CLK 430 Kompressorumbau M113 mal was neues ;-)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hier mal was anderes mit mittigem Kompressor, neuer Ansaugbrücke und Wasserkühlung. Ist gerade frisch vom Band gelaufen 😁
Sehr edle Optik. Vorher, nachher und mittendrin 😉 Daten usw. werden folgen.

Passen tut das Ganze auf alle M113 Motoren 430 / 500 / 55 AMG

04102011444
04102011445
08102011465
Beste Antwort im Thema

Hier mal was anderes mit mittigem Kompressor, neuer Ansaugbrücke und Wasserkühlung. Ist gerade frisch vom Band gelaufen 😁
Sehr edle Optik. Vorher, nachher und mittendrin 😉 Daten usw. werden folgen.

Passen tut das Ganze auf alle M113 Motoren 430 / 500 / 55 AMG

04102011444
04102011445
08102011465
28 weitere Antworten
28 Antworten

So wie ich dein gepostet Diagramm sehe, steht da auch alles.

Max Drehzahl ist wohl 13500u/min, da der Eaton anders arbeitet, scheint man bei geringen Volumen auch 1bar Ladedruck erzeugen zu können. Das funktioniert beim Vortech Bauartbedingt anscheint nicht, somit sind die Diagramme auch anders zu lesen.

CFM(corrected Volume Flow) und Inlet Volume Flow sind auf beiden Diagrammen in m³/hour angegeben.
Wie viel Volume Flow m³/hr man schaft hängt ja von vielen Faktoren ab, Hubraum, Querschnitte der Kanäle, Nockenwelle, Auspuffanlage usw...

Was man an den Diagrammen gut erkennen kann, ist das der Eaton nicht so Effizient wie der Vortech ist, höste Effizienz 62 zu 75-78%. Was auch zeigt in welchen Volumen Bereich die Kompressoren ihre höste Effizienz haben.

Vortech ca 420 - 780 m³/hr
Eaton ca 420 - 650 m³/hr

Wenn man den ganzen Arbeitsbereich des Eaton anschaut, ist er noch ineffizienter, runter bis zu 40% aber ob das auch ein bereich ist in dem er arbeiten muss, ist die andere Frage.

Das erklärt warum der Eaton Kompressor auch eine Ladeluftkühlung besitzt. Da der Wirkungsgrad einfach zu gering wäre. Damit kommt der Kompressor wieder in einen Bereich, wo er wieder richtig Leistung auf den Motor bringt und nicht nur Kostet.

Ich selber habe den Vortech V3 in meinen 430er, das Thema Ladeluftkühlung sehe ich da sehr zweischneidig. Zum einen ist der Wirkungsgrad des Kompressors so hoch das bei moderaten 6,5PSI(0,45bar) kein Ladeluftkühler benötigt wird aber wen man einen Ladeluftkühler einbaut der Mehrwert nicht so hoch ist. Was ich in einen anderen Papier von Vortech gelesen habe, soll die erwärumg blos um die 60°C bei um die 6PSI sein.

Bin da noch selber am grübeln, was man da am besten machen sollte Wasser-Luft Ladekühler oder Wassereinsprizung.

das ist ja die frage, bei amg soll der eaton ja 0,8 bar liefern. die 55iger motoren haben aber auch eine verdichtung von nur 9:1.

wir mit dem 430iger haben ja eigendlich 10:1, klar wird der wärmer dadurch, aber dafür können wir ja auch eine höhere leistung erziehlen, mit dem gleichen druck.

was die kühlung angeht. ich habe eine eigenentwicklung. ich nutze die klimaanlage als kühler. das gas wird bei mir pur durch den ladeluftkühler, und durch einen benzinkühler gepumpt.
das läuft richtig gut. es ist so kalt, das sogar außen noch kondenz entsteht.

ich habe ja auch den vortech, aber den v2. und bei mir läuft der mit 56000 u/min bei 7000 motordrehzahl.
ja, richtig, bei mir läuft der 430 etwas höher als bei euch....
ich habe da etwas mehr geändert als nur einen kompressor einbauen.
habe z.b. die einspritzdüsen vom sl55 drin, mit 5 bar benzindruck, und eine amg pumpe mit 360 l/h, fahre auch mit methanol einspritzung.
die liste ist lang....

aber ich würde gern eben fakten haben, so wie es bei vortech steht:
Max Speed:52000 RPM
Max Boost:22 PSI
Max Flow:1150 CFM
Max Power:775 HP
Peak Efficiency:78%

sowas muss es doch auch von eaton geben oder nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


CFM(corrected Volume Flow) und Inlet Volume Flow sind auf beiden Diagrammen in m³/hour angegeben.
Wie viel Volume Flow m³/hr man schaft hängt ja von vielen Faktoren ab, Hubraum, Querschnitte der Kanäle, Nockenwelle, Auspuffanlage usw...

Was man an den Diagrammen gut erkennen kann, ist das der Eaton nicht so Effizient wie der Vortech ist, höste Effizienz 62 zu 75-78%. Was auch zeigt in welchen Volumen Bereich die Kompressoren ihre höste Effizienz haben.

Vortech ca 420 - 780 m³/hr
Eaton ca 420 - 650 m³/hr

Wenn man den ganzen Arbeitsbereich des Eaton anschaut, ist er noch ineffizienter, runter bis zu 40% aber ob das auch ein bereich ist in dem er arbeiten muss, ist die andere Frage.

So ich habe jetzt noch etwas gerechnet und muss das korrgieren.

Das Diagram vom M112 Eaton ist in m³/h angegeben und das von Vortech schon in CFM, der fehler ist mir beim schreiben nicht gleich aufgefallen, habe mich zu sehr auf die Bezeichung "Volume Flow" konzentriert, Umrechnung erfolgt mit CFM * 1,7 = m³/h.

Daraus lese ich in etwas folgende Daten für den M112 Eaton

Max Speed:~13500 RPM
Max Boost:?14,5? PSI
Max Flow:~820 CFM
Max Power:???
Peak Efficiency:62% 247CFM - 382CFM

Den Max Flow von ~820 CFM habe in etwa auch in den US Foren gelesen. Die PSI angabe habe ich auch aus dem Diagramm genommen, mehr habe ich auch noch nicht im Internet gefunden.

Wenn man es ganz genau haben möchte muss man wohl mal Eaton direkt anschreiben und fragen.

Ich habe mir mal Bilder von deinen Umbau angeschaut, ist schon schick. Alleine durch den umbau der Abgasanlage muss der Volume Flow extrem hoch geworden sein.

Welchen V2 hast du Si- oder SCi-Trim? 56k u/min ist schon häftig, das dir da nicht der Motor platzt wundert mich schon, das Laderrad muss winzig sein 🙂 . Wie viel PSI fährst du den?

Bei der Kühlung bin ich halt noch am überlegen, ich hatte da auch schon mal mit KTMT gesprochen aber deine Lösung ist für meinen vorhaben und nutzen einfach zu Fett. Ich liebeugel halt mit der Wasser/Methanoleinspritzung die du auch hast, die ich dann im Sommer betreibe wen die Temparaturen hoch sind, denn dan merkt man schon deutlich den Kompressor an der Motortemparatur und den heißen Kotflügeln. Welche Version ist bei dir verbaut, die nur Ladedruckabhängige oder die auch die Einspritzdüsen überwacht?
Für mich würde die nur Ladedruckabhängige reichen, denk ich. Einbau sah an hand der Teile und Anleitungen die ich bisher gelesen habe nicht sonderlich schwer aus.

Fals du nicht alle deine Infos hier preisgeben möchtest, kannst mir auch eine PM schreiben. Muss ja nicht jeder wissen was so im Auto steckt 😉

Die Effizienz des Vortech ist wohl in einer Testumgebung besser.

Real sieht das hier wieder anders aus.

Der große Unterschied besteht darin, dass der Vortech seitlich sitzt und seinen Druck durch ein langes Rohr in die riesige original Ansaugbrücke presst, in der ein sehr großer Hohlraum ist.

Hierdrin muss er den Druck erst mal aufbauen.

Mann muss schon vorher extrem kühlen wie BW um die Hitze in der Ansaugbrücke zu kompensieren/egalisieren.

Dieser Eaton sitzt mittig und drückt direkt in den Block. Die Luft wird wassergekühlt wie beim original 55 AMG Kompressor.

Welcher Kompressor hier mehr Druck liefern kann ist eigentlich total schnuppe, mehr wie 0,6 Bar sind auf dauer schädlich für den Motor. Und die 0,6 Bar schaffen beide spielend.

Ist doch für nichts gut, wenn ich weiß, dass der Vortech mehr druck liefern kann, ich ihn in dem Motor aber nicht nutzen kann, weil sonst die Maschine platzt

Ähnliche Themen

@mc2k
also ich habe den sq si drin, und fahre den mit 11 psi in der drehzahl von 3000 bis 6500. ab 6500 geht der erst runter auf etwa 10 psi.
zur auspuffanlage, ja die ist komplett duplex mit 73 mm. und die x-pipe macht ihren dienst auch super. hat einen durchmesser von 115 mm.
Die Wassermethanol Anlage ist die von Snowperformance Stage 2 low Boost. Angeschlossen habe ich per Ladedruck. Das werde ich aber noch ändern auf den LMM, weil der Schneller und genauer reagiert als mit dem Ladedruck.
Lambda habe ich so eingestellt, das der durchgehen auf 0,9 bis 1 ist.

Als Basis Benzin kommt da nur 102 Oktan rein, und dann eben mit 90% Methanol und 10 % Wasser einspritzung. Dieses wird ja vor dem Ladeluftkühler eingespritzt, um eben die meißte Wärmeenergie wegzunehmen. Und der Klimakompressor wird nicht zu stark belastet, wenn er den rest noch weiter runter kühlen soll.
Anders rum, also erst klima, und dann die Wasser/Methanol einspritzung würde kein sinn machen, weil einmal die klima mehr arbeiten müßte, und danach die einspritzung kaum noch an temperatur runter bekommen würde.
ist schon richtig rum wie ich das habe, sonst würde ich da nicht fast eis auf den kühlern haben.
ich habe zusätzlich noch hitzeschutzmatten zwischen den kühlern und den motor, um die wärmestrahlung etwas abzulenken.

der chip ist auch so eingestellt, das einmal die zündung um 3° vorgestellt ist, und das gesamte diagramm wurde komplett geändert, wegen die 400cc amg einspritzdüsen mit dem 5 bar druck. dadurch würde der sehr aggresive und hat ein sehr schnelles ansprechen am gaspedal.

mit dem vortech mach ich das ja auch anders als beim eaton. meiner läuft immer mit, da ich eine feste scheibe habe, ohne magnet kupplung.

