Co-Wert zu hoch, -----Lambdawert ok keine AU
Hallo,
ich war mit meinem X20SE Bj.95, 293 000km zur HU/AU. HU ok, AU durchgefallen wegen zu hohem co-Wert.
hier die Daten (vom AU-Ausdruck):
CO: 4,787%
CO korr. (4-Takt): 4,820%
HC: 271
O2: 2,59%
Lambda: 0,969
Fehlercodes:
74
73
45
31
Kat ist ca.1 Jahr alt.
MKL leuchtet permanent. Geht nur ab und zu im Schubbetrieb kurz aus und nur dann ruckelt's ordentlich.
ARV (oder AGR) ist stillgelegt (mit Dünnblech)
Ich hoffe das sind genug Daten, um mir einen Tip zu geben, wie ich die Oma durch die AU bringe.
Danke schonmal für Eure Mühe.
19 Antworten
Aber mich erst mal Clown nennen!😰 Denn so wäre ich von Hause aus schon mal nicht los gefahren ,um AU & TÜV zu bekommen ! Rest verkneiffe ich mir !😁
Hi,
pbba10 ,
Ich bezweifle , daß man ein hochempfindliches Teil wie den Lufmassenmesser , der 400 Euro oder mehr kostet ,
einfach mal kurz mit Bremsenreiniger wieder in Gang bringt .
Soviel zu deinen Fehlercodes 73 und 74 .
Warst du bei deiner Steckerab-Reinigungsaktion eventuell am Drosselklappen-Potentiometer dran ?
Deine Bajonetstecker sind aber sauber und auch richtig verriegelt?
Hast du da eventuell den LMM mal fallenlassen, oder den gar innen mit Pressluft, den Fingern oder enem Lappen gereinigt?
Sind die Stecker richtig gesteckt?
Da war mal doch was mit verwechselten Steckern am DK-Poti?
Sind die drei Masseverbindungen aus dem Motorkabelschacht alle sauber verschraubt und intakt ?
Daß man den LMM nicht mit Bremsenreiniger reparieren kann ist schon klar. Aber 73 und 74 hatte ich ja vorher schon.
Hab alle Steckverbindungen (zw. Lufi und Zyl.Kopf) mit Kontaktspray behandelt. Auch die vom Drosselklappenpoti.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pbba10
Aber 73 und 74 hatte ich ja vorher schon.
Hi,
Eben darum , glaube ich nicht an eine Reinigung des LMM mit Bremsenreiniger , weil die Fehler ja immer noch da sind .
73 und 74 .
Zu deinem 21 iger , hab ich dir oben , die Klarschrift gesagt .
Drosselklappenpotentiometer .