CO 8,0 . Lambda 0,850 .
Hallo Motortalk ,
Hab folgendes Problem an einem G320 BJ 1995 . Er hat CO 8-9 und Lambda 0,8 zu fett . Lambda Sonde mit Diagnose bewegt sich bei 240mv und pendelt nicht zwischen 240 und 400. Ideen ???
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
5 Antworten
Luftfilter geprüft? Ölverbrauch?
Ich rate jetzt mal, es handelt sich um einen M104 Reihensechszylinder mit 210 PS. Den hat es im W460 / 461 ohnehin nie gegeben.
Der M104 hat bereits die Motorsteuerung Motronic HFM 3.4 mit Luftmassenmesser und die ist in Grenzen diagnosefähig, einerseits mit HHT WIN und andererseits kann man die wesentlichen Parameter auch ausblinken.
Wenn die Lambdasonde nicht mehr im Regelbereich ist und davon ausgegangen werden kann, dass diese selbst in Ordnung ist, wäre zunächst systematische Fehlersuche empfehlenswert:
Ist die Zündanlage in Ordnung / Treibstoffdruck innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen / Falschluft durch diverse Undichtigkeiten im Ansaugweg / Luftmassenmesser defekt / startet der Motor im kalten Zustand einwandfrei und läuft auch danach sauber durch oder klingt das ein bisschen nach Notlauf bis er einigermaßen warm ist?
Gerne sind auch Schäden am Motorkabelbaum (Isolierung brüchig oder Marderbiss) die Ursache.
LG Robert
Zitat:@Sternbertl schrieb am 3. Juli 2025 um 12:45:23 Uhr:
Ich rate jetzt mal, es handelt sich um einen M104 Reihensechszylinder mit 210 PS. Den hat es im W460 / 461 ohnehin nie gegeben.Der M104 hat bereits die Motorsteuerung Motronic HFM 3.4 mit Luftmassenmesser und die ist in Grenzen diagnosefähig, einerseits mit HHT WIN und andererseits kann man die wesentlichen Parameter auch ausblinken.Wenn die Lambdasonde nicht mehr im Regelbereich ist und davon ausgegangen werden kann, dass diese selbst in Ordnung ist, wäre zunächst systematische Fehlersuche empfehlenswert:Ist die Zündanlage in Ordnung / Treibstoffdruck innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen / Falschluft durch diverse Undichtigkeiten im Ansaugweg / Luftmassenmesser defekt / startet der Motor im kalten Zustand einwandfrei und läuft auch danach sauber durch oder klingt das ein bisschen nach Notlauf bis er einigermaßen warm ist?Gerne sind auch Schäden am Motorkabelbaum (Isolierung brüchig oder Marderbiss) die Ursache.LG Robert
Hallo Rober ,
vielen Danke für deine Nachricht.
Genau den gab’s nur im 463er hab dann so auch geschrieben . Ich habe den Fehler mittlerweile gefunden , es lang am Membrandruckgeber ( sitzt in der Rail) . Getauscht und schon waren die Werte perfekt. Ein Problem habe immer immer noch . Sobald er warm wird und man stellt ab , springt er im warmen Zustand schlecht an …. Orgelt lange ca 4-5 Sekunden , dann springt er an . Wenn er kalt ist springt immer super an also gleich . Der Kabelbaum ist seit langem neu, Motor lauft rund . HFM auch schon quergetauscht . Bringt nichts .
VG Stephan
Ist schon einige Zeit her, ich hatte mal ein S124 - Cabrio mit diesem Motor. Da habe ich herausgefunden, dass die Motronic beim Startvorgang zunächst mit default - Werten arbeitet, da die meisten Messwerte zu diesem Zeitpunkt noch nicht stimmen bzw. gar nicht vorhanden sind (z. B. Luftmasse). Erst nach ein paar Sekunden regelt die MCU dann auf die tatsächlichen Werte ein. Deshalb auch meine Frage nach dem Kaltstartverhalten denn da ist der Übergang deutlich erkennbar, vor allem, wenn ein Geber defekt ist.
Schlechtes Warmstartverhalten kenne ich eher von den Vorgängern mit KE - Jetronic, wenn der Druckspeicher bzw. das Rückschlagventil defekt sind. Müsste man mal im WIS nachsehen, ob so etwas beim M104 auch verbaut ist.
LG Robert