Clk w208 Verdeck geht nicht auf
Habe eine Frage : Habe mir gestern einen CLK W208 gekauft.
Das Verdeck lässt sich manuell vorne öffnen, sobald man es nach hinten drücken möchte ist ein großer Widerstand zu spüren. Meine Frage: der Verkäufer sagte mir dass beide Seil Züge Gerissen wären diese habe ich soeben bei Mercedes-Benz bestellt und kann sie morgen abholen. Wie kann ich prüfen ob der Kompressor, oder die Hydraulik funktionieren? Bin in diesem Bereich ein Laie und für jede Information dankbar
29 Antworten
wenn mann den Verdeckhydraulikmotor zum Sterben annimieren will ,braucht mann dem Verdeck nicht über den Knickpunkt helfen, es geht auch ohne "Schubs" , dann brennt halt irgendwann das Relais fest (wegen Überlastung) , und trennt nicht mehr, wodurch dann meistens der E-Motor durchbrennt!
Es ist halt die Frage , ob mann das Will?
Grüße
Zitat:
@worktron schrieb am 24. April 2023 um 14:54:09 Uhr:
wenn mann den Verdeckhydraulikmotor zum Sterben annimieren will ,braucht mann dem Verdeck nicht über den Knickpunkt helfen, es geht auch ohne "Schubs" , dann brennt halt irgendwann das Relais fest (wegen Überlastung) , und trennt nicht mehr, wodurch dann meistens der E-Motor durchbrennt!
Es ist halt die Frage , ob mann das Will?Grüße
Also wenn ich dich richtig verstehe, meinst du, dass man durch den Schubser irgendein Relais überlastet, was langfristig zum Defekt des Relais führen wird. Was soll das denn für ein Relais sein und was schaltet das Relais denn?
Ich habe von der Mechanik und der Elektronik im CLK jetzt nicht so die derbe Ahnung. Aber ganz allgemein gesprochen macht es für mich als Elektroniker irgendwie keinen Sinn: wenn ich dem Verdeck doch helfe die Mechanik über einen gewissen Druckpunkt hinweg zu helfen, dann führt das doch nicht zu einer Überlastung eines Relais?! Oder wo liegt mein Denkfehler?
Dabei ist es für mich
Lies es nochmal was Worktron geschrieben hat !! 😉
Jörg Z. : "Wenn ich dem Verdeck doch helfe die Mechanik über einen gewissen Druckpunkt
hinweg zu helfen, dann führt das doch nicht zu einer Überlastung eines Relais" ?
..."wo liegt mein Denkfehler" ?
Kein Denkfehler,
es liegt an deiner "Dekodierung" von worktron's Text. 😉
worktron: ..."wenn man den Verdeckhydraulikmotor zum Sterben annimieren will, braucht mann dem Verdeck nicht über den Knickpunkt helfen".
Fußnote mike: (quasi doppelte Verneinung)
"Es ist halt die Frage , ob man das Will" ?
Wir gehen mal davon aus,
das dies (Relais/Motor rauchen ab) von dir nicht erwünscht ist. 🙄
Also muß deine Vorgehensweise heißen:
"Ich gebe dem Dach beim Öffnen eine Hilfe/Anstoß"...
...und das,
...hat worktron dir mitteilen wollen. 😎 😎 😎
mike. 🙂
Ähnliche Themen
Ok, ich erkläre die Entstehung des (häufiger vorkommenden) Verdeck-Motor-Totalausfalls nochmal Verständlicher :
1. Beim Mechanischen entriegeln am Verdeckgriff , muss mann dem Verdeckvorderteil einen Schubs über den Knickpunkt geben , wenn dann der Vordere Teil des Verdecks über dem Knickpunkt bleibt b.z.w. sich selbst hält , sind deine Spannseile noch gut und richtig eingestellt! Wenn dann am Verdeckschalter "öffnen" betätigt wird , zieht ein (wenn Original) 20 Ampere Relais auf der Verdeckhydraulikeinheit an und gibt Strom auf den Verdeckmotor , wenn dann noch die Vedeckmechanik gut geschmiert und leichtgängig ist , zieht der E-Motor irgendwas zwischen 5 und 10 Ampere, beim Einklappen des Verdecks (der Anlaufstrom kann auch bis knapp unter 20 Ampere hoch gehen , das ist normal)
Soweit die Theorie!Jetzt die Praxis:
Verdeck geht etwas schwergängig (da etwas verzogen oder an den Gelenken Oxidiert) die Spannseile sind schwach oder eines der beiden ist gerissen.
Der Motor schafft auch das noch , benötigt dafür aber erheblich mehr Strom , dabei kommt es dann irgendwann zum Festbrennen/Kleben der Kontakte im Relais , das bedeutet , das der E-Motor ab da, permanent Strom bekommt (außer die Zündung wird ausgeschaltet) .
Wenn mann also vorm losfahren das Verdeck öffnet , und das Relais kleben bleibt , hat mann nach einer gewissen Fahrtzeit den Motor Durchgebrannt ohne es zu merken.
Um das zu vermeiden , kann mann es dem Verdeckmotor von Anfang an "leichter" machen , in dem mann mit einem doppelten "Schubs" hilft.
Zusätzlich kann mann Vorsorglich das Relais gegen ein 40 Ampere Relais tauschen , welches dann zu 99% nicht mehr Festklebt.
Spannseile erneuern und Verdeckmechanik schmieren ist auch sehr empfehlenswert , um den Motor zu schonen.
Zusätzlich sollte mann beim Öffnen / Schließen des Verdecks immer darauf achten das es "Geschmeidig" abläuft.
