CLK - winteruntauglich ???

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

ich brauch mal dringend eure Meinungen und Tipps..

Ich habe mir letztes Jahr einen CLK 200 W209 gekauft.
Der 1. Winter war eine Katastrophe... Heckantrieb auf verschneiten
Straßen is die Hölle..

Ich habe es mit 4x á 30kg Säcken im Kofferraum probiert - bringt so gut wie nichts..

Zugeben muss ich allerdings, dass meine Winterreifen vom Profil her an der Grenze sind..

Liegt es ausschließlich daran? Wie ist es bei euch so??

Danke..

Beste Antwort im Thema

Wenn man so nen Thread aufmacht, sollte man "Winter" erstmal in Fahrbahnverhältnissen ausdrücken. Wenn damit eine normale oder höchstens nass/schneematschige Fahrbahn um 0°C gemeint ist, brauchen wir so nen Thread net, da verhält sich der CLK wie jedes andere Auto auch.

Wenn aber der Schnee centimeterweise auf der Fahrbahn liegt und nicht geräumt wird, siehts da mit dem CLK, und somit auch allgemein mit Autos mit Heckantrieb, sehr mau aus. Da hab ich schon einige Vordertriebler gesehen, die besser weggekommen sind.

Ganz zu schweige von Parkplätzen, in die man zwar rein, aber nicht mehr rauskommt. Da hilft auch großes Fahrkönnen nichts, da sich der Benz in den Schnee eingräbt. Als winteruntauglich würde ich ihn nicht bezeichnen, aber man muss sich bei starkem Schneefall schon zweimal überlegen, in welche Straßen und Parkplätze man reinfährt. Ansonsten immer jemand zum Schieben dabei haben 😉

Fahre jetz meinen zweiten heftigeren Winter mit meinem CLK (damals neue Winterreifen gekauft) und es is net gerade ein Zuckerschlecken bei besagtem Wetter. Meiner Meinung nach das Hauptgegenargument gegen einen CLK (wo ich ihn doch ansonsten sehr gerne fahre).

36 weitere Antworten
36 Antworten

also des mit den säcken würde ich mal lassen weil wen er dir irgendwan mal wirklich ins rutschen kommt dan fängst du nan nimma so leicht ab weil einfach 120kg weg schieben!! Hau dir gescheite wintereifen drauf und gut ist! Ich fahr mit meinem 500er auch ohne probleme!!!

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass er sich ganz anders fährt,
wenn ich neue Reifen drauf mache.. obwohl das eigentlich die letzte Möglichkeit wäre?!?

Apropos Reifen, die sollen gut sein..
Was meint ihr?

http://www.tyre-shopping.de/tyre_details.php?...

Hallo,

das mit den Säcken würde ich auch lassen.

Ein Satz neue Winterreifen und gut ist, Testberichte gibt es haufenweise.

Wenn du dann noch Schwierigkeiten hast,
solltest du über ein Sicherheitstraining nachdenken
(ist nicht böse gemeint).

Einen CLK kann man(n) wunderbar im Winter bewegen und
er fährt sich subjektiv besser / leichter als mein Vorgänger Audi TT.
TT mit Pirelli, CLK mit Hankook Winterreifen.

Gruß,

vmaxPeter

Also ich habe auch Bedenken gehabt und habe mir aus diesem Grund Dunlop Sp Sport 3D gehollt. War vorgestern wirklich überrascht wie gut er sich fährt! Hatte vorher einen Z3 und ja das war wirklich die Hölle !!!

Ähnliche Themen

Fahre seit 2004 CLK, anfangs den 500 mit 306 PS, nun den mit 388 PS. Mein Rat: lieber alle zwei Jahre neue billige Winterreifen, als alle 4-5 Jahre ein Hochpreisprodukt. Fahre damit super im Winter! Bei mir ein Vergleich mit Skiern. Besser günstig und neu als teuer und älter. Nur von chinesischen, türkischen und ähnlichen Produkten nehme ich Abstand.

Zitat:

Original geschrieben von hamed1983


Also ich habe auch Bedenken gehabt und habe mir aus diesem Grund Dunlop Sp Sport 3D gehollt. War vorgestern wirklich überrascht wie gut er sich fährt! Hatte vorher einen Z3 und ja das war wirklich die Hölle !!!

Habe auch wie Du die Dunlop Wintersport 3D in 225 45 17

kann nur sagen "Echt Spitze!"

Läßt sich besser durch Schnee bewegen wie damals mein 190er.

Und das bei 3,2l und 218Pferdchen.

Zitat:

Zugeben muss ich allerdings, dass meine Winterreifen vom Profil her an der Grenze sind..

Liegt es ausschließlich daran? Wie ist es bei euch so??

Danke..

Genau daran wirds liegen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Winterreifen bei Wintereinsatz liegt bei 4 mm.

Jaa in der Mitte hab ich auf jeden Fall die 4mm, am Rand wirds schon eher kritisch : )

Naja, bleibt wohl nichts anderes übrig, als mit "gscheiten" Winterreifen zu fahren.

Was habt ihr denn für Dunlop gezahlt? Könnt ihr euch noch erinnern??

Zitat:

Genau daran wirds liegen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Winterreifen bei Wintereinsatz liegt bei 4 mm.

Hi, das stimmt so aber nicht! Gesetzlich sind es ebenfalls 1,6 mm. Aber 4 mm werden empfohlen, da man sonst die vorteile nicht mehr hat.

siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...esst-winterreifenpflicht-t2998965.html

Und ich habe für meine dunlop im september 138 € in 225/45/r17 gezahlt. heute kosten die 216 € bei reifen.com

gruß

doppelpost, bitte löschen

Zitat:

Original geschrieben von pako2612



Zitat:

Genau daran wirds liegen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Winterreifen bei Wintereinsatz liegt bei 4 mm.

Hi, das stimmt so aber nicht! Gesetzlich sind es ebenfalls 1,6 mm. Aber 4 mm werden empfohlen, da man sonst die vorteile nicht mehr hat.
siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...esst-winterreifenpflicht-t2998965.html

gruß
[/quote

.

Nanu!

Schau mal hier:
http://www.winterreifen.in/reifen-abc/profiltiefe/

Wenn keine winterlichen Verhältnisse herrschen, reichen natürlich 1,6 mm.

Wünsche einen schönen Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13



Zitat:

Original geschrieben von pako2612


Hi, das stimmt so aber nicht! Gesetzlich sind es ebenfalls 1,6 mm. Aber 4 mm werden empfohlen, da man sonst die vorteile nicht mehr hat.
siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...esst-winterreifenpflicht-t2998965.html

gruß
[/quote

.

Nanu!

Schau mal hier:
http://www.winterreifen.in/reifen-abc/profiltiefe/

Wenn keine winterlichen Verhältnisse herrschen, reichen natürlich 1,6 mm.

Wünsche einen schönen Tag.

hi,

aha, das ist aber komisch, habe noch bischen gegoogelt und bei wikipedia steht: "In Österreich muss deshalb ein Winterreifen neben einer M&S-Kennzeichnung auch noch mindestens 4 mm Profiltiefe aufweisen. Bei einer Profiltiefe unter 4 mm gilt der Reifen als Sommerreifen."
aber nix von deutschland. hmm, was ist nun richtig?

aber 4mm gesetzlich wäre natürlich sinnvoller, mit weniger würde ich auch nicht fahren bei winterlichen Verhältnissen.

gruß

also es hieß mal, da wo zwingend Winterreifen vorgeschrieben sind (Berge und was weiß ich wo....) da gilt ein Winterreifen bis 4mm.
Wie nun die Definiton seit der "generellen Winterreifenpflicht" ist, weiß ich nicht. Aber allein aus eigener Sicherheit würde ich schon nicht mehr unter 3-4mm im Schnee fahren....und im Falle eines Falles kann ich mir vorstellen, dass auch hier der Sachverständige der Versicherung genau hinschauen wird. Dann heißt es wieder: nicht angepasste............

Zitat:

Original geschrieben von Okyman


… und im Falle eines Falles kann ich mir vorstellen, dass auch hier der Sachverständige der Versicherung genau hinschauen wird. Dann heißt es wieder: nicht angepasste............
.

Und genau hierum geht es! Es ist bekannt, dass zu alte Winterreifen oder ein Restprofil unter 4 mm zur winterlichen Untauglichkeit führt.
Die Frage, ob dass auch eine Ordnungswidrigkeit ist oder nicht ist für mich zweitrangig. Das Bußgeld könnte man zahlen und die Punkte verdampfen irgendwann.
Wenn aber nach eines Unfall bei winterlichen Straßenverhältnissen im Nachhinein ein Sachverständiger einen zu alte Winterreifen oder eine Profiltiefe unter 4 mm ursächlich für ein Verschulden oder Mitverschulden am Unfall feststellt, wird das richtig teuer. Ich denke, die Versicherung wird dann genau prüfen, ob sie zahlungspflichtig ist.

Ich wünsche einen angenehmen Abend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen