CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
866 Antworten
@Scipioafri Dein Beitrag ist völlig unangemessen und auch in der Sache falsch. Wenn ein Prüfer sich nicht in der Lage fühlt eine korrekte Prüfung einer CNG Anlage durchzuführen, dann sollte er es lassen oder er sich in die Lage versetzen dies zu tun. Es sprich doch nichts dagegen, dass sich Betriebe darauf dann spezialisieren, die dann auch mal die ein oder andere Abdeckung lösen können.
Für falsch halte ich es diesen sachkundigen Betrieben dann von außen Vorgaben à la "Tank ausbauen" zu machen. Das ist unangemessen! Das treibt die Preise und dies ist auch der Knackpunkt. Was ist hier zumutbar?
Die Hersteller machen den Prüfern ihre Aufgabe immer schwerer bis hin zu unmöglich. Meines Erachtens sollten auch das Bremssystem, die Achsen und wesentliche konstruktive Elemente vollumfänglich prüfbar sein. Schaut man unter einen Smart oder W211(und viele andere Fahrzeuge)so ist dieses nicht mehr gegeben.
Ich habe als Bespiel ein Bild des Querlenkers meines W211 angehängt. Diese Schäden sind ohne Demontage der Plastikabdeckung nicht zu entdecken. Nun stelle man sich einfach das Brechen des hinteren Querlenkers bei 250 km/h vor.....