CLK Fahrer am zufriedensten ?( laut Bildzeitung)

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo

laut bildzeitung von heute,sogar auf der ersten seite,sind wir clk fahrer ja die zufriedensten,wie seht ihr denn das,also ich bin mit meinem sehr zufrieden,320er bj.2000,158.000km,eure meinung würde mich mal interessieren

gruß an euch alle

26 Antworten

Ich bin seit zwei Jahren ein sehr zufriedener CLK '98 2.3k-Fahrer.
182.000km
kein Rost

Bislang definitiv zufrieden mit meinem CLK 230 K , (Modell 2000/Mopf)
Hab ihn seit knapp einem Jahr.
Keine Probleme mit Rost oder techn./elektron. Defekten.
Denke mal dass durch den extrem niedrigen Km-Stand (42000 km) keine grösseren Probleme auf mich zukommen werden.
Mein Vorbesitzer hat das Auto als Garagenwagen gehegt und gepflegt.
Bin mal gespannt ob sich der (etwas teurere) Kauf eines solchen (rentnergepflegten) Mercedes CLK rechnet oder ob der 'Zahn der Zeit' auch an den 208ern mit extrem wenig Km-Laufleistung nicht spurlos vorüber geht.
Werde berichten...
Gruss,

Fadda G

Wie schon einer der Vorredner sagte: Ich kann dem aktuellen Design mit seinen Ecken und Schlitzen absolut nichts abgewinnen. Die klassische Coupé-Form des CLK dagegen, lange Haube, kurzes, aber dennoch deutlich abgesetztes Heck, ohne grosse seitliche Schnörkel, begeistert mich immer wieder. Und technisch ist er absolut zuverlässig. Okay, die Palette LMM, Luftklappe, Gebläse, Elektronik-Spinnereien und diversen Kantenrost habe ich auch bereits durch. Aber ich wage mir ned vorzustellen, was mit einem 10 Jahre alten Opel, Ford oder auch BMW mit 350.000 Kilometern auf der Uhr zu erleben wäre...

Auch nach 250 000 km, die fahrtechnisch störungsfrei verliefen, fühle ich mich im Prinzip immer noch "sauwohl" in meinem CLK.

Über die elektron. Spinnereien könnte ich hinwegsehen, aber den Rost kann ich Mercedes nicht verzeihen. Es ist in der Premiumklasse beim heutigen Stand der Technik ein Kapitalfehler. Was nützt es einen, wenn man an Herz und Leber kerngesund ist, aber unheilbar an Hautkrebs (Rost) erkrankt ist?

Die Rostplage bei MB ist aus Raffgier (Materialeinsparung) hausgemacht. In einer MB-Werkstatt (in der Eifel) erfuhr ich, dass "Rostarbeiten"zur Zeit ca. 80% ihrer Auslastung ausmachen. Es gibt kein öffentliches Eingeständnis vom Werk, das aber notwendig wäre, wenn sie mich als Kunden behalten wollen.

Ähnliche Themen

Fahre einen CLK 230 K BJ 2000.Habe ihn auch mit 47tkm bekommen vor knapp 2Jahren.Nun habe ich 83tkm und Rost :-(
Auch die vorherigen C-Klassen die ich hatte waren voll mit Rost.
MICH hat Mercedes zum letztenmal als Kunden.Keinen Benz mehr.Es gibt auch andere Premiumklassen die schöne Autos bauen ohne Rost.

Ansonsten fährt sich der CLK ohne große Probleme

Also ich bin überhaupt nicht zufrieden mit meinem CLK (230K Bj.2000).....

Was ich mit dieser "Dreckskarre" schon alles an Reparaturen hatte geht auf keine Kuhhaut mehr !

Pixelfehler
Rost am Heckdeckel
Hydraulik vom Verdeck kaputt
leckendes Differenzial
LMM defekt (Konstruktionsfehler)
Feder gebrochen

etc. etc.

Und Mercedes selber kennt die meisten Probleme und reagiert darauf nur mit "Achselzucken"....
So ca. 5.000,-€ habe ich nur für Reparaturen hingeblättert, die nicht Verschleißteile betreffen, sondern
überwiegend auf Produktionsfehler zurückzuführen sind.

Ich habe so die Schnauze voll von diesem Auto und von Mercedes, dass mein nächstes Auto
auf jeden Fall nicht von dieser Marke sein wird.

Bisher habe ich Audi's gefahren die nicht mal Ansatzweise diese Fülle von Problemen hatten.

CLK 320 Elegance V 6 218 PS
Smaragdschwarz metallic
Leder hellgrau
Kilometerstand 200581
sehr zufrieden , Hydraulik verdeckpumpe vor 1 Jahr gewechselt 1800 .- €
war defekt , ansonsten -- null probleme - Rost . ?
keine Spur
Bild anbei . .

Zitat:

Original geschrieben von mec707



Was für mich ein absolutes NOGO in dieser Fahrzeugklasse ist: Rost

Als ich bei einem meiner letzten Werkstattbesuche eine S Klasse BJ 2002 demontiert neben mir stehen sah, habe ich einen Schock bekommen. Rost am Schweller, alle vier Türen unten vergammelt, Heckklappe, sogar unter den seitlichen Rammschutzleisten rostete es...

Das scheint nicht allein ein Mercedesproblem zu sein. Unser VW Passat kam im vergangenen Monat nicht durch die erste Hauptuntersuchung, weil eine Kennzeichenleuchte herausgerostet war.

Der Kommentar des Kundendienstmannes: Das kann schon mal passieren.

Ohne Worte...

CLK 320 Bj. 12.1999
Smaragdschwarz mit Vollaustattung bis auf Schiebedach.
142000Km gelaufen

Alles wunderbar!!
Würde das Auto noch 100 mal kaufen!!

Also ich bin nach 2 1/2 Jahren nicht mehr zufrieden...

Und wieso nicht??

CLK 230K 3/99
Relativ Voll ausgestattet
KM. ca. 146500

Fahre das Fahrzeug jetzt seit mitte März. Als ich ihn in Empfang genommen habe, hatte er KM 138900 auf der Uhr.
Bis jetzt fühl ich mich ebenfalls "sauwohl" in meinem Auto.
Kleinere Dinge stehen mittelfristig an wie zB. Getriebespülung nach TE Methode (als Präventivmaßnahme), Türverkleidung rechts ausbauen um Schlitten vom Fensterheber zu reinigen und neu einzufetten (knarzt bei warmen Wetter) und paar nicht mehr gaaanz so dichte Schläuche im Motorraum erneuern (neu abdichten hat nix gebracht, sind wohl etwas ausgeleiert). Fahrzeug hatte vor Kauf am hinteren rechten Kotflügel leicht Rost untern Lack der soweit ich das beurteilen kann gut weggearbeitet und einlackiert wurde. Dämpfer und Federn kommen auch wenn die Finanzen es erlauben dran.

Alles in allem Kleinigkeiten die keine große Sache sind und die für ein 10 Jahre alten Benz meiner Meinung nach auch absolut akzeptabel sind.

Wie gesagt, bis jetzt fühl ich mich sehr wohl in dem Auto (bin ihn aber auch schon vor 10 Jahren als Firmenwagen gefahren, kannte das Modell also schon). Gerade der W208 hat meiner Ansicht nach ein zeitlos schönes Design das "optisch" am besten klassisches Coupe-Design mit modernem, hochwertig anmutendem Innenraumdesign verbindet. Gefällt mir wesentlich besser wie der 209, der 208er wirkt in seinem Gesamteindruck harmonischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen