53 Uhr:
@WeissNicht:
> Bei Keyless sieht das Ganze schon gaaaaaannnzzz anders aus (das ist easy knackbar)
warum ist Keyless unsicherer als ein rolling code „ohne keyless“ ?
Weil man bei Keyless nicht darauf warten muss, dass der Nutzer den Knopf drückt. Der Angreifer kann die notwendige Signalerzeugung selbst initiieren und die Reichweite des Schlüssels "verlängern". Kurz gesagt: Schlüssel liegt in der Wohnung und der Angreifer bekommt den Wagen auf ohne, dass der Besitzer das mitbekommt.
Das dürfte mittlerweile auch nicht mehr so einfach funktionieren, da sich die Schlüssel abschalten, sobald sie nicht mehr bewegt werden.
Wer seinen Schlüssel also nicht die ganze Zeit mit sich rumträgt sondern irgendwo hinlegt, der kann dieses Zeitfenster auch deutlich verkleinern.
Zitat:
@Rockville schrieb am 15. Februar 2024 um 07:19:54 Uhr:
Wie ungeschickt von dir. Ein Hut ist doch nach unten offen, sonst könnte man ihn nicht aufsetzen. Also gibt es nach unten auch keine Abschirmung.
... Du hast den metalhead übersehen

scnr
Zitat:
@Astradruide schrieb am 15. Februar 2024 um 09:29:09 Uhr:
... Du hast den metalhead übersehen

Gruß Metalhead