CLK200K ruckelt bei Teillast
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem CLK:
Bei ca. 65 km/h fängt der Wagen stark das Ruckeln an.
Das zieht sich hin, bis ich ungefähr 80 km/h erreicht habe oder bis ich mehr Gas gebe.
Bergauf ist es besonders schlimm.
Vorgestern hat auch die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet.
Bin dann gleich in die Werkstatt gefahren und hab den Fehler auslesen lassen.
Es wurde folgendes angezeigt: Zündaussetzer Zylinder 1, Kat. schädigend.
Daraufhin haben sie die Zündspule von Zylinder 1 auf Zylinder 2 gewechselt.
Ich sollte dann erst einmal wieder heimfahren und warten bis die Leuchte wieder angeht,
um zu sehen ob der Fehler auf Zylinder 2 gewandert ist.
Die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr angegangen, aber das ruckeln wurde schlimmer.
Bin heute also wieder in die Werkstatt gefahren und habe das Auto checken lassen.
Sie hatten die Schläuche im Verdacht aber nichts gefunden.
Nach einer Probefahrt mit dem Werkstattmeister hatte er das Gefühl es liegt am Automatikgetriebe und der Fehler war nur Zufall.
Das Öl des Getriebes war gelblich und hat geschäumt.
Jetzt wird es morgen früh gespült und mit frischen Öl aufgefüllt,
falls es nicht nützt, soll ich am Wochenende auf die Autobahn und den Motor mal richtig durchblasen (10Minuten über 4000 Umdrehungen). Er meinte es könne auch an verkokte Ventile liegen.
Es haben sich mittlerweile schon 5 verschiedene Mechaniker aus 2 verschiedenen Werkstätten das Auto angesehen und alle sind relativ ratlos. Deswegen wollte ich mal hier nachfragen ob ihr eine Idee habt?
Das Auto hat übrigens 120 000 km gelaufen und ist Baujahr 2003.
Danke schon mal 🙂
Gruß,
Patrick
Beste Antwort im Thema
Ich fasse es kurz :
- Valeo Kühler
- LMM
- Teillastentlüftungsschlauch
33 Antworten
Das Getriebeöl wurde erst vor einer Woche getauscht. Könnte man es nächste Woche dann schon feststellen? Oder muss ich warten bis mehr rein läuft?
Normalerweise sollte recht schnell Glycol nachweisbar sein. Warum wurde das nicht schon gemacht, wenn der Kühler verdächtigt wird? Verstehe ich nicht...
Ich habe die Werkstatt extra deswegen angerufen und um einen Test gebeten, aber mir hat niemand geglaubt. Ich dachte die wissen schon was sie tun.
Davon abgesehen: Ich glaube nach wie vor nicht an ein Kühlerproblem. Ein Wandler kann auch so mal einfach die Grätsche machen...leider...
Ähnliche Themen
Ich dachte ein Wandler arbeitet fast verschleißfrei? Es deuten doch alle Symptome auf das Kühlerproblem hin oder?
Das Auto stand jetzt die letzten zwei Tage in der Werkstatt. Da man sich dort nicht ganz sicher war, was genau am Getriebe nicht stimmt hat man zwei unterschiedliche Getriebespezialisten befragt. Beide waren sich sicher, dass die beschriebenen Symptome mit dem Valeo Kühler zu tun haben. Sie haben es damit begründet, dass das Kühlwasser im Ölkreislauf nach einiger Zeit anfängt zu verdampfen. Dadurch ist der Ölstrom im Wandler nicht mehr konstant, sondern reißt ab, wenn eine "Wasserblase" durchströmt. Die Folge ist dann das Ruckeln. Das würde zumindest erklären, warum das Ruckeln nur aufgetreten ist, wenn das Auto warm war. Jetzt haben sie mir jedenfalls einen neuen Kühler von Hella eingebaut und das Getriebeöl komplett gewechselt. Das Ruckeln ist jetzt zwar nicht komplett weg, aber zumindest nicht mehr störend. Er geht nicht davon aus, dass das übrige Ruckeln noch vom Getriebe/Wandler kommt. Er geht von einen Teillastruckeln von Seiten des Motors aus. Ein tauschen von LMM usw auf gut Glück, hält er nicht für sinnvoll. Ich soll mal bei Gelegenheit schauen ob das Ruckeln besser wird wenn ich Super+ tanke. Ich soll jetzt erstmal abwarten, da das Ruckeln im Moment kaum noch wahrnehmbar ist. Falls es trotzdem wieder schlimmer wird, schaut er sich das Getriebeöl noch einmal an. Wenn es dann schwarz ist und verbrannt riecht, ist wahrscheinlich mein Wandler kaputt gegangen. Tauschen können wir ihn dann immer noch.
