CLK 320 Wartungsarbeiten im Detail?!

Mercedes CLK 208 Cabrio

Servuz liebe Gemeinde,
Seit kurzem steht ein CLK bei uns in der Garage, obwohl ich ein eingefleischter W124 Fanatiker bin, haben wir uns eine Neuanschaffung gegönnt und sind in das Cabrio Feeling gestolpert. Und schwups gefiel uns der CLK 320 A208 Mopf.
Jedoch hatten wir unsere Hürde und haben viele Autos(CLK´s) gesehen, die nicht den Inseraten und Preisvorstellungen passte.
Letztendlich haben wir was passendes gefunden und Scheckheft gepflegt für einen annehmbaren Preis wie ich finde, den ich jedoch nicht an die Große Glocke hängen möchte.
Und ja ich habe schon Google und auch die Suche hier benutzt und habe z.B. den Faq gefunden der mir schon helfen wird beim ZK-Wechsel, sowie Außenspiegel Reparatur. Dennoch habe ich jetzt nichts passendes gefunden zu den Ölen.
Und zwar mir schwebt vor ein kompletten Ölwechsel zu machen, dass heißt Differenzial, Automatik-Getriebe und Motoröl. Vlt auch das Servolenkungsöl.

Motor:
Momentan ist im Auto 5W40 VollSynth. Öl von Mobile, aber das kommt auch raus. Bei 5W40 möchte ich aber bleiben. Welche Marke soll ich am besten nehmen? Castrol,Mobile,Motul oder oder oder? Muss ich beim normalen Ölwechsel was beachten, außer das die Ölablasschraube gleich neu mitgewechselt werden soll und Filter? Und laut Forum passen etwa 9Liter Öl ins Auto rein.

Getriebe:
Verbaut ist ein 5-Gang Automatik Getriebe, dass sicherlich noch nie ein Ölwechsel gesehen hat. Viele schreiben zwar man soll es machen lassen bzw. nach der einen Methode die man Anwenden solle von Eckerth. Ich persönlich habe an meinem W124, dass Getriebeöl ohne Probleme auf einer Bühne wechseln können mit LiquiMolly ATF III. Was muss ich beim CLK beachten? Wieviel Öl brauche ich und vorallem was für ein Öl? Wie gehe ich vor?
Bis jetzt ist mir nur bekannt Öl ablassen und Getriebeölwannendeckel ab....? Wäre schön wenn Ihr mir da mehr Auskunft geben könntet.

Differenzial:
Wie sieht das ganze mit dem Differenzial aus? Muss ich da auch was beachten beim Wechsel oder einfach ablassen und neu auffüllen? Was für Öl muss dort rein und wieviel?

Zu den Zündkerzen, welche müssen rein? Ich weiß nur soviel, dass man 12 Stück verbauen muss. Und einige greifen zu den Platin? Soll ich am besten bei Bosch bleiben?

Wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir da weiter helfen könntet.
Grüße SkyX
Edit:
Habe von Bosch passende Zündkerzen gefunden, sogar im 12erPack. Für diejenigen die auch nach Zündkerzen für den 320 suchen, die selben werden auch beim W209 verbaut.
Und zwar sind es die Bosch FR8DPP33+ SuperPlus die ich mir holen werde.
Bosch bietet jedoch noch diese hier an :
- Iridium Platin FR 7 KI 332 S (Für Gas Betrieb)
- Platin Plus FR 8 DPX (Sind die normalen)

Beste Antwort im Thema

Moin
im Anhang schon mal der Wartungsplan...

Betriebsstoffe nach "BEVO"

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

für den Rest bin ich nicht so der Fachmann... 😉

10 weitere Antworten
10 Antworten

Moin
im Anhang schon mal der Wartungsplan...

Betriebsstoffe nach "BEVO"

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

für den Rest bin ich nicht so der Fachmann... 😉

9 Liter Motoröl sind viel zu viel.
Bei deinem Motor sind es zwischen 7,5-8 Liter. Meistens reichen schon die 7,5 Liter.
Die meisten hier im Forum fahren meine ich das Mobil 1 OW40.

Da du bei deinem CLK keine Wandler Ablassschraube mehr hast, hast du eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten.
Endweder wechselst du nur das Öl welches sich in der Ölwanne befindet und machst den Filter neu. Also Ölwanne drunter weg, Filter tauschen und dann Ölwanne mit neuer Dichtung wieder drunterschrauben.Schrauben der Ölwanne bekommen 8 NM. Bei der Methode brauchst du ca. 3,8-4,2 Liter Öl.
Das Problem hierbei ist aber das da das alte Öl welches sich im Wandler sich befindet du nicht rausbekommst und somit auch nicht wechseln kannst.
Oder du lässt es machen nach der Tim Eckert Methode.

Beim Differenzial musst du nichts beachten. Einfach ablassen und neues Öl drauf.

Wieviel hat den dein CLK schon gelaufen. Zündkerzenwechsel steht nämlich nur alle 90000-110000 Km an.

Gruss Olli

Motor: 8L Öl. Hersteller egal, Freigabe wichtig (229.1, 229.3 oder 229.5, höhere Zahl besser, nicht jedoch 229.31 / 229.51).

Differential:Link 1 , Link 2
Ablassen, neues Öl (am besten 75W140, 1,1 Liter) rein. Ich empfehle eine neue Schraube zu organisieren, sonst darf man die alte mühsam sauber machen (Schraubensicherungszeugs ist da drangeschmiert als Dichtung).

Zündkerzen habe ich von NGK genommen (die waren bei mir auch original von Mercedes eingebaut, mit Mercedes-Stern drauf).

Bei all deinen Fragen hätte dir die Sufu aber auch weiterhelfen können...

Zitat:

Original geschrieben von !c3m4n


9 Liter Motoröl sind viel zu viel.
Bei deinem Motor sind es zwischen 7,5-8 Liter. Meistens reichen schon die 7,5 Liter.
Die meisten hier im Forum fahren meine ich das Mobil 1 OW40.

Da du bei deinem CLK keine Wandler Ablassschraube mehr hast, hast du eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten.
Endweder wechselst du nur das Öl welches sich in der Ölwanne befindet und machst den Filter neu. Also Ölwanne drunter weg, Filter tauschen und dann Ölwanne mit neuer Dichtung wieder drunterschrauben.Schrauben der Ölwanne bekommen 8 NM. Bei der Methode brauchst du ca. 3,8-4,2 Liter Öl.
Das Problem hierbei ist aber das da das alte Öl welches sich im Wandler sich befindet du nicht rausbekommst und somit auch nicht wechseln kannst.
Oder du lässt es machen nach der Tim Eckert Methode.

Beim Differenzial musst du nichts beachten. Einfach ablassen und neues Öl drauf.

Wieviel hat den dein CLK schon gelaufen. Zündkerzenwechsel steht nämlich nur alle 90000-110000 Km an.

Gruss Olli

Der CLK hat schon seine 170tkm und Scheckheft gepflegt. Da ich aber nicht genau weiß was wirklich gemacht wurde, mache ich die Wartung.

Wie viel Liter gehen in das Diff. rein an Öl? Muss ja schließlich wissen in etwa, wie viel ich einkaufen muss.

Da habe ich diese Öle rausgesucht:

Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140

Liqui Molly Hypoid-Getriebeöl (GL-5) LS SAE 85W-90

Habe das von von Fuchs gefunden TITAN SINTOPOID LS SAE 75W-140 jedoch nur die GL-5 Freigabe ohne Mercedes Freigabe....
Bei Amazon steht beim selben Öl eine Freigabe von 235.7ZF. Bei Mercedes 235.7. Welches Öl soll ich da am besten nehmen? Oder ist das Castrol XJ sogar besser`zum umsteigen?

Bei Mercedes empfiehlt das 75W85, ist das ein großer Unterschwied zwischen dem 75W140?
Im W124 habe ich das Castrol SAF-XJ SAE 75W140 drinnen und muss sagen es läuft besser. Was vorher drinnen war, war deutlich schlechter 75w85 und laut Freigaben darunter vom XJ.

Und dann habe ich noch Liqui Moly Vollsynthetisches Getriebeöl GL5 75W140, jedoch auch keine Freigabe von Mercedes.

Welches nehmen?

Wenn ich schon dabei bin wechsel ich gleich den Kraftstoffliter mit. Langt es aus wenn ich da einen von Hengst nehme? Und ist der wirklich so teuer 75-90€? Also bei meinem W124 von MAN hat der gerade mal 20€ gekostet. Von Benz etwa 60€.
Und die Freigaben sind mir bewusst.
Zum Öl ich bin zwischen Motoröl Mobil Super 3000 X1 5W-40, Castrol Magnatec 5W-30 A3/B4 und Fuchs Titan Supersyn SAE 5W/40.

Bei mir waren bisher Bosch/Champion/Beru verbaut und ich war mit den Bosch zufrieden. NGK habe ich in meinen Motorrädern verbaut und bin da auch zufrieden. Nur was unterscheidet den die NGK Platin... zu den Super Zündkerzen von Bosch? Ich sehe nur einen preislichen Aspekt.
Gut mit dem Motoröl habe ich etwas übertrieben mit der Menge. Aber viele haben bisher geschrieben zwischen 7,4-8,5 etwa. Aber ich kontrolliere es eh mit dem Messstab noch einmal, ob alles stimmt. Es geht mir nur darum wie viel ich in etwa kaufen muss.

Zum Automatik-Getriebe, dass heißt für mich, dass ich es machen lassen muss?

Ähnliche Themen

Bei den Zündkerzen sehe ich auf diesen Motor bezogen auch nur preisliche Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern. Ich habe jedenfalls noch nichts darüber gehört / gelesen, dass jemand Probleme mit einem bestimmten Zündkerzenmodell hatte. Solange die Kerzen vom Hersteller für den Motor vorgesehen sind ist alles gut. Aber bei einem Wechsel alle 100tkm fallen die Materialkosten da nicht wirklich ins Gewicht, daher würde ich immer die einbauen, die vorher problemlos liefen.

Differential: Ich habe das Castrol SyntraCastrol Syntrax Limited Slip 75W-140 drin, kein Unterschied zur Originalbefüllung vorher. Aber mein Differential hat eh etwas Spiel, verliert etwas Öl *pfeif* und ist nicht mehr das jüngste. Füllmenge ca. 1,1 Liter, daher musste ich wegen 0,5l-Packungsgröße 1,5l kaufen. Naja, so habe ich was zum Nachfüllen 🙂

Beim Motoröl komme ich immer ziemlich genau auf 8 Liter (laut Kanister-Skala), wenn ich bis MAX auffülle. Vor dem nächsten Ölwechsel steht's dann bei MIN. Praktisch, hat man nen Liter weniger zu entsorgen 😉

Zum Castrol selber, da gibt es ja auch zwei verschiedene einmal das Longlife und einmal nicht das Longlife.
Wo gibt es da Unterschiede?
Nach meiner Recherche im Netz, bin ich wieder mal auf den Entschluss gekommen man kann Öl verwenden die besser als angeben sind, auch wenn keine Mercedes Freigabe vorhanden ist(235.7 ist wohl das höchste zur Zeit). API-GL5 ist ja schon sehr hoch und dann noch API-GL5 LS(Sperrdifferenzial).
Bei den ganzen Freigaben und Ölen wird man noch Verrückt.

Zitat:

Original geschrieben von SkyTraceX


...
Bei den ganzen Freigaben und Ölen wird man noch Verrückt.

...oder man macht sich selbst verrückt... 😉

in dem Blatt 235.7 sind 3 Öle drin - eins davon kippt ma rein und gut!

So, habe mir gestern alles raus geschrieben, was wo rein muss und habe mir auf den Herstellerseiten die Freigaben angeschaut.
Also vermutlich wird ins Diff. Fuchs Titan SinTopoid LS SAE 75W140 rein kommen. 1,1Liter.
Motoröl wird das Fuchs Titan 5W40 SuperSyn LL. Herstellerangaben sind bei 8Liter angesetzt.
Das Automatikgetriebe wird nach langen hin und her bei Mercedes direkt gemacht. Wenn ich es selber gemacht hätte, wäre das Fuchs Titan ATF 4134 reingekommen. Hier passen 7,0-7,5 Liter rein. Bei kompletter Leerung etwa 8Liter.
Grüße SkyX und Danke

Um's abzurunden trotzdem noch ne Anleitung Ölwechsel Automatikgetriebe.
... und anderes...

http://www.rodionenkin.de/.../...tomatikgetriebe-722.6-5-gang-nag1.php

Die Website hat mir auch sehr geholfen 😉 gestern.
So meine letzte Frage, wie sieht das ganze mit dem Servolenköl aus? Ich werde von Mercedes das Öl nehmen, habe ich auch meinem W124 gegönnt.
SkyX

Deine Antwort
Ähnliche Themen