1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

Ähnliche Themen
755 Antworten

Wo genau findet man denn den Gesetzestext in dem zu lesen ist, wie genau zu prüfen ist? Also quasi den Ablauf des ganzen?
Im XVII Nr . 2.4. StVzO steht ja auch nur das zu prüfen ist und wie dokumentiert werden muss.....

Wir haben heute auch die Botschaft des Schrott status bekommen. Jedesmal beim TÜV müssen ab sofort die Gastanks ausgebaut und kontrolliert werden. Zum normalen HU-Preis noch mal 1000 Euro oben drauf… so bekloppt. Unser Sohn muss sich jetzt im Studium ein neues Auto kaufen - wovon? Und dann viel Geld in Form von Benzin verfahren.

Geht das genauer, welches Auto, welche Prüfstelle?

Zitat:

@Fuhrpark schrieb am 27. Januar 2025 um 21:18:29 Uhr:


Wir haben heute auch die Botschaft des Schrott status bekommen. Jedesmal beim TÜV müssen ab sofort die Gastanks ausgebaut und kontrolliert werden. Zum normalen HU-Preis noch mal 1000 Euro oben drauf… so bekloppt. Unser Sohn muss sich jetzt im Studium ein neues Auto kaufen - wovon? Und dann viel Geld in Form von Benzin verfahren.

Ich steige auf Diesel um. Komm ich eh günstiger!

Zitat:

@Fuhrpark schrieb am 27. Januar 2025 um 21:18:29 Uhr:


Wir haben heute auch die Botschaft des Schrott status bekommen. Jedesmal beim TÜV müssen ab sofort die Gastanks ausgebaut und kontrolliert werden. Zum normalen HU-Preis noch mal 1000 Euro oben drauf… so bekloppt. Unser Sohn muss sich jetzt im Studium ein neues Auto kaufen - wovon? Und dann viel Geld in Form von Benzin verfahren.

Bitte nennt bei diesen Geschichten doch die näheren Umstände:

Fahrzeugtyp, Prüfstelle - sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen!

Zitat:

@tom.1st schrieb am 27. Januar 2025 um 21:54:56 Uhr:



Zitat:

@Fuhrpark schrieb am 27. Januar 2025 um 21:18:29 Uhr:


Wir haben heute auch die Botschaft des Schrott status bekommen. Jedesmal beim TÜV müssen ab sofort die Gastanks ausgebaut und kontrolliert werden. Zum normalen HU-Preis noch mal 1000 Euro oben drauf… so bekloppt. Unser Sohn muss sich jetzt im Studium ein neues Auto kaufen - wovon? Und dann viel Geld in Form von Benzin verfahren.
Ich steige auf Diesel um. Komm ich eh günstiger!

rechne das mal vor....mit dem Tankausbau vielleicht ja, aber ohne, ich hab mehrfach gerechnet, aber ich habe auch die typischen Dieselprobleme eingerechnet, die CNG nicht hat - DPF, AGR, Glühkerzen, etc.

Allein die Steuer ist ja schon 300 Euro höher, Versicherung meistens auch nochmal 200

500 € pro Jahr muss man erstmal reinfahren...

Zitat:

@Fuhrpark schrieb am 27. Januar 2025 um 21:18:29 Uhr:


Wir haben heute auch die Botschaft des Schrott status bekommen. Jedesmal beim TÜV müssen ab sofort die Gastanks ausgebaut und kontrolliert werden. Zum normalen HU-Preis noch mal 1000 Euro oben drauf… so bekloppt. Unser Sohn muss sich jetzt im Studium ein neues Auto kaufen - wovon? Und dann viel Geld in Form von Benzin verfahren.

Wie ich es in einem anderen Thread geschrieben habe: Wendet euch an die übergeordneten Abteilungen der Prüforganisationen. Da gibt es mehr als TÜV & DEKRA.

Ich hatte auch schon Ärger mit seltsamen Auffassungen diverser Rundschreiben oder angeblicher Vorgaben. Das konnte bisher, durch den einfachen Kontakt, geklärt werden oder es wurden kulante Lösungen gefunden. Das kann doch nicht sein, dass auf sinnvolle Hilfswerkezuge wie bspw. Endoskopkameras verzichtet wird & der Halter den Tankausbau veranlassen muss.

Da wäre es interessant zu erfahren, ob alle Organisationen eine solche Arbeitsanweisung herausgegeben haben und die volle Sichtkontrolle des Tanks einfordern. Das führt die HU langsam ad absurdum, auch bei der üblichen HU wird z.B. nicht verlangt die ... bspw. Motorraumeinkapselung zu entfernen um den Hilfsrahmen vollständig kontrollieren zu können. Oder Schwellerverkleidungen abzubauen, um zu sehen ob dahinter der Schweller verrostet ist.

https://www.motor-talk.de/.../...fkosten-beim-g-tron-t8089230.html?...

Zitat:

@DonC schrieb am 28. Januar 2025 um 09:10:05 Uhr:



Allein die Steuer ist ja schon 300 Euro höher, V

*Höher*? Was für'n Diesel ist das denn? ... ich zahle gerade mal 160€ total.

Zitat:

@Fuhrpark schrieb am 27. Januar 2025 um 21:18:29 Uhr:


Wir haben heute auch die Botschaft des Schrott status bekommen. Jedesmal beim TÜV müssen ab sofort die Gastanks ausgebaut und kontrolliert werden. Zum normalen HU-Preis noch mal 1000 Euro oben drauf… so bekloppt.

hast Du schonmal gesehen wie es aussieht wenn ein gasgebinde bei ca. 500bar 20cm neben einem Menschen explodiert (nicht nur reißt)? Schon gesehen was die Schrappnelle so alles durchdringen, durchtrennen?

Zitat:

Unser Sohn muss sich jetzt im Studium ein neues Auto kaufen - wovon? Und dann viel Geld in Form von Benzin verfahren.

Das wovon hat die Sicherheit der menschen im Umfeld sicher nicht zu interessieren.

Jeder andere Gaszylinder muß nach allerspätestens 10 Jahren eine echte Druckbeaufschlagungsprüfung oder Ultraschall unterzogen werden. ... beim Auto geht man schon bis 20 Jahre!

Uns ich denke mal das so brutal höher die Benzinkosten nicht sind oder pendelt der jeden Tag 200km?

Also für mich ist es ok! Wenn es so ist dann isses so... Einen Explodierenden Tank will ich auch nicht erleben. Allerdings hätte man da ja schon am Anfang drauf kommen können und nicht irgendwann.

Ich hab mir nen 1.3 Diesel Fiat Fiorino angeguckt. Steuer 130 Euro, der Cng Caddy war auch ähnlich mit 112 Euro!
Auch beim Verbrauch fahr ich wahrscheinlich mit dem Diesel günstiger. Der Langzeitdurchschnitt beim CNG Caddy war bei 5,9 kg / 100 ( aktuell hier 1,79 Euro kg) .

Trotz alledem würde mich der Ursprung dieser Änderung noch interessier und wo das steht! Habe daher mal bei der KFZ Innung nachgefragt sowie beim TAK und warte auf Antwort.

Ich denke mal das eine kritische Betrachtungstselle die Kontakfläche Fangbänder/Tankaussenwand sein könnte.

Golf 1.4 TGI Steuer 28 Euro

und der darf 1700kg bis 8% ziehen bei 80kg Stützlast

Ein 2.0 TDI kostet 200€ mehr, nicht 300 - ok

Aber du musst die Reparaturen mal sehen...nach 242tkm CNG hat meiner - nix, ok der Turbo ist nicht mehr taufrisch, aber das Spiel ist noch im Rahmen

Ein Arbeitskollege hat exakt dasselbe Auto, selbes Baujahr 2014, ok schon 260 tkm drauf, aber dafür neu gekauft - 2.0 TDI
DPF neu, Glühkerzen neu, Injektor 2 neu, AGR 1x gereinigt, 1x neu, Turbo neu, Abgasendtopf neu, Flexstück neu, Motorlager neu, Hochdruckpumpe neu, DSG teuer repariert (Dieseldrehmoment !)

Allein die Filter kosten beim Diesel schon spürbar mehr, der CNG braucht z.B. nie einen Kraftstofffilter oder wenn, dann nach 10 Jahren mal, das Öl ist auch teurer, aber er fährt keinen Longlife, beim CNG ist sowieso kein Longlife wegen Versäuerung

Beide haben wir den Start-Stop-Knopf und das Kofferraumschloss neu 🙂

Seine Reparaturen allein wegen Diesel auf 260tkm über 7000€, aber auch nur, weil sein Bruder bei VW arbeitet und etwas billiger rankommt, sonst hätten wir hier 5stellig.

Meine Reparaturen wegen CNG = 0 - Wartung Luftfilter alle 30tkm, Zündkerzen alle 80tkm, Öl jedes Jahr oder spätestens nach 15 tkm

Und wir haben noch einen zweiten CNG Golf, bislang ebenso problemlos.

Ich schau halt immer, dass wir 2x dasselbe Auto haben, da ich alles selbst repariere - alle Filter und Reifen und ggf. Ersatzteile sind dasselbe und Fehler kennt man dann meist schon, Diagnosegeräte braucht man auch nur 1x, Teile kann man auch mal quertauschen usw.

Zitat:

@DonC schrieb am 28. Januar 2025 um 20:43:22 Uhr:


Seine Reparaturen allein wegen Diesel auf 260tkm über 7000€, aber auch nur, weil sein Bruder bei VW arbeitet und etwas billiger rankommt, sonst hätten wir hier 5stellig.

Naja, andere erfahren nichtmal 1/20 der Kosten. 212tkm und 2 GK ersetzen lassen müssen. Waren beides mal so um die 100€ weil der DPF gelöst werden muß. Also, pauschal würde ich nun nicht sagen das ein Diesel teurer/schlechter dran ist wie ein CNG. ... mach ich für den Ex-Diesel den Schnitt über Gesamtkosten/Strecke ist der für 17.04ct/km von A nach B gefahren.

TÜV Süd und GTÜ machen bei bestimmten Modellen,v.a. bei VW und Audi keine Abnahme der Gasanlage mehr (interne Anweisung). Bei DEKRA ist es kein Problem, da wird nach wie vor abgenommen!

TÜV Süd und GTÜ nehmen keine Gasprüfung bei bestimmten Modellen, v.a. bei VW und Audi mehr ab. Bei DEKRA war es kein Problem. HU wie immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen