CLK 500 M113 Rasseln | klackern

Mercedes CLK 209 Coupé

Mahlzeit miteinander,

ich habe mir vor kurzem einen CLK 500 mit dem M113 Motor gekauft aus Baujahr 2004. Eigentlich ein schickes Auto mit originalem AMG Paket, fast Vollauslastung usw. Laufleistung aktuell sind 217.000km.
Kurz nach Kauf fiel mir ein komisches Motorgeräusch auf, es tritt im Leerlauf auf, sobald der Motor warm wird.

Es ist wie ein klackern oder ähnliches. Motor läuft auch beim Leerlauf sichtbar unrund, er vibriert. Drehzahlschwankungen sind aber nicht erkennbar.
Im kalten Zustand rasselt nicht die Steuerkette.

Mercedes Werkstatt meinte, es wäre das Zwischenrad von der Ausgleichswelle ausgeleiert, deshalb „eiert“ die Kette im warmen Zustand und es entsteht das beschriebe Geräusch.

Ich kann dem aber nicht 100% glauben, da die M113 Motoren eigentlich nicht dafür bekannt sind. Würde er im Kaltstart rasseln würde ich es verstehen aber so macht es bis jetzt nicht 100% Sinn.

Man merkt auch im Stand dass dieser unrunde Lauf in den Innenraum übertragen wird.

Ah ja, Käufer weiß natürlich nichts davon, bei Ihm war sowas nie.

Hat jemand eventuell hilfreiche Tipps? Würde mal versuchen ein Video hochzuladen.

Besten Dank

22 Antworten

Jetzt bin ich aber mal gespannt, wie du 0W-40 mit hohem Ölverbrauch in Verbindung bringst. In den M113 Kompressor gehört Mobil 1 0W-40 ab Werk.

M113 haben eigentlich keinen Ölverbrauch sondern Ölverlust.

Wofür das 0W oder 5W steht, muss ich wohl nicht erklären.

- Will kein Ölthreat auslösen,

- Ja der ML 113 ist ab Werk mit 0w-40 befüllt worden und das war letztens 2008 (in G-Klasse noch ein paar jahre weiter verbaut)

- als anfang der 2000er die M113 Familie auf Leichtlauföl umgestellt bzw. die Kolbenringe usw. hatten die Kisten mit alter/km mal mehr mal weniger Ölverbrauch, Mercedes hat dann gesagt 5w-40 ist auch erlaubt und soviel Ölverbrauch usw. normal 🙂
(Ist wie mit den gerissene Gelochte Bremsscheiben am Anfang oooo das darf ned sein gleich neue, dann Später 1 cm um den Loch ok, noch später bis 3 cm unbedenklich usw.)

- Man kann ein 20 Jahre/200 tkm M 113 kiste 0w-40 rein tuen, aber damit tut man sich kein gefallen.
(Theorie und Praktisch sind zweierlei sachen)

Ich müsste jetzt meine alten Ölchecks für den M 113 und für den ML 113 raus suchen, (keine lust bin grad in Asien unterwegs),
wenn du lust/zeit hast kannst in
"Oil-Club" viel Lesestoff mit Fakten 😉

Ich konnte auch vor 20 Jahren viel Vodka trinken, alles ändert sich mit der zeit 🙂

Wenn man meint, dass 0w oder 5w zu "dünn" sei, dann bloß nicht den Motor warm/heiß fahren. Dann ist plötzlich das 10w40 ähnlich dünn wie das 0w40.
Und defekte Motorlager können natürlich das Laufverhalten des Motors beeinflussen. Dass die nach 200tkm bzw 20 Jahren fertig sind, sollte klar sein.

10w40 ist ein Teilsynthetisches Öl. Hier gibt es noch einige wesentliche Unterschiede, wie zb Detergentien, Additive etc. .
5w40 und 0w40 sind hingegen Vollsynthetische Mororenöle.

Bitte nicht auf komische Ideen kommen und meinen, man könnte „einfach dickeres“ Öl in Motoren füllen, die schon älter sind und mehr Laufleistung haben.
Hat man früher gemacht. Da gab es aber noch ganz andere Toleranzen und dort wurde teilweise mit Einbereichs Öl hantiert.

Ähnliche Themen

Es gibt massenhaft 5w- und 0w40 Öle, die teilsynthetisch sind. Und es gibt auch 10w40 Öle, die vollsynthetisch sind.

Es geht hier um den M 112/113 Motorenfamilie der ab 1997 eingebaut und noch einige zeit davor entwickelt wurde 🙂

Wisst ihr auf was die damals entwickelt wurden, bevor der Longlife/Leichtlauföl schmarn gepusht wurde.

Naja tut spätestens 8-10 Tkm
die Suppe raus, danach sind alle inhalte/funktionen schon am Limit und es wird geraspelt/geschruppt 😉

Mobil 1 vollsynthetisch gibt es seit den 70ern und seit Mitte der 90er hat AMG vollsynthetisches Ll bereits für den Vorgängermotor, den M119, vorgesehen. Es war also zur Entwicklungszeit des M113 längst vernünftiges Öl auf dem Markt. Und auch hier sah AMG das Mobil1 0w40 vor. Dieses Mobil 1 gibt es übrigens nicht mehr. Das aktuelle FS hat eine andere Formulierung als das gute NL, was es bis ca 2017 gab,
Spätestens 8-10tkm stimme ich absolut zu. Selbst wechsel ich nach rund 5tkm.

Hat sich beim TE eigentlich noch was getan?

Deine Antwort
Ähnliche Themen