Zitat:
@Powermikey schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:38:23 Uhr:
Ich wette, dass es an den Entlüftungsschläuchen liegt. Trifft jeden M271 irgendwann. (Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz in den letzten Wochen/Monaten geschrieben habe, und habe fast immer recht behalten.) Den unteren kann man so einfach übrigens nicht sehen. Wenn es diese definitiv nicht sind, dann Kette prüfen. Als letztes dann die Kompression prüfen, wg. möglicherweise verkokten Ventilen...leider auch nicht so selten...P.S.: Am Motorkompressor liegt so ein Problem NIE!
Nochmal schreibe ich das nicht.
Ich hab deinen Beitrag nicht vergessen 🙂 Entlüftungsschläuche wurden schon alle geprüft. Wurden ja schon einmal getauscht. Verkokte Ventile lass ich bei meinen nächsten Service einmal freibrennen oder mache es selbst auf der Autobahn. Steuerkette müsste man doch hören oder? Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Da rasselt und klopft nichts. Weder beim Anlassen noch beim fahren
Hi, ich hatte genau das gleiche Problem.
CLK 500 bj 2003 36000 km
Ich schreib das mal in Stichpunkten ....:-(
Nachdem 2 mal bei mir das Getriebe gespült wurde, hatte ich den Monteur auf das Problem mit dem Kühler hingewiesen.
Natürlich wollte mir auch keiner glauben.
Ich habe dann darauf bestanden einen Glycose Test zu machen.
Das Getriebe war komplett konterminiert.
Also Kühler und Wandler getauscht, wieder gespült und nach 2000 km gleiches Problem wieder.
Dann mit nem Getriebe Spezialisten gesprochen (Fa. Leupold in Bielefeld)
Der Werkstattleiter hat mir dann gesagt, daß das Getriebe komplett mit Glycose konterminiert ist, man bekommt das nur weg wenn man das Getriebe auseinander baut alle Teile abwäscht, alle Lamellen und alle Dichtungen sowie Dichtungsringe austauscht.
Den neuen Kühler der ja jetzt 2000 km drin war habe ich spülen und abdrücken lassen.
So......und seid 3000 km habe ich damit kein Problem mehr.
Ich habe alle Teile die aus dem Getriebe sind aufgehoben......man riecht immer noch die Kühlflüssigkeit !
War nen teurer Spaß , dafür das einem keiner geglaubt hat !
Gruß Mr Colour
Danle für deinen Beitrag! Wie viel hast du für die Reparatur bei Leupold gezahlt? Ich warte jetzt erstmal ab. Vielleicht hält das Getriebe noch ein paar Jahre bevor es abschmiert... Aber es wäre gut schon jetzt einen Ansprechpartner zu haben.
Am besten ist, du rufst dort einmal an. Der kann dir das mal genau erklären wieso weshalb und warum ;-)
Ich weiß es nicht mehr genau.
Es gibt auch jemanden in Hamm (einfach Austauschgetriebe bei Ebay eingeben),
der tauscht das Getriebe mit Wandler für komplett für ca 1400 €
Gruß Mr Colour
Ich warte jetzt erstmal ab, denn der Austausch kostet immer das gleiche. Ist also egal ob ich mit einem totalen Getriebeschaden in die Werkstatt gehe oder nur mit einem mittelschweren. Wenn ich Glück habe, dann hält das Getriebe noch genau so lange wie das Auto. Das Ruckeln stört mich ja nicht. Aber danke dass du mir geholfen hast schon mal Ansprechpartner zu finden, falls nichts mehr geht :-)
So nach langer Zeit habe ich was neues zu berichten. Das Auto hat in den letzten Monaten irgendwann sogar bei Vollgas geruckelt. Fast so als ob irgendwas im Getriebe blockiert. Meine freie Werkstatt hat daraufhin das Getriebe ausgebaut und ein neues von Werner Wildemann bestellt. Das kam auch schon am nächsten Tag und wurde gleich eingebaut. Das ist jetzt eine Woche her und seitdem sind alle Probleme weg. Das Auto fährt so gut wie ein Neuwagen. 🙂 Der ganze Spaß hat mir inkl. Kühlertausch und Arbeitsstunden ca 3000€ gekostet. Ich werde euch darüber informieren falls es mit dem neuen Getriebe zu Problemen kommt
Von der Summe her ist das akzeptabel.
Leider gerät die Ursache für dieses Ruckeln immer wieder in Vergessenheit.
Der Zeitaufwand ist enorm und schont leider auch nicht die Nerven.
Meiner fährt immer noch klasse.
Gruß Klaus
Da hast du recht. Wäre dieses Problem sofort erkannt worden, hätte ich mir viel Zeit und Ärger gespart