Das alles kann mann machen , muss mann aber nicht !
Wenn mann z.Bsp. so viel Geld hat das es sich nicht mehr Stapeln lässt und mann nicht "Schubsen" will , gibt es auch noch die Möglichkeit (z.Bsp. im Cabriozentrum Osnabrück), das Komplette Verdeck (inklusive Mechanik) und die Hydraulik inklusive E-Motor/Relais neu machen zu lassen , dann ist mann wieder ne Zeit lang Safe!
Grüße
Ronald: "so viel Geld hat das es sich nicht mehr Stapeln lässt"...
Wie wahr, auch ich kann nicht mit Geld umgehen,
jeden Abend muß ich 100 Euro Scheine zereissen
damit noch genug Platz für die 500er Scheine bleibt... 😁 😁 😁 😁 😁
Gruß, mike. 🙂
Du sammelst Antiquitäten.
Die 500er Banknoten werden nicht mehr hergestellt und somit von den Zentralbanken auch nicht mehr ausgegeben.
Die noch im Umlauf befindlichen Banknoten werden eingesammelt und vernichtet.
Die 500er werden vernichtet und nicht die 100er, wie du es machst.
Gruß
Hannes
Oh Mann, ihr habt natürlich Recht.. habe es jetzt noch einmal gelesen und letztendlich verstanden.
Danke für die Richtigstellung.
Ist ein 500-Euro-Schein noch gültig?
Kann lesen schaden ?
EZB:
„Der 500 Euro-Schein wird immer seinen Wert behalten und kann für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umgetauscht werden“, teilt die EZB mit. Der 500er bleibt somit ein gültiges Zahlungs- und Umtauschmittel.
Es geht um Platzeinsparung... 🙄
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 27. April 2023 um 21:44:06 Uhr:
...............................EZB:
„Der 500 Euro-Schein wird immer seinen Wert behalten und kann für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umgetauscht werden“, teilt die EZB mit. Der 500er bleibt somit ein gültiges Zahlungs- und Umtauschmittel.Es geht um Platzeinsparung... 🙄
Moin,
der 500er ist bekanntlich in der Fläche (Länge) größer gegenüber dem 100er.
In der Fläche benötigt er somit mehr Platz.
Mehr Gewicht bringt er wohl auch auf die Waage.
Gruß
Hannes
Solltest du die Pointe jemals begriffen haben, dann...
...gib bescheid;
ich bin mit Sicherheit der Erste welcher dir gratulieren wird, versprochen... 🙄
Der 500ter Schein ist etwas Breiter und Länger , daher lässt er sich besser Stapeln (mehr Auflagefläche im liegen)!
Das leichte Mehrgewicht beim 500ter Schein ist nicht Schlimm beim Stapeln , da 5 100ter Scheine mehr wiegen, so kann mehr Geldwert Gestapelt werden.
Aber auch 500ter Scheine sind nur bis zu einer Bestimmten Höhe Stapelbar!
Ich empfehle hier (aus eigener Erfahrung) Seitliche Abstützung , durch Leisten/Bretter der Breite 15cm und Zimmerhöhe , so können die Scheine nur noch nach Vorn oder Hinten umfallen , wenn mann nicht Bündig bis an die Decke Stapeln kann!
Auch zu beachten ist , das Gold nur ein "Besseres" Gewicht zu Wert Verhältniss hat , als Hartgeld/kleinere Scheine , da schon 100 Euroscheine (in Geldwert) leichter sind!
Beim Platzverbrauch , kommt es dann natürlich wieder auf den aktuellen Goldwert an!
P.S. Bei der Gesammtmenge der Gelagerten Werte , sollte mann das Gewicht beachten , hier ist das Wissen über die Maximale Traglast des Untergrundes sehr wichtig !
Mein Vermieter z.Bsp. , erlaubt nur 2 Tonnen pro Zimmer !!!
So genug der Theorie , ich muss dann mal mein Tägliches Goldtalerbad nehmen ! 😎 !
Grüße
worktron: ..."ich empfehle hier 😛 (aus eigener Erfahrung) 😁 Seitliche Abstützung , durch Leisten/Bretter der Breite 15cm und Zimmerhöhe , so können die Scheine nur noch nach Vorn oder Hinten umfallen , wenn mann nicht Bündig bis an die Decke Stapeln kann"!
"Bei der Gesammtmenge der Gelagerten Werte , sollte mann das Gewicht beachten , hier ist das Wissen über die Maximale Traglast des Untergrundes sehr wichtig !
Mein Vermieter z.Bsp. , erlaubt nur 2 Tonnen pro Zimmer" !!!
Das,
...erscheint mir mal eine praktikable Lösung für so arme Schlucker wie mich... 🙁
Vielen Dank lieber Dagobert, äähm Ronald. 😎
Gruß, mike. 🙂
Und was hat das ganze jetzt noch gleich mit dem Thema zu tun?
Gibt's hier keine Admins?
Gibt's hier keine Admins?
Das "Thema" wurde dir von uns in aller Ausführlichkeit erläutert.
Sollte es jedoch weitere Fragen bei dir geben, müssen diese
selbstverständlich allein durch dich artikuliert werden. 🙄
Uns jedoch mit Administratoren zu drohen, wird unsere
Hilfsbereitschaft dir gegenüber auf ein völlig neues Level bringen... 😉
Deine Begiffstutzigkeit mag da ja noch entschuldbar sein.
Sich aber Respektlos gegenüber den Helfenden zu verhalten,
ist (für mich und die Kollegen) in keinem Fall Akzeptabel...
...auch im Landkreis Main-Spessart nicht.
weiterhin viel, Glück...