CLK mit Wasserlack Diamantweißmetallic - BRIGHT -

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo CLK Leute,

fährt jemand von euch das Sondermodell "Grand Edition" in Diamantweißmetallic BRIGHT?
Ich habe folgendes Problem. Seit mehr als zwei Jahren löst sich die Klarlackschicht vom übrigen Dreischichtlack ab. Ich führe das auf eine mangelnde Haftung durch den Lack auf Wasserbasis zurück. Kennt jemand das Problem? Schließlich hat mich das Auto ca. € 64.000,-- gekostet!! Es ist eine Riesensauerei was MB da lackiert hat und es bedeutet viel Arbeit das ohne Ganzlackierung einigermaßen wieder zu lackieren. Dank für eure Statements, VG Dieter

Img-20180611-121339
Img-20180611-121310
Img-20180611-121414
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo von MR nach MR🙂,

ich fahre ja auch den Grand Edition mit dem diamantweiß Bright metallic Lack. Also, ich kann das Problem bei meinem CLK gar nicht nachvollziehen, obwohl der Lack bei mir ziemlich strapaziert wird:

Winterbetrieb, Tankstellen-Waschanlagen, Hochdruckreiniger, jetzt knapp 250tkm, Bj. 2008

Habe bisher weder Roststellen entdeckt, noch dass sich der Klarlack irgendwo ablösen würde. Zur Ursache, warum das bei deinem CLK so stark auftritt, fällt mir nicht viel ein: Lackierfehler im Werk (der Lack war ja damals noch recht neu für die dortigen Lackierer)? Falscher Klarlack? Verwendung von falschen Poliermitteln? Viel Sonneneinstrahlung (Außenstellplatz)?

Das Einzige was mich bisher enttäuscht hat, ist, dass man den Lack mit einem Lackstift faktisch nicht ausbessern kann. Das sieht grauenhaft aus.

Deswegen ist eine komplette Bauteillackierung, wie du es machst, grundsätzlich die richtige Lösung. Jedoch wird man es da auch nicht vermeiden können, dass es Helligkeitsunterschiede zwischen Bauteilen mit Altlack und Bauteilen mit Neulack geben wird. Da der Altlack ja auch schon 10 Jährchen auf dem Buckel hat, wird man das wahrscheinlich recht deutlich sehen..

Kannst ja mal berichten..

Grüße
Triple-X

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Dieter,

was sagt den deine Vertragswerkstatt dazu, auch wenn es noch keine Durchrostung ist, sollte bei einem solchen Schadensbild und einer sinnvollen Fahrleistung (also keinen 300 oder 500tkm) ein Kulanzantrag durch die Fachwerkstatt möglich sein. Also meine würde das tun. Als mein Wagen nach der Inspektion noch eine kostenlose Wäsche erhielt und beschädigt wurde, wurde die Haube ohne ein Wort neu lackiert.

Gruß
Jörg

Hallo von MR nach MR🙂,

ich fahre ja auch den Grand Edition mit dem diamantweiß Bright metallic Lack. Also, ich kann das Problem bei meinem CLK gar nicht nachvollziehen, obwohl der Lack bei mir ziemlich strapaziert wird:

Winterbetrieb, Tankstellen-Waschanlagen, Hochdruckreiniger, jetzt knapp 250tkm, Bj. 2008

Habe bisher weder Roststellen entdeckt, noch dass sich der Klarlack irgendwo ablösen würde. Zur Ursache, warum das bei deinem CLK so stark auftritt, fällt mir nicht viel ein: Lackierfehler im Werk (der Lack war ja damals noch recht neu für die dortigen Lackierer)? Falscher Klarlack? Verwendung von falschen Poliermitteln? Viel Sonneneinstrahlung (Außenstellplatz)?

Das Einzige was mich bisher enttäuscht hat, ist, dass man den Lack mit einem Lackstift faktisch nicht ausbessern kann. Das sieht grauenhaft aus.

Deswegen ist eine komplette Bauteillackierung, wie du es machst, grundsätzlich die richtige Lösung. Jedoch wird man es da auch nicht vermeiden können, dass es Helligkeitsunterschiede zwischen Bauteilen mit Altlack und Bauteilen mit Neulack geben wird. Da der Altlack ja auch schon 10 Jährchen auf dem Buckel hat, wird man das wahrscheinlich recht deutlich sehen..

Kannst ja mal berichten..

Grüße
Triple-X

Ja trifft nicht alles zu. Das Auto hat erst 60K drauf, steht nur in der Garage, wird nicht im Winter gefahren. Ich denke mal, dass es mit Steinschlägen angefangen hat und der Dampfstrahler hat den Rest erledigt. An der Linken Tür wollte ich nur die Türkante nachbessern, habe dazu die Tür abgeklebt. Beim Lösen des Krepp hing der gesamte Klarkack dran. Kulanz gibt es beim CLK schon nach zwei Jahren nicht mehr. Habe mal Die Motorhaube lackieren lassen, nach einem Sturmschaden. Die Fachfirma hat 9 Farbproben gemacht und dann aufgegeben, selbst die NdL. FRANKFURT konnte nicht helfen, die Motorhaube ist jetzt dunkler. Mist MB

Das sieht ja echt übel aus. Ich kann mir nicht erklären wie das zustande gekommen ist, aber du hast aufjedenfall mein Beileid. Da zahlt man schon 800€ Aufpreis für so einen Lack und dann sowas.
Das es Probleme gibt die Farbe zu treffen, kann ich verstehen die ist ja auch sehr aufwendig.
Bei Silbernen Autos sieht man auch fast immer mit dem bloßen Auge ob die nachlackiert worden sind, weil die Farbe sehr schwer zu treffen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saforma schrieb am 13. Juni 2018 um 16:27:18 Uhr:


Das sieht ja echt übel aus. Ich kann mir nicht erklären wie das zustande gekommen ist, aber du hast aufjedenfall mein Beileid. Da zahlt man schon 800€ Aufpreis für so einen Lack und dann sowas.
Das es Probleme gibt die Farbe zu treffen, kann ich verstehen die ist ja auch sehr aufwendig.
Bei Silbernen Autos sieht man auch fast immer mit dem bloßen Auge ob die nachlackiert worden sind, weil die Farbe sehr schwer zu treffen ist.

Da gebe ich dir recht, habe meinen 280CE in Silber lackiert, eine Katastrophe. Silber ist ganz schwer zu lackieren. Aber Morgen lacke ich den weißen, sende dann mal Bilder. Wenn es damit abgetan ist, wäre ich zufrieden, wenn keine neuen Stellen anfangen sich abzulösen. MERCEDES BENZ, DAS BESTE ODER NICHTS!

Hoffe für dich dass der Montagslack dann für immer Geschichte ist.

An meinem CLK ist schon fast jedes Bauteil neu Lackiert worden. Ich glaub nur das Dach ist noch im Originallack. Überall blätterte der Klarlack ab! Allerdings ist meiner in Thulitrot Metallic.

Schöne Scheiß e

Hi,

Bei meinem vorigen CLK280 Coupé hatte ich auch diese Klarlack-Ablösungen, nur nicht so extrem wie du. Vor allem an den Fugen der Stoßstangen und am Kotflügel blätterte der Lack ab. Das Auto hatte beim Kauf keine Nachlackierungen, war also original. Bei mir kam das nach dem Besuch von Waschanlagen. Allerdings war meiner tenoritgrau, BJ 12/2007. Ich habe beide Stoßstangen auf meine Kosten neu lackieren lassen, dann wars dort gut. War schon ärgerlich...

Bei meinem jetzigen CLK Cabrio von 12/2006 in obsidianschwarz ist lacktechnisch alles bestens. Vielleicht liegts am Produktionsort?

Es ist schon sehr ärgerlich, wenn Mercedes solch einen Mist produziert. Erst der Ärger mit dem Rost, bis Mj. 2007 und nun das mit den Lack. So etwas gibt es bei PORSCHE nicht

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 14. Juni 2018 um 09:31:46 Uhr:


Es ist schon sehr ärgerlich, wenn Mercedes solch einen Mist produziert. Erst der Ärger mit dem Rost, bis Mj. 2007 und nun das mit den Lack. So etwas gibt es bei PORSCHE nicht

Da kann ich nur lachen, habe 10 Jahre für einen großen Porsche Händler gearbeitet und da ist es auch nicht besser.

Wäre schon interessant zu wissen ob es sich um Produktionsfehler handelt oder die Benutzung von Waschstraßen, aggressiven Autoshampoos, Hochdruckreinigern. Aber so einfach herausfinden lässt sich das wohl nicht.

Nein der Einsatz von Hochdruck reiniger lässt sich ausschließen. Nachdem ich jetzt auf der linken Seite die Türkante abgeklebt habe, wegen Beilackierung, hat dich auch der Klarlack Plus die zweite Schicht ans Klebeband geheftet. So allmählich habe ich die Schnauze gestrichen voll vom "Grand Edition" * Das Auto sollte mal ein gepflegtes Erbstück werden für meinen Sohn. Er hat nach 10 Jahren erst 60K runter und noch nie Salz gesehen. SCHEISS DAIMLER!!!

Hi,

das hört sich echt ganz übel an und ist wirklich ärgerlich, zumal die CLK 209 Baureihe und gerade die MoPf Modelle eigentlich als recht ausgereift gelten.

Das hilft einem aber natürlich recht wenig, wenn solche Probleme auftreten.

Habe mal ein Infoblatt von Standox beigefügt. Demnach ist dein Problem eindeutig auf einen Lackierfehler zurückzuführen. Bei meinem Grand Edition ist dieses Problem bisher nicht aufgetreten, trotz 250tkm und starker Belastung für den Lack (Winter/Waschanlage/Hochdruckreiniger usw).

Will jetzt keine Panik auslösen, aber da das Auto ja "am Stück" lackiert wurde, wird der Fehler wahrscheinlich am gesamten Fahrzeug vorhanden sein und früher oder später überall auftreten. Daher sollte man wohl oder übel auch mal über eine Komplettlackierung nachdenken. Bei dem Auto dürfte es sich ja lohnen, wenn man ihn langfristig halten möchte.

Grüße
Triple-X

Standox
Deine Antwort
Ähnliche Themen