Clk 320 Cdi Tuning

Mercedes CLK 209 Coupé

Moin. Ich würde gerne mein Clk bisschen Pimpen und da habe ich auch schon was gefunden. Mein Frage also was genau ist ist der Verstärkung gemeint, was genau soll ich versänken bzw ersetzen? Fahre ein Clk 320 cdi bj 05.07

Erforderliche Maßnahmen
Beste Antwort im Thema

Ich hatte letztes Jahr genau den gleichen Gedanken.
Viel Leistung für möglichst wenig Geld natürlich.
Ich habe mir Software für 300€ von der Stange gekauft und dachte mir, dass man ja wohl nicht so viel falsch machen kann bei einem Diesel.
Pustekuchen kann ich nur sagen!
Ende vom Lied: 4 defekte Kolben, alle Auslassventile weggebrannt, beide Köpfe im Arsch und Turbo im Arsch. Der Block hat zum Glück nichts abbekommen. 3 Monate Arbeit und knapp 3,5K€ sind bei der Reparatur durchgegangen. Also entweder seriöser Tuner der weiß was er tut, oder es bleiben lassen.
Der einzige Pluspunkt: In der Zeit wo er gefahren ist hat es wirklich viel Spaß gemacht 😁

25 weitere Antworten
25 Antworten

"Das größere Problem war bei mir der DPF. In Kombination mit der Software.
Der Programmierer hat es wohl nicht geschafft die regeneration zu entfernen. Diese lief im endeffekt dauerhaft. Der Ölstand stieg unglaublich schnell weit bis über Max. Und der Motor hat (wie ich vermute) durch die Kurbelgehäuse entlüftung das Öl mit angesaugt. Dazu kam, dass der Programmierer jegliche Abgastemperatur Sensoren rausprogrammiert hat.
Was nun wirklich ganz genau passiert ist weiß ich nicht.. Das ist allerdings meine Vermutung. Die Software habe ich in einem Forum mal analysieren lassen, daher die Info mit den Sensoren.
Die Ladelufttemperatur mit Seriensoftware liegt bei 49-55 bei ca. 20 Grad Außentemperatur.
Bei 40PS mehr kommen die 70Grad dann wohl schon hin.
Ein anderer LLK passt plug and Play aber auch nicht richtig?
Habt ihr den Serien LLK mit Softwareoptimierung drin gelassen?"

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Oje. Danke für Infos. Für mich klingt der Schaden ganz plausibel. Wahrscheinlich hattest den DPF erst drin? Dann regeneriert er ständig und der DPF geht unheimlich schnell zu, wenn nur DPF ausprogrammiert wurde. Durch die Regenerationen läuft unendlich viel Sprit ins Kurbelgehäuse und der Schmierfilm reißt irgendwann ab, bei dem ohnehin schon dünnen Öl sehr kritisch, das es noch dünner wird. Der Öldruck wird wahrscheinlich auch in den Keller gegangen sein bei der dünnen Plörre. Ich habe mal was zum AGR geschrieben, musst mal schauen.

Ich weiß gar nicht, ob ich das hier schrieben darf. Ich habe für einen Bekannten mit der Software EGR - und DPF remover alles ausprogrammiert was nötig war. Der hatte DPF, AGR, KATs, und AGR Kühler entfernt. Auto lief gar nicht mehr. Läuft sowohl mit Seriensoftware als auch mit der Speer Software jetzt fehlerfrei und hat viele Tausend Kilometer abgespult ohne Motorschaden.

Bei mir ist noch der Serienkühler drin, habe mir vor ein paar Wochen aber einen besseren geholt vom Turbozentrum. Treadstone TR6 heisst der. Bin noch nicht dazu gekommen, ihn einzubauen, weil der CLK dazu ein paar Tage stehen muss. Der passt definitiv und ich gehe davon aus, dass es zu einer signifikanten Drehmoment und Leistungssteigerung führen wird, insbesondere mit der Tuning Software.

LG

das klingt alles sehr interessant 🙂

misshandle wie gesagt viel den OM642, hab da noch ein paar hardware mods vorgenommen die ich hier nicht zeigen möchte..also falls ihr whatsapp habt..kommt in die gruppe 🙂

lader und llk sind noch serie, lader bin ich ganze zeit am überlegen ein GTB einzubauen..der würde mit bisschen aufwand passen
beim LLK bin ich unsicher, der MB LLK ist schon recht gut, du schreibst "Treadstone TR6" haste gehoolt
der sieht..ziemlich exakt wie der 70€ LLK auf ebay aus...die wollen aber 400€ dafür..beschiss oder was soll der besser können?^^

ne überlegung für richtig hardware tuning wäre übrigens dein wasser ladeluftkühler, aber kA..alles aufwand und fraglich obs soooviel bringt..müsste man halt..alles testen..das kostet immer geld und zeit

berichtet mal weiter..beim 642 geht von der sache echt viel leistung rauszuholen, je nach aufwand

Die eBay LLK würde ich eher nicht nehmen. Die haben einen hohen Druckabfall und kühlen schlechter. Treadstone ist sehr gutes Mittelmaß und die Netze sind definitiv made in USA und nicht made in China. Garrett Netze wären das Optimum, aber wer soll das zahlen.?
Dieser hier wäre wahrscheinlich eine hervorragende Lösung. Nach Zoll und Versand ist man bei 600 Euro!

https://www.ebay.com/.../250880112316?...

Der Treadstone TR6 Kühler hat übrigens ne Tiefe von knapp 90! mm und wiegt bestimmt fünf Kilo! Gibt keinen eBay Kühler, der ähnlich dimensioniert ist, ansonsten sende mir mal bitte den link. Das Netz ist knapp 50 Prozent größer als die Serie und der Kühler selbst kühlt konstruktiv deutlich besser als das Seriennetz.(bar and plate) Deutlich weniger Stauwärme! Kostet jetzt knapp 350, habe ihn noch für 300 gekauft. Ich weiß, ist teuer, aber funktioniert dann auch mit Sicherheit. Wenn ich 150 Euro gespart habe und es nicht funzt, dann ärgere ich mich nur! Du weißt doch, wer billig kauft, kauft zweimal ;-) Netz kühlt bis 400 PS gut runter, bei Turbozentrum meinte man, er sei sogar bis 450 PS effizient im Kundenfahrzeug im Einsatz. Wie beschrieben, er passt optimal, auch was die Öffnung am Lüftungsgitter vorne betrifft am CLK W209 320 CDI :-)

Hier hat man mal eine Vorstellung, wie das aussieht am "nicht" Benz. Leider in englisch. Der Nutzer schreibt, es wäre die beste Modifikation überhaupt was die Leistungssteigerung betrifft.

Das 1:1 zu übertragen geht natürlich nicht, aber ich denke schon dass das der Schlüssel zu einer fetten spürbaren Leistungssteigerung beim 320 CDI ist.

Der Volvo hat 300 PS Serie / Benziner. Die Öffnung an der Stoßstange ist ähnlich groß wie bei uns.
https://forums.swedespeed.com/showthread.php?...

interessant..gibts da auch..messwerte? ist ja erstmal nur..auf papier^^
würde gern mal ne vergleichsmessung original zu "besseren" llk sehen
und was auch interessant wäre..wie bastelt man von den original anschlüssen auf die an dem llk um?

hab bei meinem den ansauggeräuschdämpfer entfernt und die zu füllende strecke zum motor verkleinert
zeitweise hatte ich auch den pulsationsdämpfer entfernt..das hat sich aber in tests als nachteil rausgestellt

ich meinte als LLK vergleich den hier:
https://www.ebay.de/.../263222936830?...

hat etwas weniger volumen als der Treadstone TR, dafür ein bruchteil vom geld..und mehr volumen ist ja auch nur gut, wenns was bringt..sonst erhöht man sinnlos die spoolzeit...müsste man halt testen
der original llk ist ja auch ned so übel

werd trotzdem mal gucken obs paar tests von dem garrett llk gibt, danke für den link

Ähnliche Themen

Der eBay LLK ist definitiv zu klein. Für den OM642 im Chrylser (gleicher Motor) gibt es Ladeluftkühler im Zubehör. Die sind mehr als doppelt so groß wie Serie und spulen blitzschnell auf, viel schneller als mit dem restriktiven Serienkühler. Also keine Sorge wegen Turboloch, das Gegenteil ist der Fall. Die passen bei uns nicht von der Größe. Der Treadstone oder Garrett Kühler sind schon optimal denke ich. Und die Leistungsangaben sind korrekt und kein chinesischen Angaben. Die LLK Schläuche haben 3 Zoll serienmässig. Aluenden abschneiden, dann kann man sich die passende Verrohrung basteln und mit Schellen befestigen. Keine große Sache.
In Schweden haben Sie mal einen größeren Kühler an einen OM642 Mercedes gebastelt. W211.
http://mersuforum.net/.../viewtopic.php?...
Musst den Google Übersetzer arbeiten lassen. Bilder findest Du da auch vom Umbau.

Zitat:

@No2fast schrieb am 8. Juli 2019 um 12:19:10 Uhr:


[/quote

"Das größere Problem war bei mir der DPF. In Kombination mit der Software.
Der Programmierer hat es wohl nicht geschafft die regeneration zu entfernen. Diese lief im endeffekt dauerhaft. Der Ölstand stieg unglaublich schnell weit bis über Max. Und der Motor hat (wie ich vermute) durch die Kurbelgehäuse entlüftung das Öl mit angesaugt. Dazu kam, dass der Programmierer jegliche Abgastemperatur Sensoren rausprogrammiert hat.
Was nun wirklich ganz genau passiert ist weiß ich nicht.. Das ist allerdings meine Vermutung. Die Software habe ich in einem Forum mal analysieren lassen, daher die Info mit den Sensoren.
Die Ladelufttemperatur mit Seriensoftware liegt bei 49-55 bei ca. 20 Grad Außentemperatur.
Bei 40PS mehr kommen die 70Grad dann wohl schon hin.
Ein anderer LLK passt plug and Play aber auch nicht richtig?
Habt ihr den Serien LLK mit Softwareoptimierung drin gelassen?"
[/quote

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Oje. Danke für Infos. Für mich klingt der Schaden ganz plausibel. Wahrscheinlich hattest den DPF erst drin? Dann regeneriert er ständig und der DPF geht unheimlich schnell zu, wenn nur DPF ausprogrammiert wurde. Durch die Regenerationen läuft unendlich viel Sprit ins Kurbelgehäuse und der Schmierfilm reißt irgendwann ab, bei dem ohnehin schon dünnen Öl sehr kritisch, das es noch dünner wird. Der Öldruck wird wahrscheinlich auch in den Keller gegangen sein bei der dünnen Plörre. Ich habe mal was zum AGR geschrieben, musst mal schauen.

Ich weiß gar nicht, ob ich das hier schrieben darf. Ich habe für einen Bekannten mit der Software EGR - und DPF remover alles ausprogrammiert was nötig war. Der hatte DPF, AGR, KATs, und AGR Kühler entfernt. Auto lief gar nicht mehr. Läuft sowohl mit Seriensoftware als auch mit der Speer Software jetzt fehlerfrei und hat viele Tausend Kilometer abgespult ohne Motorschaden.

Bei mir ist noch der Serienkühler drin, habe mir vor ein paar Wochen aber einen besseren geholt vom Turbozentrum. Treadstone TR6 heisst der. Bin noch nicht dazu gekommen, ihn einzubauen, weil der CLK dazu ein paar Tage stehen muss. Der passt definitiv und ich gehe davon aus, dass es zu einer signifikanten Drehmoment und Leistungssteigerung führen wird, insbesondere mit der Tuning Software.

LG

Ich hatte den DPF erst noch drin korrekt, das Problem ist aufgefallen und wir haben den DPF komplett rausgeworfen (natürlich auch umgetragen wegen Steuer und so 😉). Problem bestand weiterhin und dann war es auch schon zu spät. Interessant ist, dass Lagerschalen, Block, Nockenwellen, Kurbelwelle etc. Alle noch wirklich gut aussehen. Nicht einmal nachhohnen war nötig! Also ausreichend geschmiert hat das Öl glücklicherweise noch.
Ich steige beim nächsten Ölwechsel jetzt erst mal auf das Aral 0W40 um, bin gespannt was der Motor sagt.

Ich schaue mir die Software von Speer mal an, hört sich ja ganz interessant an. Wie viel KM hast mit der Software mittlerweile? Leistugnsunterschiede wirklich spürbar?
LLK werde ich erst mal Serie lassen, brauche vorher mal neue Felgen und ein ordentliches Fahrwerk 😁

ja. deutlich spürbar. 15.000 km. Auf zwei verschiedenen Fahrzeugen drauf. Vorher auch auf nem 270er 50.000 km. Ein Kompromiss dennoch. Es geht immer mehr, .aber seine Software hält auch bei Vmax und 30° Außentemperatur. Bei eBay hat er über 3000 Bewertungen und 100 Prozent positiv.

https://www.facebook.com/watch/?v=617259058332515

280 PS ist aber quatsch. Meiner geht genauso.

Ich habe leichte Felgen drauf (Oz Superleggera) und Koni Orange mit Eibach Pro Tieferlegungsfedern. Funzt gut, aber ich würde dennoch empfehlen, die serienmäßigen Tieferlegungsfedern beizubehalten, wenn die Straßen in Deiner Heimat nicht perfekt sind.

Ich mache hier im mal Schluss mit meine Beiträgen.

MfG

Es wurde ja gefragt was der TE machen soll.
Wenn Geld eine Rolle spielt würde ich folgendes tun:

Den Turbo stage 1 oder 2 von Turbozentrum
LLK
C30 CDI Injektoren
DPF entfernen (Eintragen lassen!)
evtl noch Downpipe und Ansaugung
Passende Software

ich würde schätzen mit allem drum und dran 3-4 Teuros.

Dann kommt man aber max. Auf 300-320 Ps, danach verabschiedet sich der serien OM642 wahrscheinlich.
Die 7G Tronic macht die 700Nm mit entsprechender Software wohl noch mit. Danach ist es Wandlertechnisch aber auch am Ende.

Wenn man weiter gehen will wird es richtig teuer.

Hi,

Ich bleibe deutlich unter 2.000 Euro und man hat einen superschnellen und sicher getunten 320 CDI

1. Upgrade Turbolader. Wichtig. Größere Turbinenseite!

https://www.autoteile-carparts.de/...edes-c-320-cdi-350ps-765155-5008s

2. Upgrade LLK

https://www.turbozentrum.de/Ladeluftkuehler-TR6-400PS-TRE

3. Individuelle Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand

http://www.gt-innovation.de/wordpress/

Die passen auch den Ladedruck nach oben an und achten auf das richtige Lambda Verhältnis sowie die Abgastemperaturen.

Mit diesen drei Maßnahmen gehts sicher über 300 PS, wahrscheinlich sogar mehr.

Injektoren würde ich nicht machen. DPF drin lasssen.

wäre die frage ob ein "upgrade" lader überhaupt sinnvoll ist..wenn ein GTB lader fast 1:1 passt mit ein paar anpassungen der wasserkühlung

also veraltete technik upgraden..oder nen besseren lader installieren^^

Zitat:

@PITgermany schrieb am 10. Juli 2019 um 18:12:38 Uhr:


wäre die frage ob ein "upgrade" lader überhaupt sinnvoll ist..wenn ein GTB lader fast 1:1 passt mit ein paar anpassungen der wasserkühlung

also veraltete technik upgraden..oder nen besseren lader installieren^^

Der Upgrade Lader von Turbozentrum hat ein Rating bis 350PS. Das macht der Motor Serie sowieso nicht standhaft mit. Dann müsste man anfangen das Drehmoment zu kappen.

Mit ordentlicher Software landet man ja mit serien Lader schon bei ~270Ps, imho lohnt sich software standalone und evtl. Neuer LLK mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen