CLS 320 CDI "Airmatic Störung"
Moin,
Ich habe dieses und auch das 211er Forum schon durchsucht, aber nichts passendes gefunden . Also folgendes Problem :
Das Auto wird gestartet und der Kompressor läuft an, Fahrzeug fährt dann auch die Airmatic ganz hoch . Dann, lässt er sich aber über die Airmatic Tasten nicht mehr bedienen , reagiert also auf nichts, der Kompressor läuft auch nicht wieder an und im Display kommt die Meldung" Airmatic Störung" mit dem Auto und dem Pfeil nach oben .
Auslesen ergab den Fehler das der Kompresdor den benötigten Druck nicht mehr aufbaut. Kompressor getauscht >, Fehler gelöscht aber der Fehler kommt wieder.
Mit dem neuen Kompressor habe ich dann die Prüfung gemacht. Innerhalb von ca 20 sek sind 14 Bar erreicht und der Kompressor schaltet ab . Ergebnis >"Das Bauteil Airmatic- Kompressor arbeitet einwandfrei"
Trotzdem erscheint immer wieder der Fehler "Airmatic Störung" mit dem Ergebnis das der Kompressor nicht genug Druck aufbaut.
Die Luftleitungen sehen alle recht gut aus und es zischt auch nirgends. Mit der SD lassen sich auch alle Ventile ansteuern und das Auto hebt und senkt sich dann auch. Das Anheben dauert aber relativ lange, aber das Auto kommt langsam hoch.
Wo kann der Fehler hier liegen?
Kann es sein das eventuellveine Leitung verstopft ist o.ä.?
Ich hoffe das mir jemand mit Erfahrung helfen kann diesen Fehler loszuwerden.
Das Auto ist ein CLS 320 CDI EZ 7.07 ca 230tkm
Beste Antwort im Thema
So, die Airmatic arbeitet wieder wie es sein soll, nach unzähligen versuchen , ein- aus- und Umbauten habe ich den Fehler gefunden. Der Fehler lag im Ventilblock, und zwar hat war der Ventilblock zwar in Ordnung, und alle Ventile ließen sich über die SD ansteuern , jedoch hatte sich ein winzig kleines Teil des Ansaugluftfilters in den Ventilblock verirrt und so zu den Problemen (Verstopfungen)geführt. Darauf gekommen bin ich als ich den neuen Kompressor geöffnet habe und dort Rückstände vom Filter gefunden habe.
Habe nun den Filter und den Kompletten Ansaug-Schlauch erneuert, den Ventilblock und nochmal einen neuen Kompressor. Jetzt funktioniert wieder alles so wie es soll.
23 Antworten
OK, wenn der Kompressor, trotz erfolgreichem SD-Test, im Alltagsbetrieb in die Schutzverriegelung geht, hast Du definitiv ein Leck im System.
Daß der Kompressor verriegelt und nicht einfach abschaltet, hatte ich so bisher nicht verstanden, sorry!
Wenn Du Dir wirklich sicher bist, daß die Leitungen dicht sind (alles mit Sifenwasser absprühen, um entweichende Luft zu erkennen) und der Kompressor das Fahrzeug trotzdem nicht in allen Fällen hochgepumpt bekommt, dann liegt der Verdacht nahe, daß die Luftbälge undicht sind.
Der Verdacht wird unterstützt von der Tatsache, daß das Absacken/nicht korrekt Hochfahren und Auftreten der Störung zumindest teilweise abhängig vom eingestellten Niveau sind.
Die Luftbälge sind mit einem Metallring befestigt. In diesem Bereich treten mit zunehmendem Alter gerne Undichtigkeiten auf. Wenn hier kleine Risse entstehen, verändert sich der Druckverlust manchmal, da sich - je nach eingestelltem Niveau - durch das mehr oder weniger starke „Einfalten“ der Bälge das Leck zeitweise selbst abdichten kann.
Wenn die SD keine Funktionsstörung der Ventile anzeigt, das Problem an der Hinterachse auftritt, Deine Bälge bei 230 tkm noch die Ersten sind und die Fehlermeldung Niveau-abhängig auftritt - dann würde ich denken, daß es an den Luftbälgen liegt.
Die Airmatic hat im Kofferraum einen Speicherbehälter, dahin gehen auch Leitungen und wieder nach vorne z.B.
Bei mir war ein Balg vorne undicht, dieser wurde getauscht und nach SD Test erst mal alles okay.
Nach wenigen Kilometern jedoch wieder Airmatic Störung.
Überprüfung dieser Leitungen zum Speicherbehälter ergab dann einen Riss in so einer Leitung.
Nach Austausch dieser ist nun Ruhe.
Nun, dann werde ich mir am WE mal die Leitungen im Kofferraum vornehmen, und das Auto mal auf eine Hebebühne stellen und von unten in Augenschein nehmen. Ich werde berichten wie es weiter geht .
Nebenbei kannst du auch mal messen nach dem Abschließen wie hoch er an den einzelnen Rädern steht und am nächsten Tag vor dem Aufschließen dieses Werte kontrollieren sinkt er irgendwo ab dann ist es wahrscheinlich ein Luftbalg bzw die Leitung zu diesem.
Ähnliche Themen
So, da bin ich mal wieder, also erneutes Fehlerauslesen ergab, das das System undicht sei. Also schön alles mit Lecksuchmittel eingesprüht und probiertergebnis, die Leitung vom Kompressor zum Ventilblock war undicht. Diese hab ich jetzt erneuert und jetzt pumpt er überhaupt nicht mehr hoch. Also wieder SD ran und auslesen, alle Fehler in der,Airmatic gelöscht und wieder probiert> nix.
Druckprüfung des Kompressors durchgeführt> Ergebnis der Kompressor baut pumpt wie blöd, baut aber überhaupt keinen Druck auf. Also hab ich den neuen Kompresdor wieder ausgebaut und den alten wieder eingebaut um zu probieren. Mit dem Original Kompressor kommt exakt das selbe bei raus. Die SD gibt jetzt als mögliche Ursache das Druckablassventil vor. Also Kompressor Prüfung gemacht und siehe da, der Kompressor pumpt Luft, das Druckablassventil ist aber permanent offen .
Hab das jetzt auch mit beiden Kompressoren probiert, und bei beiden ist das Druckablassventil omffen beim pumpen und die Luft entweicht.
Meine Frage ist jetzt wie kann ich dieses Ventil ansteuern?
Der Kompressor kann demnach ja nicht defekt sein, er pumpt ja?
Warum habe ich den selben Fehler beim neuen Kompressor und beim alten auch?
Über dieses Fehlerbild finde ich auch nichts im WIS?
Hat jemand einen Tipp wo, oder wonach ich suchen muss?
Nochmal ganz genau (Schutz-Schlauch zurückschieben!) die Verkabelung zu Kompressor und Druckablassventil kontrollieren, möglicherweise sind die Adern zum Kompressor-Motor heil und die zum Druckablassventil defekt.
So, die Airmatic arbeitet wieder wie es sein soll, nach unzähligen versuchen , ein- aus- und Umbauten habe ich den Fehler gefunden. Der Fehler lag im Ventilblock, und zwar hat war der Ventilblock zwar in Ordnung, und alle Ventile ließen sich über die SD ansteuern , jedoch hatte sich ein winzig kleines Teil des Ansaugluftfilters in den Ventilblock verirrt und so zu den Problemen (Verstopfungen)geführt. Darauf gekommen bin ich als ich den neuen Kompressor geöffnet habe und dort Rückstände vom Filter gefunden habe.
Habe nun den Filter und den Kompletten Ansaug-Schlauch erneuert, den Ventilblock und nochmal einen neuen Kompressor. Jetzt funktioniert wieder alles so wie es soll.
Das ist mal ein wirklich fieser Fehler... Danke fürs Feedback und gute Fahrt mit der endlich wieder funktionierenden Airmatic!