@CLK230FAHRER
das mit dem maximalen ladedruck kann man gut über das umluftventil regeln.
also anstatt man sein laderad so anpaßt, das man eben gerade mal sein max von 0,6 bar erreicht, bei z.b. kurz 5000 u/min.
ist es besser im umluftventil eine feder einzubauen die bei 0,6 bar öffnet, und den überdruck zurück vor dem kompressor leitet. dann kann man über ein größeren drehzahl bereich mit dem 0,6 bar fahren.
vorteil sollte klar sein, mehr leistung z.b. von 3000 bis 6000, anstatt einen peak nur bei 5000 zu haben.

ich habe da z.b. das ventil von forge drin, anstatt diesen plastik bosch kram.

bei mir ist jetzt auch noch nicht alles super. z.b. habe ich das problem, wenn ich vollgas geben würde, das bei dem gangwechsel von 2 auf 3, das der gang raus fliegt, und in den leerlauf geht.
das getriebe ist schon verstärkt und softwäre angepasst, muss ich aber wohl nochmal das limit für die notabschaltung höher setzen.
vorher passiert das nicht, weil der eh von 0 bis 120 durchgehen mit blinkenden asr fährt, trotz 285iger reifen hinten. ich fahre im monent so, das ich immer vor dem wechsel des ganges kurz vom vollgas runter gehe, bis der gang drin ist.
in meinen fall ziemlich blöd, wenn man damit 1/4 meile fährt, wegen der zeit 🙁

irgendwas ist ja immer...werde mir aber die toyo r888 bald zulegen.

Ok, 102 Oktan + 90% Methanol, das erklärt warum dir der Motor nicht bei 11Psi um die Ohren fliegt 🙂 . Ist das den überhaupt noch fahrbar? Fährst du damit auch im normalen Straßenverkehr?

Ja, die Snowperformance Stage 2 low Boost ist derzeit das was ich für nächsten Sommer nachrüsten möchte. Gut der Tip über den LMM zu gehen, dan werd ich das gleich so machen. Die erfahrung muss ich ja nicht auch noch mal machen, erst über den Ladedruck zu arbeiten.

Das Thema mit dem Ventil, finde ich auch sehr interesant. Was bei mir verbaut wurde weiß ich jetzt nicht, das Standard Bypass Valve von der Vortechseite sieht halt nicht ganz so aus wie das was bei mir drin ist oder Vortech hat das jetzt aus Metal hergestellt.

Wie heist das forge Ventil genau?
Ist das orginal Vortech Ventil einstellbar?

Ich merke, da kann man noch ne menge drehen an meinen Auto 😁

habe eben mal geschaut, bei mir ist auch das forge Ventil verbaut.

wie siehts mit ner eintragung aus?

Zitat:

Original geschrieben von speeddemon


wie siehts mit ner eintragung aus?

zu welchen Thema genau?

Gibt es den schon erste Daten? Welche Leistung bei welchen Ladedruck?

Gruß,
MC2k

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Gibt es den schon erste Daten? Welche Leistung bei welchen Ladedruck?

Gruß,
MC2k

Dauert leider etwas länger, da die Abstimmung erst morgen erfolgen wird. Der Termin war leider nicht eher möglich, da es sehr schwer ist hier kompetente Leute zu finden, die individuell programieren, auslesen und ausmessen können. Die meisten können nur das standard Kennfeld geringfügig verändern.

Einige namhafte Tuner haben für dieses Anliegen gleich eine Absage erteilt oder Preise jenseits von gut und Böse genannt

Genau so ist es, morgen ist es soweit.
Vorher und Nachher Leistung auf dem Prüfstand.

Dauert leider etwas länger, da die Abstimmung erst morgen erfolgen wird. Der Termin war leider nicht eher möglich, da es sehr schwer ist hier kompetente Leute zu finden, die individuell programieren, auslesen und ausmessen können. Die meisten können nur das standard Kennfeld geringfügig verändern.

Einige namhafte Tuner haben für dieses Anliegen gleich eine Absage erteilt oder Preise jenseits von gut und Böse genannt

@Leon30 und @CLK230FAHRER , ist jetzt zwar schon ewig her, aber was hatte das Ding denn jetzt letztendlich an Leistung? Gibt es noch Diagramme?

Hallo Robert,
CLK230FAHRER hat sich anderen Dingen (Autos) zugewandt,
ist jedoch weiterhin bei MT aktiv, überwiegend in anderen Bereichen...

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Versuche es mal per PN. 😎

Gruß, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen