CO-Gehalt erhöhter Leerlauf zu hoch, AU erneut nicht bestanden

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen, meine Schwester hat einen Polo 9n3 Baujahr 2006 mit 60PS. Aktuell steht der Tüv an und sie ist bereits zum zweiten Mal durch die Abgasuntersuchung gefallen. Der Katalysator wurde vor rund zwei Jahren in einer Werkstatt getauscht, vor einem Monat haben wir die Lambdasonde nach dem Kat (hier war ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, welcher nun weg ist), sowie der Endschalldämpfer und Flexrohr wurde getauscht. Die Lambdasonde vor Kat ist nicht älter als ein halbes Jahr. Die Sonden, sowie der Endschalldämpfer und Flexrohr sind alle in Erstausrüsterqualität. Woran kann es liegen, dass der CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf nicht in Ordnung ist? Der Kat ist schon recht teuer gewesen, kann dieser nach so kurzer Zeit schon hinüber sein? Meine Schwester fährt recht oft Autobahn, aber auch oft mal in der Stadt. Wo fängt man hier an zu suchen?

Rechnung Tausch Katalysator
AU-Bericht
9 Antworten

servus, ich denke mal es ist der saugrohrdrucksensor/ladedrucksensor.

Zitat:
@polo9n123 schrieb am 17. Juli 2025 um 11:50:20 Uhr:
servus, ich denke mal es ist der saugrohrdrucksensor/ladedrucksensor.
Moin, danke für die schnelle Antwort. Kann dieser defekt sein, wenn keine Kontrollleuchte angeht?

willkommen im club. mein bruder sein polo 9n mit dem 1.4 16v motor ist ebenfalls anfang juli durch die AU gefallen wegen CO gehalt zu hoch im erhöhten leerlauf. ich lese mal eifrig mit. am 8.8.muss er spätestens zur nachprüfung.

ich kann dir nur so viel sagen, als vor 2 jahren bei meinem bruder seinem polo 9n der saugrohrdrucksensor defekt war hat der motor beim beschleunigen gestottert. es war so, als wenn jemand kurz die benzinzufuhr kappt. haben dann gesehen, dass ein billiges febi teil verbaut war. haben dann einen hella eingebaut und gut war.

Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 17. Juli 2025 um 16:47:19 Uhr:
willkommen im club. mein bruder sein polo 9n mit dem 1.4 16v motor ist ebenfalls anfang juli durch die AU gefallen wegen CO gehalt zu hoch im erhöhten leerlauf. ich lese mal eifrig mit. am 8.8.muss er spätestens zur nachprüfung.
ich kann dir nur so viel sagen, als vor 2 jahren bei meinem bruder seinem polo 9n der saugrohrdrucksensor defekt war hat der motor beim beschleunigen gestottert. es war so, als wenn jemand kurz die benzinzufuhr kappt. haben dann gesehen, dass ein billiges febi teil verbaut war. haben dann einen hella eingebaut und gut war.

Es scheint wohl nicht der einzige mit dem Problem zu sein. Allerdings zieht der Wagen beim Beschleunigen gut durch, hat keine Aussetzer oder läuft sonst wie ein Sack Nüsse.

Ähnliche Themen
Zitat:
@pasche123 schrieb am 17. Juli 2025 um 11:59:23 Uhr
Ja hatte vor 2 Tagen genau das gleiche Problem, hab dann den Sensor getauscht und hatte dann Ruhe.
Nein deine Mkl geht nicht immer an, meine ist auch nur ab und zu an gegangen.
Zitat:
@polo9n123 schrieb am 17. Juli 2025 um 20:43:08 Uhr:
okay und hat dein Polo denn gut durchgezogen oder auch mal Aussetzer beim beschleunigen gehabt? Oder hattest du auch Probleme bei der AU und sonst lief die Kiste gut?

103 Grad ist zu hoch, da funktioniert die Regelung imho nicht mehr

Beim 1.4er einfach 102 tanken, im 3ten Vollgas Autobahn, dann kommt der durch.

Zitat:
@pasche123 schrieb am 17. Juli 2025 um 09:56:07 Uhr:
Hallo zusammen, meine Schwester hat einen Polo 9n3 Baujahr 2006 mit 60PS. Aktuell steht der Tüv an und sie ist bereits zum zweiten Mal durch die Abgasuntersuchung gefallen. Der Katalysator wurde vor rund zwei Jahren in einer Werkstatt getauscht, vor einem Monat haben wir die Lambdasonde nach dem Kat (hier war ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, welcher nun weg ist), sowie der Endschalldämpfer und Flexrohr wurde getauscht. Die Lambdasonde vor Kat ist nicht älter als ein halbes Jahr. Die Sonden, sowie der Endschalldämpfer und Flexrohr sind alle in Erstausrüsterqualität. Woran kann es liegen, dass der CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf nicht in Ordnung ist? Der Kat ist schon recht teuer gewesen, kann dieser nach so kurzer Zeit schon hinüber sein? Meine Schwester fährt recht oft Autobahn, aber auch oft mal in der Stadt. Wo fängt man hier an zu suchen?

Gelöst:

Nachdem wir den Saugrohrdrucksensor getauscht haben und er erneut schlechte Werte bei der AU aufwies, haben wir uns letzten Endes dann doch für den Tausch vom Kat entschieden. Beim Ausbau des alten Katalysators durften wir feststellen, dass dieser komplett leer von innen war. Es war wirklich nichts mehr an Waben im Kat.
Ich frage mich jetzt nur, woran es liegen kann, dass der Kat (Marke Ernst) vor zwei Jahren getauscht wurde, und jetzt komplett leer ist… Bin aber froh, dass die Plakette nun endlich drauf ist.

Danke für die Rückmeldung. War es der vorkat am Krümmer oder der Hauptkat unterm Fahrzeug? Ich habe bei meinem Bruder nun wieder die alte lambdasonde vor kat eingebaut. Leider kommt manchmal der Fehler das dessen Heizung defekt ist. Heute wird wenn das Wetter passt noch die Kurbelgehäuse entlüftung getauscht. Aber mit den originalen alten lambdasonde riecht das Abgas zumindest nicht mehr nach Sprit.

Ich werde berichten was es beim Polo 1.4 16v war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen