CLK280 trotz Kettenrad?
Hallo CLK-Gemeinde,
nach mehreren problemlosen Jahren mit einem Mazda MX-5 bin ich auf der Suche nach etwas größeren mit einer besseren "Ganzjahrestauglichkeit".
Mittlerweile habe ich mich grundsätzlich für einen CLK W209 entschieden, aber bin etwas "nervös" wegen der Thematik um das sogenannte "Kettenrad".
Aktuell ist mein Favorit ein CLK280 Cabrio, EZ 4/2006 mit 93.000km und Scheckheft - Kostenpunkt rund 16.500€. Ausstattung und Zustand sind Top, aber ich habe ein wenig ein ungutes Gefühl wegen des Kettenrades. Das Fahrzeug ist von Privat und somit würde keine Gewährleistung einspringen wenn das Kettenrad kaputt geht. Der Verkäufer wird mir auch keine 2.500 Euro erlassen, weil vielleicht irgendwann mal was kaputte gehen könnte...
Grundsätzlich bin ich mir schon im klaren, dass immer etwas kaputt gehen kann (wobei ich in den letzten Jahren von meinem Mazda sehr verwöhnt war, abgesehen vom Rost) aber ich weiß nicht ob das Risiko - vor allem wenn man darüber Bescheid weiß - nicht doch zu hoch ist...?
Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte, Seriennummern etc. anhand deren man prüfen kann ob der Motor betroffen ist, denn anscheinend sind ja nicht alle Motoren der Baureihe in dem Zeitraum betroffen?
Besten Dank und viele Grüße,
Alex
44 Antworten
Danke für den Link!
Klingt gut. Unter 100000km komme ich allerdings ist meiner 10 Jahre alt 🙁
Aber sonst wäre das ne interessante Geschichte
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Und immer da den Service dort machen lassen,, so kommen die an Ihr Geld,,,
Natürlich. Rechne mal aus wie lange er zur freien Werkstatt fahren muß um von der Differenz den Motorschaden zu bezahlen, wenn die Kettenräder die grätsche machen sollten!
Es ging hier darum ob es ein kalkulierbares Risiko ist den CLK 280 trotz Kettenradproblematik zu kaufen oder nicht. Die MB100 bzw MB80 hilft das Risiko zu minimieren.
Über das für und wieder der MB Werkstätten ist hier schon genug geschrieben worden!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von eagleflyer
Natürlich. Rechne mal aus wie lange er zur freien Werkstatt fahren muß um von der Differenz den Motorschaden zu bezahlen, wenn die Kettenräder die grätsche machen sollten!
Es ging hier darum ob es ein kalkulierbares Risiko ist den CLK 280 trotz Kettenradproblematik zu kaufen oder nicht. Die MB100 bzw MB80 hilft das Risiko zu minimieren.
Über das für und wieder der MB Werkstätten ist hier schon genug geschrieben worden!
Gruß
hast ja recht, wollte das auch eigentlich garnicht in diese richtung lenken....
Aber wenn man wie oben erwaehnt die moeglichkeit hat abzuwaegen an hand der motornummer (auch wenns 1/5 ist) dann sollte man die finger von lassen. Man spart sich diese zusatz versicherung und kann unter umstaenden noch bei der freien sparen. 140000 nur noch 40% ??😕😕
Ausserdem wird der motor ausgebaut und teilweise zerlegt, wenn das problem auftritt. Ob das nun schlechter oder besser ist im gegensatz zu einem "normalen" MB motor der die 300000 ja ohne probleme halten sollte... Sei mal dahin gestellt.
Wer will sowas?
Ähnliche Themen
Die MB 100 bzw MB 80 zieht aber die Prozente nur bei den Teilen ab!
Lohnarbeiten werden immer im vollem Umfang erstattet!
Und bei so einer Ketteradgeschichte sind die Teile wohl eher zu vernachlässigen.
Gruß
Wo zahlt Mercedes etwas auf Kulanz?
Meiner war Scheckheft gepflegt IMMER bei Mercedes und trotzdem NULL Kulanz von Mercedes direkt.
Mein Glück war nur die Gebrauchtwagen-Garantie von der Mercedes Niederlassung die 80% übernahm inkl. Arbeitsstunden.
Zitat:
Original geschrieben von Nocebo
Wo zahlt Mercedes etwas auf Kulanz?
50% Kulanz auf Material und Arbeitsstunden. In Duesseldorf auf der Schlossstrasse. Ohne Serviceheft. 😁Muss du dir mal ein feines Hemd anziehen dann klappt das auch mit der Kulanz ;-) Vorallem nicht zu so einem Haendler, sondern zu einer Niederlassung.
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
50% Kulanz auf Material und Arbeitsstunden. In Duesseldorf auf der Schlossstrasse. Ohne Serviceheft. 😁Muss du dir mal ein feines Hemd anziehen dann klappt das auch mit der Kulanz ;-) Vorallem nicht zu so einem Haendler, sondern zu einer Niederlassung.Zitat:
Original geschrieben von Nocebo
Wo zahlt Mercedes etwas auf Kulanz?
Ich habe sogar zusammen mit dem freundlichen Lorinser-Mitarbeiter eine Email zu Mercedes nach Berlin geschickt,
leider ohne Erfolg. War eine Niederlassung, kein Händler 🙂
Dann hattest wohl Glück, verlassen würde ich mich auf die Kulanz trotzdem nicht.
Also ich habe immer Kulanz gewährt bekommen! Selbst mein S203 ist nach 7Jahren und 11 Monaten komplett auf Kulanz entrostet worden. Incl. Neuer Heckklappe und diverser anderer Teile.
Beim CLK war der Kabelsatz zum Fahresitzairbag gebrochen, Junge STerne sacht keine Übernahme bei Schäden am Kabelsatz, bezahlt hab ich: Nichts. Kulanzantrag gestellt, Kulanz gewährt.
Keine Niederlassung sonder ein wirklich guter Händler mit Werkstatt.
Sind aber auch schon über 60Jahre für den Stern tätig....
Gruß
Hallo,
(Ich war eine Woche in der Sonne Ägyptens - deswegen konnte ich nicht eher schreiben...)
Der nette Herr Verkäufer hat mir die Motornummer gegeben und diese lautet "M272 940302814xx". Wenn ich den mehrfach zitierten Beitrag richtig verstehe lautet "meine" Motornummer auf "2814xx" und ist somit voll im Bereich der möglicherweise betroffenen Motoren...
Die MB100 Garantie kommt bei mir leider auch nicht in Frage, da ich bei EZ 4/2006 die 60 Monate schon überschritten habe :-(
Hat jemand Erfahrung mit der Diagnose per Endoskop? Ich habe auch schon gelesen (u.a. in der Facebook Gruppe zu dem "Mercedes Skandal"😉, dass man dadurch feststellen könnte ob das Kettenrad noch okay ist und die Diagnose preislich im Bereich um 100€ liegen würde... Ich (als Laie) würde denken wenn es nach 90.000km noch "gut aussieht", dann sollte es auch weiterhin funktionieren.
Danke für Eure Hilfe und Meinungen.
Viele Grüße,
Alex
PS: Die Option die eventuellen Reparaturkosten von 2,5-6t Euro nochmal oben drauf zu legen (damit das Auto jünger wird) scheiden eher aus...
Zitat:
Original geschrieben von xsander
Das Fahrzeug ist von Privat und somit würde keine Gewährleistung einspringen wenn das Kettenrad kaputt geht.
lass die Finger davon ;-) Denn auf die 50% Kulanz zu hoffen heisst im Idealfall 2,5-3 tEuro ansonsten 6tEuro.
Das Kettenrad sieht jetzt OK aus (Endoskopie) und in 30000km nicht mehr, was dann?? und ("Dein"😉 ein Benz sollte doch laenger halten als irgend ein Wert zwischen 90000km und 150000km
Haette ich damals gewusst das meiner dieses Kettenrad hatte, haette ich ihn nicht gekauft. Dann weiter suchen. Vorallem immer mit Garantie vom Verkaufer. Und auslesen lassen bei MB oder Dekra vorm kauf.
Hallo zusammen,
hab nen CLK280 (W209) und da leuchtet sporadisch (hauptsächlich wenns kälter draussen ist) die Motorkontrollleuchte. Baujahr ist 07/2007.
Kann ich hier auch vom Kettenrad-Problem betroffen sein??
Motornummer ist: 272940 30 703336
Besten Dank für eure Hinweise was es noch sein könnte...
In wievielen Beiträgen wolltest du das noch anfragen ????
Deine Motor Nr ist nicht in der Liste der "betroffenen Motoren" ..... das kannst du selber nachlesen denn wo du die betroffenen Motor Nr finden kannst wurde dir auch schon mitgeteilt.
Lasse den Fehlercode auslesen dann weißt du was los ist.
Raten kann hier niemand und eine Glaskugel hat auch keiner zur Hand.
Du beschreibst in keinster weise was dann für Symtome auftreten wenn die Motorkontrollleuchte an geht.
hallo xsander,
mein clk 350 bj 06 hatte das kettenrad problem vor ca 2 jahre bei ca 130.000km.
kulanz habe ich keine bekommen bei mercedes, trotz scheckheft.
mercedes wollte von mir 5500€ haben.
habe es bei einen freien werkstatt machen lassen, für ca 3000€.
das ist sehr ärgerlich, bei einen fahrzeug der marke mercedes. Wer hatt schon so schnell mal mehrere tausend € auf der seite.
wenn du meine meinung hören willst, lass die finger vom diesen auto.
du musst bedenken, das du es über 1 woche für reparatur abgeben musst und immer noch gedanken machen musst ob es in zukunft noch keine weiteren probleme geben wird mit dem kettenrad.
mit freundlichen grüssen.