CLK 320 ruckelt, wenn Rückwärtsgang eingelegt

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo an die Gemeinde,
ich habe bisher einiges zum CLK 230 Kompressor und 320 gelesen,
da ein neuer gebrauchter her muss,
nachdem der alte CL203, 180C Kompressor meiner Mutter über den Jordan gegangen ist.

Nun haben wir bereits einen CLK 320 ins auge gefasst und kurz gesagt,
der Motor hört sich normal an, nur wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird ruckelt der ganze Wagen auffällig.
Woran könnte das im günstigsten und im schlimmsten Fall liegen?

Eckdaten zum Fahrzeug:
Verkäufer: Autowerkstatt (Gewährleistung)
Preis: 4800€
175.000km
EZ: 10/2001
Elegance
TÜV neu
8 fach neu bereift (1x LM, 1x Stahl)
Zündkerzen neu
Bremsflüssigkeit neu
Bremsen neuwertig
Ölwechsel neu
Klima geprüft

Auf den Bildern ist der bisherige Rostzustand zu erkennen, wenn mir jemand allgemein eine Kaufempfehlung aussprechen oder abraten kann wäre super.

Ich habe dazu bereits einige Foren und Google bemüht, allerdings bin ich nicht fündig geworden was das Ruckeln angeht.
Falls meine Frage schonmal gestellt wurde freue ich mich über eine Verlinkung, ansonsten bedanke ich mich im Voraus für alle konstruktiven Antworten.

Herzliche Grüße
Chris

Ps.: laut den Angaben vom Händler will er die entsprechenden Belege für die Reparaturen mitgeben, auf Richtigkeit, ob wirklich alles gemacht wurde lässt sich das aber natürlich solange nicht sagen, bis der Wagen den Besitzer gewechselt hat schätze ich?!?

34 Antworten

Außerdem die Fragen:
Inwiefern ist der Preis vom 230er ggf. auch erhöht oder habt ihr zwischenzeitlich auch nochmal Preise gegengeprüft?
Mich würde in der Hinsicht also auch interessieren, ob die "aktuelle Lage" quasi zum Preis beiträgt, falls ihr dazu Langzeitbeobachtungswerte habt.

Da ich diesem Auto (clk 230k) inzwischen viel abgewinne, weil man vieles noch selbst angehen kann, interessiere ich mich grundsätzlich nochmal für die Preisentwicklung in den letzten Jahren.

Okay, vollendete Tatsachen.
Der Stecker am Getriebe steckt von vorne rechts. Ist mit einem Hitzeschutzblech davor nicht leicht zu sehen.
Hier wird ein kleiner Hebel ein kleines Stück gegen den Uhrzeigersinn gedreht, der Stecker kommt dabei ein kleines Stück heraus und kann abgezogen werden.
Getauscht wird das"Zwischenstück" wo der Stecker drin steckt.

Hallo Chris , ich lese , ihr seid direkt voll reingesprungen , das beim Kaufpreis , und bei technischen Problemen .
Wir haben 2 Stück 320ger , Projekte meiner Söhne .
Ziel war Fun , und lernen anspruchsvolle Technik instandzuhalten .
Fun ist da , schaltet bei 240 in den 5ten Gang 😉 .
lernen die technik in Stand zu halten auch .
Jeden Monat ein neues Problem bei den 20 Jahre alten Karren .
Neues Automatikgetriebe , Hinterachsdifferentieal instandsetzen da wegen verstopfter Entlüftung das Öl rausgedrückt wurde , ALLE Fahrwerksgummis , Kugelumlauflenkung , neuer Kühler weil Wasser ins Getriebeöl kam , scheibengummis an den türen , Hinterachslager , Wandler defekt ( schob so stark nach vorne , das sich jedesmal der Motor abwürgte beim Gang einlegen ) Kombiinstrument defekt ,Kurbelwellensimmerring , Wasserpumpe , Luftmassenmesser , heckklappenschlösser , Rost an diversen Stellen , Kraftstoffpumpe ; Vorderachkörper wegen Rost , Dreieckslenker , Servopumpe , hydraulikpumpe für Niveauausgleich .........
Das war nicht in 20 jahren , sondern , seit 2017 .
Bevor mich jemand steinigt , wir lieben unsere Autos und , das von uns gewünschte : Fun , lernen der Instandhaltung anspruchsvoller Fahrzeugtechnik , ist voll vorhanden .
Warum ich das trotzdem schreibe ?
Ihr habt schon mal fast das doppelte ausgegeben , wie diese Fahrzeuge gehandelt werden , okay , immerhin Handlergewährleistung , das macht einen Teil des überhöhten Preises wett .
Allerdings weiß ich nicht , ob ihr auch so viel Zeit und Geld investieren wollt , wie wir in unser freizeit/Lernprojekt .
Da ihr euch hier im Forum kundig macht , gehe ich davon aus , das eure Geldmittel doch begrenzt sind .
Daher solltet ihr euch gut belesen im Forum und über unsere Erfahrungen nachdenken , bevor ihr in ein Fass mit tiefem Boden einsteigt , weil , bei der vielen 20 Jahre alten technik heißt : Nach der Reparatur ist vor dem nächsten Schaden .
Die Autos sind super und machen Spaß , aber , hier erhält man eine Aussicht darauf , was es kostet , gealterte Technik am laufen zu halten.
Ich hoffe ihr bewerft mich nicht mit Eier weil ich das hier so offen schreibe , aber ich Denke Chris sollte sich ernste Gedanken darüber machen , ob er das richtige Auto gekauft hat , vor allem , ob er es auch behalten will .
Unser C 180 ist im Vergleich eine solide und zuverlässige Nähmaschine , weil , er hat diese ganze Technik gar nicht erst , ..... gut , schaltet bei ca.220 auch ab ;(

Abschließend will ich noch sachlich hinzu fügen , : Das aktuelle Problem schnell diagnostizieren lassen , damit du die Händlergarantie ausnutzen kannst , weil , wenn am Getriebe was dran ist , dann sind schnell paar tausend Euro ausgegeben

Auf jeden Fall ein allgemein lesenswerter Bericht andy717,
ich schätze diese Erfahrung sehr.
Da ich allerdings mit den gegebenen handeln muss bedeutet die Geschichte erstmal zu testen woran es bei dem Problem mit dem Rückwärtsgang liegt, wie du sagtest zwecks Gewährleistung.

Falls ihr mir demnächst weiterhelfen könntet, wenn ich euch markante Bilder schicke, zum prüfen der diversen Möglichkeiten, würde ich euch sehr scharfe Fotos zukommen lassen.

Ansonsten schonmal vielen Dank nochmal für eure super Antworten und einen schönen Abend noch.

Ähnliche Themen

Fahrt da erstmal mit. Sollte das ruckeln nicht verschwunden sein, wieder zurück zum Händler. Ich würde da dann nicht selbst dran rumfummeln.

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 19. Januar 2021 um 22:47:12 Uhr:


Hallo Chris , ich lese , ihr seid direkt voll reingesprungen , das beim Kaufpreis , und bei technischen Problemen .
Wir haben 2 Stück 320ger , Projekte meiner Söhne .
Ziel war Fun , und lernen anspruchsvolle Technik instandzuhalten .
Fun ist da , schaltet bei 240 in den 5ten Gang 😉 .
lernen die technik in Stand zu halten auch .
Jeden Monat ein neues Problem bei den 20 Jahre alten Karren .
Neues Automatikgetriebe , Hinterachsdifferentieal instandsetzen da wegen verstopfter Entlüftung das Öl rausgedrückt wurde , ALLE Fahrwerksgummis , Kugelumlauflenkung , neuer Kühler weil Wasser ins Getriebeöl kam , scheibengummis an den türen , Hinterachslager , Wandler defekt ( schob so stark nach vorne , das sich jedesmal der Motor abwürgte beim Gang einlegen ) Kombiinstrument defekt ,Kurbelwellensimmerring , Wasserpumpe , Luftmassenmesser , heckklappenschlösser , Rost an diversen Stellen , Kraftstoffpumpe ; Vorderachkörper wegen Rost , Dreieckslenker , Servopumpe , hydraulikpumpe für Niveauausgleich .........
Das war nicht in 20 jahren , sondern , seit 2017 .
Bevor mich jemand steinigt , wir lieben unsere Autos und , das von uns gewünschte : Fun , lernen der Instandhaltung anspruchsvoller Fahrzeugtechnik , ist voll vorhanden .
Warum ich das trotzdem schreibe ?
Ihr habt schon mal fast das doppelte ausgegeben , wie diese Fahrzeuge gehandelt werden , okay , immerhin Handlergewährleistung , das macht einen Teil des überhöhten Preises wett .
Allerdings weiß ich nicht , ob ihr auch so viel Zeit und Geld investieren wollt , wie wir in unser freizeit/Lernprojekt .
Da ihr euch hier im Forum kundig macht , gehe ich davon aus , das eure Geldmittel doch begrenzt sind .
Daher solltet ihr euch gut belesen im Forum und über unsere Erfahrungen nachdenken , bevor ihr in ein Fass mit tiefem Boden einsteigt , weil , bei der vielen 20 Jahre alten technik heißt : Nach der Reparatur ist vor dem nächsten Schaden .
Die Autos sind super und machen Spaß , aber , hier erhält man eine Aussicht darauf , was es kostet , gealterte Technik am laufen zu halten.
Ich hoffe ihr bewerft mich nicht mit Eier weil ich das hier so offen schreibe , aber ich Denke Chris sollte sich ernste Gedanken darüber machen , ob er das richtige Auto gekauft hat , vor allem , ob er es auch behalten will .
Unser C 180 ist im Vergleich eine solide und zuverlässige Nähmaschine , weil , er hat diese ganze Technik gar nicht erst , ..... gut , schaltet bei ca.220 auch ab ;(

Abschließend will ich noch sachlich hinzu fügen , : Das aktuelle Problem schnell diagnostizieren lassen , damit du die Händlergarantie ausnutzen kannst , weil , wenn am Getriebe was dran ist , dann sind schnell paar tausend Euro ausgegeben

Nur zu wahr, aber der "Chris" hat ja die Entscheidung auch nicht selbst getroffen, sondern die Mama. Und wir nehmen mal an, die ist schon groß und trifft ihre eigenen Entscheidungen. Dazu gehört dann aber auch diese auszubaden. Als ich das alles gelesen habe, dachte ich aber auch: "Warum denn so ein altes Auto für den Preis?"
(Frage, sprichst du von 320er CLK's A/C 208, denn mir ist nicht bekannt dass es im CLK BR 208 eine Niveauregulierung gab?)

Ich habe das Inserat leider nicht gesehen, aber anhand der Bilder und dem geschriebenen kann man wohl sagen, ein wenig zu teuer. Nutzt nun aber auch nix mehr.

Wenn es Probleme gibt, wird dir (@Chmi0005) sicher auch geholfen. Diese Hilfe ist aber meist auf die Diagnose beschränkt, schrauben muss man dann selbst. Gibt es tatsächlich ein Problem mit dem Getriebe, dann wird das schnell eklig. Aber hoffen wir mal, die Reifen hatten tatsächlich ein paar Standecken und es lag an ihnen. So richtig schlüssig erscheint es aber erstmal nicht.

Hallo azzy .
Niveauausgleich .
JAAAAAAAAAAA 😉 hat einer unserer beiden , voll gut .
Der vorbesitzer war ein Mann mit ein wenig Geld , das war das auto , das er sich zum Rentenbeginn gekauft hat .
Abnehmbare Anhängerkupplung UND automatischer Niveauausgleich .
Das macht sich sogar ein wenig beim Kurvenfahren bemerkbar .
1.tens ist die führe schon mal generell etwas härter .
2tens , in einer gestreckteren Autobahnkurve , wenn man mit ordentlich Kasalla da durch fährt , dann merkt man auch , das die dem Einfedern des äusseren Hinterrades dagegen hält .
Ist nicht wie bei neueren , aktiven Fahrwerken , aber , immerhin .
Da wir auch einen 320 ohne haben , merkt man den Unterschied deutlich
Und beladen kannst du auch , ohne das der direkt zu Boden geht , super 😉
Wermutstropfen , teure Dämpfer wenn mal kaputt und , schon 2 mal Leitung geflickt.
Wird bei uns Zeit für eine Hinterachsenüberholung , dann kommen alle Leitungen ( Sprit , Bremse , Hydraulik) neu.

hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber diese Symptome kommen von:

- undichte Entlüftungsschläuche Ventildeckel re. und li.
- verstopfte KGE ( kleine ventildeckel oben auf den Ventildeckeln re. und li. )
- Falschluft über Drosselklappendichtung ( wird mit der Zeit porös )
- Flaschluft über Anschlußstück, bzw. Verbindungsstück Drosselklappe - oben auf der Drosselklappe drauf )
- verdreckte Drosselklappe - unbedingt gründlich reinigen!

Gibt es in der Sache schon was neues

Ein ADAC Mitarbeiter hat nach Probefahrt bei einer groben Durchsicht gemeint er hört / merkt nichts verdächtiges, wobei ich mich wirklich frage wie man das ruckeln als normal bezeichnen kann.
Zwischenzeitlich sind aber auch die Kontrollleuchten von ABS, ESP und BAS aufgeleuchtet und einen Tag später war die Fehlermeldung wieder verschwunden.
Dann hat sich Zwischenzeitlich noch ein Displayfehler herauskristallisiert, der bei der ersten Probefahrt eigentlich nicht vorhanden war (die Getriebestellung in P,D,N wird nicht richtig angezeigt, die Temperatur ist nicht lesbar, der Rest funktioniert).

Klima Automatik ist nur rechts im Bedienfeld anklickbar mit leuchtender Leuchte, links bewegt es sich komisch, die Lampe leuchtet nicht und im Display wird "Auto" nur auf der Beifahrerseite angezeigt (normal?)

Scheibe rechts fährt immer hoch und dann bis zur Hälfte wieder nach unten, wenn man die Automatik nutzt.

Abwarten und Tee trinken.
Vielen dank auch noch für den Hinweis, dass Hilfestellung zum Schrauben gegeben werden können, komme ich sehr gerne drauf zurück (@azzY), sobald die Zeit dazu da ist.

Andere Frage, kann mir jemand sagen welche Sonnenblende (Fahrerseite) aus anderen Modellen mit dem CLK320 W208 kompatibel sind?
Die müsste auch getauscht werden, da mir da ein Malheur passiert ist.
Falls jemand noch selbst eine Sonnenblende hätte wäre ich natürlich auch an einem Angebot an der Stelle interessiert.

Vielen Dank auch noch mal für eure Antworten, ich halte euch auf dem Laufenden aber man sehe es mir nach, dass ich Zeitweise weniger aktiv bin.

Eine schöne Woche wünsche ich noch.

Ps.: Mail zwecks Gewährleistung ist raus, falls es dazu noch Tipps gibt gerne auch beitragen.

Das hört sich nicht gut an.
Es gibt da natürlich diverse Ursachen , und , wir sind immer noch auf dem Anfänger Level .
Einen Hinweiß kann ich aber geben , prüfe mal , ob der Boden im Fußraum naß ist . Die Polsterung ist sehr Dick und saugt viel Wasser auf , zur Not musst du mal die Halteleiste zum Schweller hin lösen , damit du den Teppich bissl hochheben kannst.
Bei einem unserer CLK war es so , das in der Trennwand zum Motorraum , hinter dem Hitzeschutzblech eine Karrosserienaht durchgerostete war , es fließt Wasser aus dem Ablauf des Wasserkastens ( das ist die Wanne unter der Wischermechanik , die geht über die Ganze Fahrzeugbreite unterhalb der Scheibe)darüber .
An sich müsste Motor , Getriebe und dann das Hitzeschutzblech raus , um da von aussen ( Motorraum)dran zu kommen .
Wir haben an der Roststelle ein 15 mm Loch gebohrt . Zwischen Mittelwand und hitzeschutzblech ist ca. 10 mm Luft dazwischen . Dann eine Stahlflaschenbürste umgebogen um etwas den Rost zu entfernen . Dann Pfeifenreiniger Umgebogen um erst Farbe , dann Dichtmasse aufzubringen .
Zuletzt haben wir in die Bohrung einen passenden Gummistopfen eingesetzt , so käme man nochmal dran .
Ein weiteres Loch , wo Wasser in den Fußraum kommen kann , ist ein Stopfen im Fußraum des Fonds , nahe dem Kardantunnel , an den kommt man von unten auch ran . Der war bei uns auch undicht .
Durch diese beiden Löcher kam Wasser in den Fußraum , und die Elektrik ist abgesoffen . Da ging manchmal gar nix mehr . Zum Glück ist das Getriebesteuergerät etwas höher angebracht , da kam noch nix ran.
Diese Infos helfen dir aber nur , wenn eingedrungene Feuchtigkeit das Problem ist. Ansonsten vielleicht eine nützliche Info für andere .
Ach so , regelmäßig den Wasserkasten und seine Abläufe reinigen , sonst läuft auch Wasser über die Lüftung /Innenraumfilter rein in den Fußraum .😉

Mit : " Wir sind immer noch auf dem Anfängerlevel ", meinte ich mich selbst und meine Söhne ; ).
Nicht das es Missverstanden wird , und sich jemand fälschlicherweise angegriffen fühlt.

"Wir sind immer noch auf dem Anfängerlevel".
"Nicht das es Missverstanden wird"...
Was einige und natürlich auch mich selbst zum Thema Kfz-Rep. angeht,
halte ich den Begriff "Welpenschutz" hier für durchaus angebracht & erlaubt... 😉
Natürlich gibt es hier auch Koryphäen die über jeden (Selbst)Zweifel erhaben sind,
bei denen sind "Missverständnisse" aber gänzlich ausgeschlossen... 😛 😛 😛

humble Greetings, mike. 🙂

Deshalb besser direkt klargestellt/entschuldigt , bevor da jemand aufwacht und sich gemeint fühlen könnte .
😉

Mein Forumalter liegt noch unter 2 Jahren,
für mich gilt der Welpenschutz (Klick) in jedem Fall... 😛

mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen