CLK Traum vorbei

Mercedes CLK 209 Coupé

Heute nach der Arbeit fing das Problem erst an. Drehzahlschwankungen sind aufgetreten, Motorkontrollleuchte jedoch nicht an. Habe dann meinen OBD Tool benutzt und da stand Zylinder 2 misfire also von Zündspule ausgegangen. Hab mir das Teil besorgt jedoch von ADAC Pannenhilfe einbauen lassen. Der Typ zieht am Stecker und die waren alle Ölig. Das Öl ist im gesamten Kabelbaum eingedrungen. Vermutlich auch das Steuergerät.
Mit der Zeit wurde die Fahrt wie ein vollbeladener Twingo.
Jetzt hab ich geparkt und werd es verkaufen.

Hatte das Ölstoppkabel ca. 7 Monate zuvor angebracht!!

Zu viel investiert in die blöde Karre.

Wie kann ich die Karre am besten verkaufen?
Als Export Fahrzeug?

CLK 200k 2004

Beste Antwort im Thema

Naja, die "verborgenen Werte" sind bei so einem Markt eher egal... wer mit nem Scheckheft bei einem uralten Auto ankommt, sollte sich seinen Käufer vielleicht wirklich aussuchen. Im Ankauf interessiert das die Markenhändler nicht, wenn die Kiste 10 Jahre alt ist. Die nehmen das Auto auch nur, weil Du potenziell was neues kaufst...

Da es hier um ein Auto mit Mängeln geht, welches so vielleicht nicht ganz einfach zu verkaufen ist, und der TE Wert auf Unkompliziertheit gelegt und den Export als Möglichkeit angeführt hat, dachte ich, es wäre vielleicht eine Idee.

Dass es für einen W123 direkt vom Daimler-Museum einen besseren Markt gibt, ist mir auch klar.

22 weitere Antworten
22 Antworten

... Die haben mir meinen auch abgekauft und einen Tausender mehr bezahlt als Daimler bei Inzahlungnahme. Dass die das Auto nicht von unten anschauen sehe ich eher als Vorteil.

na ja aber keine Ahnung haben und behaupten es sei Unfallwagen finde ich schon ein bisschen Krass. Jeder weiss Das Renault ne Kunststofffront hat. Aber egal war eh zu wenig für ein Scheckheft gepflegtes Auto im Zustand Note 2 , 8 Fach Bereift auf Alu, Tüv Neu usw. na ja habe ihn dann hier Verkauft für erheblich mehr Geld.

Naja, die "verborgenen Werte" sind bei so einem Markt eher egal... wer mit nem Scheckheft bei einem uralten Auto ankommt, sollte sich seinen Käufer vielleicht wirklich aussuchen. Im Ankauf interessiert das die Markenhändler nicht, wenn die Kiste 10 Jahre alt ist. Die nehmen das Auto auch nur, weil Du potenziell was neues kaufst...

Da es hier um ein Auto mit Mängeln geht, welches so vielleicht nicht ganz einfach zu verkaufen ist, und der TE Wert auf Unkompliziertheit gelegt und den Export als Möglichkeit angeführt hat, dachte ich, es wäre vielleicht eine Idee.

Dass es für einen W123 direkt vom Daimler-Museum einen besseren Markt gibt, ist mir auch klar.

Probieren kann man es ja aber vielleicht klappt es ja auch hier. Wünsche dem Besitzer Viel Glück

Ähnliche Themen

Kurzes Feedback, mein CLK läuft wieder. Ich hatte ein Rasseln und Drehzahlschwankungen gehabt. Das Rasseln lag nicht vermutet an der Steuerkette sondern am Spannarm. Die Drehzahlschwankungen lagen an den Einspritzventilen die mit der Zeit einfach verdreckt waren. Habe V Power und Liqui Moly in den Tank gekippt und 2-3 Tage später waren die Ventile wieder sauber und die Drehzahl konstant.

Zitat:

@W209Benz schrieb am 23. Juni 2018 um 00:49:17 Uhr:


Kurzes Feedback, mein CLK läuft wieder. Ich hatte ein Rasseln und Drehzahlschwankungen gehabt. Das Rasseln lag nicht vermutet an der Steuerkette sondern am Spannarm. Die Drehzahlschwankungen lagen an den Einspritzventilen die mit der Zeit einfach verdreckt waren. Habe V Power und Liqui Moly in den Tank gekippt und 2-3 Tage später waren die Ventile wieder sauber und die Drehzahl konstant.

Und das ganze Öl was du im Kabelbaum hattest ist von alleine verschwunden.

Das Auto stand eine ganze weile und nachdem wir den Stecker vom Steuergerät überprüften war kein Öl mehr zu sehen ( war damals nicht mehr als ein Tropfen) auch jetzt nach etlichen gefahrenen KM ist nix angekommen. Werden demnächst alle zugänglichen Stecker mit einem Staubsauger versuchen leerzusaugen. ÖLSTOPPKABEL ist verbaut.

Fehlerdiagnose war immer Zylinder 2, trotz gewechselten zündspulen und Kerzen blieb letztendlich nur das Einspritzventil laut Mechaniker und er hatte recht.

Zitat:

@W209Benz schrieb am 23. Juni 2018 um 04:59:53 Uhr:


Fehlerdiagnose war immer Zylinder 2, trotz gewechselten zündspulen und Kerzen blieb letztendlich nur das Einspritzventil laut Mechaniker und er hatte recht.

Verrußte Einspritzventile sind typisch beim 271, gerade vor Oktober 2005. Die Ventile haben keine Sitze, sondern sind direkt im Kopf. Dazu sind die Ventilfedern etwas schwach dimensioniert. Wenn sich dort etwas ablagert, schließen die Ventile nicht mehr, und es kommt zum Kompressionsabfall. Wenn man das nicht schnell behebt, laufen entweder die Ventile ein, oder das Ventil kann abbrennen. Beides sehr teuer.

Ich empfehle, mind. 1-mal im Monat den Motor mehr als 20 Mins richtig warm bei höheren Drehzahlen (4000+) zu fahren. Und wenigstens halbwegs die Olwechselintervalle einzuhalten, und gutes Öl ("wenig-w-40"😉 zu verwenden. Permanent Additive reintun ist nämlich auch nicht gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen