CLK kauf, was darf er kosten, Laufleistung
Hallo liebe CLK gemeinde. Als erstes: Schicke Autos habt ihr da 🙂 Ich bin 19 Jahre alt und werde mir höchstwahrscheinlich nächstes Jahr im Januar einen CLK 200 Kompressor kaufen. Ich weiß es ist keine große Maschiene, für mich reicht das und man fängt ja auch klein an 🙂. Mich würde mal Intressieren was für Preise ihr für realistischt haltet. Folgende Ausstattung sollte er haben:
Leder
Parktronik
Xenonscheinwerfer.
Ich habe Angebote für 9000-10 000€ gesehn Baujahr ab 2002 gerne. Das würde auch in mein Budget passen. Laufleistung hatte ich mir bis max. 150 000 vorgestellt. Die Preise sind sicherlich nicht schlecht.
Nun meine konkreten Fragen:
1) Wie weit würdet ihr beim Verhandeln noch den Preis drücken bzw. was haltet ihr für einen guten Preis wenn ein Fahrzeug ca. 10 000€ kosten soll.
2) Meine zweite Frage. Macht so ein CLK 200 Kompressor beim Kauf mit einer Laufleistung von ca. 120 000KM große Probleme ? Mein Vater fährt einen W203 C180 Kompressor der hat nun 100 000Km gelaufen ohne Probleme am Motor.
Wäre euch auch dankbar wenn ihr mal eure Laufleistungen dazu schreiben könntet. Natürlich mit der passenden Motorisierung.
Gruß Jan
29 Antworten
R4 Zylinder ab ca 250000 km (ab dann könnten etwas teure Reparaturen anfangen ..... muß aber nicht, kommt auf Pflege und Service an so wie auf Fahrstiel der Vorbesitzer)
6 Zylinder ab ca 350000 km ( dito R4)
V8 immer, ist nicht tot zu kriegen .... (bei entsprechender Pflege und Service)
Cool, danke 🙂. Das Problem ist ja das die Fahrzeuge immer sehr abgenutzt aussehen im Innenraum nach so einer Laufleistung.
Kann man so nicht sagen ..... ich habe schon CLK gesehen mit weit über 300000 km auf der Uhr die besser aussahen im Innenraum als einer mit nur 60000 km.
Es kommt immer auf die Pflege und den Umgang damit an .....
an solchen Dingen sollte man aber nicht direkt den Pflegezustand beurteilen.
Ist immernoch ein Auto, ich bin auch sehr ordentlich und pingelig wenn´s um meinen Clk geht, allerdings sind Abnutzungsspuren im Innenraum nicht zu vermeiden.
Ich mein ich hab sicher keine Lust mir Plastiktüten um die Schuhe zu binden oder nur mit Handschuhen den Wagen anzufassen... ich denke ihr versteht was ich meine..
normale Abnutzungen sind üblich, wenn man einen Neuwagen möchte, muss man eben etwas mehr auf den Tisch legen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
R4 Zylinder ab ca 250000 km (ab dann könnten etwas teure Reparaturen anfangen ..... muß aber nicht, kommt auf Pflege und Service an so wie auf Fahrstiel der Vorbesitzer)
6 Zylinder ab ca 350000 km ( dito R4)
V8 immer, ist nicht tot zu kriegen .... (bei entsprechender Pflege und Service)
der v8 kann genauso seine repas nötig haben wie der 4er oder 6er 😉
nicht tot zu kriegen können die anderen bei guter wartung genauso.nicht nur der v8
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
R4 Zylinder ab ca 250000 km (ab dann könnten etwas teure Reparaturen anfangen ..... muß aber nicht, kommt auf Pflege und Service an so wie auf Fahrstiel der Vorbesitzer)
6 Zylinder ab ca 350000 km ( dito R4)
V8 immer, ist nicht tot zu kriegen .... (bei entsprechender Pflege und Service)
Kompletter Unsinn!
Grüße
Wieso Unsinn wie meinst du das? Natürlich kann man sich keinen Neuwagen leisten. Darum fange ich auch mit einem kleinen Motor das Fahrzeug ist natürlich dann auch älter. Wollte nur halt gerne Xenon und Leder haben und Parktronic. Das wäre schon echt klasse. Aber wenn man für 10 000€ einen gesunden 200 Kompressor bekommt wäre das schon gut.
Unsinn bezog sich auf 9ertesters km-Aussagen bezüglich der 4-, 6- und 8-Zylinder. Deshalb habe ich auch ihn zitiert. Hab nix gegen 200er, hab ja selbst einen... 😉
Was hat Dich denn jetzt geritten...?
das weiß ich. Ich meinte er ob man einen Motor nicht ab dieser Laufleistung kaufen soll? Ab welcher Laufleistung des 200ers rätst du ab?
Der 200er macht bestimmt auch seine 300.000km, kommt halt immer drauf an was man in der Zeit alles wartet/pflegt/ersetzt. Und wie man ihn fährt. Es gibt auch genug 60PS Golf3 die über 200.000km auf der Uhr haben.
Natürlich sollte man nicht vergessend das ein Auto aus ein paar mehr Dingen besteht als dem Motor, deshalb verstehe ich immer die pauschale Frage nach den Motor-Kilometern nicht... Beim CLK sind z.B. auch Federbrüche nicht selten die dann auftreten können, irgendwann sind Stoßdämpfer fällig, die Elektronik zeigt vermehrt Störungen, der Auspuff ist durch, die Kats bröckeln auseinander - eben all das was bei jedem Auto bei fortschreitendem Alter vorkommt. Nützt doch nix wenn der Motor Millionen Kilometer macht, der Rest aber nicht...
Jan,
bei Deinem Budget würde ich mich von starren Kilometergrenzen verabschieden.
Sehe Dir die Historie des Autos an.
Ich kaufe nur Autos aus 1. Hand oder neu. Seriöser Vorbesitz, vollständiges, nachvollziehbares Checkheft und gepflegter Gesamtzustand..
Sollte sich dann für 9.000 Eur ein schöner CLK 200 aus 1. Rentnerhand finden, der 180.000 Mercedes-gepflegte, rentnergestreichelte Automatik-Kilometer auf der Uhr hat, würde ich dieses Auto einem Wagen vorziehen, dem die letzten 2 Inspektionen fehlen und in 4 Jahren beim Viert-Besitzer nur einen Ölwechsel bei ATU gesehen hat, dafür aber nur 110.000 Km auf der Uhr stehen.
Klar, was ich meine?
Der 200er R4 mit Kompressor kann wunderbar 400.000 Km problemlos laufen, wenn er vernünftig gefahren wird. Ebenso kann ein 5 L V8 nach 40.000 Km tot sein.
Daher:
Einen Mercedes kauft man nur mit Automatikgetriebe und von älteren Herrschaften.
Die Schaltgetriebe sind pestig.
Wer in jungen Jahren solch ein Auto fährt, will meist posen, hat kein Geld für Service und fährt wie ein Irrer. Ausnahmen haben die Regel... ;-)
Ich weiß, Du bist selbst erst 19 und vielleicht ein sehr vernünftiger junger Mann. Da man aber nicht erst 2 Jahre lang Freundschaft mit jedem Autoverkäufer schließen kann, hilft die o.g. Grundregel einfach, die ganz üblen Angebote zu ausfiltern.
Esgibt von fast allen Mercedesmodellen ein ausreichendes Gebrauchtwagenangebot in Deutschland. Man muss also nicht die Angebote kaufen, die offensichtlich schon kritisch sind. Lieber 1.000 Eur mehr ausgeben und ein wirklich gutes Auto kaufen, anstatt später 3.000 Eur investieren zu müssen.
Was den Rost betrifft, so sind die CLK Coupés meines Wissenstandes nach genauso anfällig wie die 203er Cs. Ein CLK wird nur eher von älteren Leuten oder als Zweitwagen gefahren und daher besser gepflegt als die Cs, die oft als Dienstwagen in ihre Karriere starten. Daher rosten sie nach dem Eindruck, den man auf der Straße gewinnt, weniger.
Einzig die Cabrios, bei Karmann gebaut, scheinen rostmäßig besser zu sein.
Gute Pflege ist aber auch bei solch eher anfälligeren Modellen der Schlüssel zu einem langen Leben.
Somit solltest Du auch ein bisschen was auf der Naht haben, um den Wagen in Ordnung zu halten. Dann wirst Du ihn irgendwann auch wieder los.
Gruß und viel Erfolg!
M. D.
Naja mit den Inspektionen würde ich mal nicht übertreiben...
Mein Wagen kommt zur Meisterwerkstatt im Ort, diese haben 10x mehr Ahnung als manche Vetragswerkstätten.
Und für Luftfilter, Pollenfilter, Wasser auffüllen und Scharniere einfetten lege ich bestimmt nicht ein paar hundert Euro bei Mercedes auf den Tisch! Das kann jeder der 2 Hände hat auch genauso selbst machen.
Lediglich den Ölwechsel lasse ich in der Werkstatt machen, da das theoretisch zwar möglich ist, aber eine zu große Sauerei zu Folge hat..
Das Scheckheft interessiert mich persönlich nur, um den Kilometerstand und Ölwechsel nachzuweisen
Das stimmt, man muss immer auf mehrere Faktoren achten. Am liebsten wäre mir auch ein Rentnerfahrzeug. Ich bin zwar erst 19 aber bin kein Raser oder ähnliches. Mein jetziges Auto fahre ich mindestens eine halbe Stunde warm bevor ich es belaste. Wöchentlich wird er mit der Hand gewaschen. Ich hoffe das man für die Summe die ich in erwegung gezogen habe einen vernüftigen 200 bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Kompletter Unsinn!Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
R4 Zylinder ab ca 250000 km (ab dann könnten etwas teure Reparaturen anfangen ..... muß aber nicht, kommt auf Pflege und Service an so wie auf Fahrstiel der Vorbesitzer)
6 Zylinder ab ca 350000 km ( dito R4)
V8 immer, ist nicht tot zu kriegen .... (bei entsprechender Pflege und Service)Grüße
Es wurde folgendes gefragt =
Zitat
eine andere FRAGE: AB WIE VIELEN KILOMETERN würdet ihr keinen CLK mehr kaufen. Was traut ihr dem Motor denn zu
Zitatende
Nun darauf habe ich geantwortet denn es wäre meine persönliche km Leistung die "ich" für "mich" ansetzen würde. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jan 94
eine andere FRAGE: AB WIE VIELEN KILOMETERN würdet ihr keinen CLK mehr kaufen. Was traut ihr dem Motor denn zu 🙂
Also meine C-Klasse vom Typ W203 ging seinerzeit mit über 200.000 Km weg und der Motor lief nach wie vor spitzenmäßig. Der hätte sicherlich noch weitere 100 Tkm runtergespult... 😁
Ebenso ist aber auch mein BMW 523i-E39 mit gut 278 Tkm über die Theke gegangen. Motor vom Feinsten und null Rost.
Was ich einem Motor von BMW oder Mercedes zutraue entspricht aber auch nicht unbedingt dem, was man haben will. Je höher das Budget, desto niedriger die Laufleistung. Da mach ich lieber bei der Ausstattung ein paar Abstriche...