CLK200K ruckelt bei Teillast

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem CLK:

Bei ca. 65 km/h fängt der Wagen stark das Ruckeln an.
Das zieht sich hin, bis ich ungefähr 80 km/h erreicht habe oder bis ich mehr Gas gebe.
Bergauf ist es besonders schlimm.
Vorgestern hat auch die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet.
Bin dann gleich in die Werkstatt gefahren und hab den Fehler auslesen lassen.
Es wurde folgendes angezeigt: Zündaussetzer Zylinder 1, Kat. schädigend.
Daraufhin haben sie die Zündspule von Zylinder 1 auf Zylinder 2 gewechselt.
Ich sollte dann erst einmal wieder heimfahren und warten bis die Leuchte wieder angeht,
um zu sehen ob der Fehler auf Zylinder 2 gewandert ist.
Die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr angegangen, aber das ruckeln wurde schlimmer.
Bin heute also wieder in die Werkstatt gefahren und habe das Auto checken lassen.
Sie hatten die Schläuche im Verdacht aber nichts gefunden.
Nach einer Probefahrt mit dem Werkstattmeister hatte er das Gefühl es liegt am Automatikgetriebe und der Fehler war nur Zufall.
Das Öl des Getriebes war gelblich und hat geschäumt.
Jetzt wird es morgen früh gespült und mit frischen Öl aufgefüllt,
falls es nicht nützt, soll ich am Wochenende auf die Autobahn und den Motor mal richtig durchblasen (10Minuten über 4000 Umdrehungen). Er meinte es könne auch an verkokte Ventile liegen.
Es haben sich mittlerweile schon 5 verschiedene Mechaniker aus 2 verschiedenen Werkstätten das Auto angesehen und alle sind relativ ratlos. Deswegen wollte ich mal hier nachfragen ob ihr eine Idee habt?
Das Auto hat übrigens 120 000 km gelaufen und ist Baujahr 2003.

Danke schon mal 🙂

Gruß,
Patrick

Beste Antwort im Thema

Ich fasse es kurz :

- Valeo Kühler
- LMM
- Teillastentlüftungsschlauch

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem CLK 200, EZ 8/2003, 151.000km aber noch keine Lösung gefunden.

Symptom:
Bei Teillast, besonders wenn es leicht bergauf und wenig Drehzahl & Gaspedal betätigt wird verliert das Auto Moment und die Drehzahlnadel schwingt leicht hin und her. Mittlerweile lässt sich dies auch bei konstanter Geschwindigkeit in der Ebene beobachten, die Drehzahl pendelt ca. 50 1/min hoch und runter. Das passiert nur bei warmem Motor, die ersten 5-10 Minuten tritt das Problem nicht auf.

Bis jetzt ist folgendes neu:
LMM (Conti), Zündkerzen, Zündspulen (NGK) & Einspritzdüsen (MB).

Das Problem wurde nach jeder Maßnahme weniger, aber ist nach wie vor da.

Jetzt habe ich an das Valeo-Problem gedacht, aber auf meinem Kühler steht "Temic" und zumindest das Kühlwasser ist sauber. Der nächste Schritt wäre wohl mal das Getriebeöl anzuschauen aber ich habe nicht das Gefühl dass es daher kommt. Das Fahrzeug schaltet super und es treten auch keine weiteren Störgeräusche auf. Auch festgebremst macht der Wandler beim Gas geben keine Geräusche.

MKL ist nicht an und auch sonst sind keine Fehler, zumindest mit meinem Thinkscan S, zu finden.

Hat jemand eine Idee was ich noch tun kann? Ich würde ja Fehler beim Händler auslesen lassen, aber ich fürchte der findet auch nicht mehr...

Moin, habe das Problem auch momentan. War bei einem Mercedes Spezialisten hier im Umkreis, unterhalb des luftfilterkastens sind 2 Schläuche, einer davon ist undicht. Lasse es die Tage fertig machen.

@W209 in deinem Fall würde ich auf Nummer sicher gehen und bei MB auslesen lassen. Die können die Sensoren auf Istwerte prüfen. Ich vermute eine Sensor der an der Gemischanpassung/Lambdaregelung beteiligt ist, einen falschen Wert liefern. Es soll aber gleich die Kettenlängung gemessen werden. M271 Motor? Falschluft kannst ja selber prüfen.

Es wurde eine Undichtigkeit am unteren Teillastschlauch festgestellt und gewechselt. Nun läuft der Wagen wieder wie ne eins

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen