CLK 280 Kaufempfehlung

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Leute,

vieleicht könnt Ihr mir bei der Entscheidung helfen.

Es geht um CLK 280 avantgarde
bj 2006
km 100.000
letzte Service bei ca. 80.000 km
Farbe Schwarz, graue Leder
Vollausstattung außer Navi
Schaltgetriebe (bevorzugt statt Automatik)
2. Hand
Junge Sterne 1 Jahr Restgarantie
Privatkauf
Optisch sehr gut
Technisch läuft einwandfrei

preis 15.000 EUR

lohnt sich der kauf?
ist der preis evtl. zu hoch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bk184


genau das ist es ja, ich bevorzuge schaltgetriebe.
kann kein automatik irgendwie fahren.
außerdem möche ich das fahrzeug schon 5-6 jahre lang fahren und danach ist es eh nicht mehr sehr viel wert, wird auch viel auf tacho haben, also nur noch fürs ausland geeignet und dort wird man ein mercedes immer los :-)))

ich denke, deswegen auch der niedrige preis, weil schaltgetriebe bei den fahrzeugen nicht so bervorzugt wird...

ich denke ich hole mir es :-)

.

Lieber bk184!
Bedenke bitte:

Es ist tiefstes automobiles Mittelalter eine Kupplung zu treten, um dann mit einem Stahlknüppel im Getriebe rumzurühren und so die Übersetzungsverhältnisse zu sortieren.

Mercedesfahrer lassen schalten!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brazzo61



Zitat:

Original geschrieben von -Se-BASTI-an-


Aber ein Schaltgetriebe hält ein ganzes Autoleben lang, bei einem Automatikgetriebe kann schnell was kaputt sein und das wird dann richtig teuer.
Worauf begründet sich diese Weisheit?

das einzigste was bei einem Schaltgetriebe normalerweise kaputt geht ist die Kupplung, aber wenn man schalten kann und nicht unbedingt jeden Tag Stop&Go auf einer Passstrasse hat hält die auch 300T km +++

Da ein Automatikgetriebe um einiges komplizierter ist, ist das auch wesentlich anfälliger. Natürlich hält das im Normalfall auch bis zum Ende durch, aber es treten viel häufiger irgendwelche Getriebeschäden oder Probleme auf.

Zitat:

und ich dachte grad beim mb gibt es da keine probleme da es kettenantrieb hat.
meint ihr da gibt es evtl. probleme schon bei 100.000 km?
und wenn ja, wird das nicht noch von restliche junge sterne garantie mit abgedeckt? vorallem wenn das problem beim mb bekannt ist.
das fahrzeug ist ja 05/2006 - also evtl. auch davon betroffen.
wie kann ich es abprüfen? habt ihr mir da paar tipps?

es ist ja auch das Kettenrad was sich langsam auflöst, (Zähne nutzen auf Grund minderer Materialqualität ab) da wo die Kette halt drüber läuft. Die Prozedur kann sich über einige Monate hinziehen, da meist die Konrollleuchte nur kurz aufflackert und dann wieder längere Zeit Ruhe ist.

Aber nutz mal die SuFu, gibt zig Threads dazu. Meist ist es bei den 350iger aufgetreten und dann -wenn überhaupt- zwischen 80-140.000km, je nach Fahrweise. Die Garantie deckt das ab, aber ab 100.000km halt mit Selbstbeteiligung. Ohne Garantie kann man sich dann gleich einen gebrauchten Kleinwagen kaufen.

Check die laufende Motorennummer und gut ist......aber die Chance dass es zutrifft ist schon recht hoch 😛

Solange du das Öl komlett wechselst ist das kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von bk184



Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Das Thema ist das Kettenrad, da hat es mit breiter Streuung eine ganze Anzahl böser Überraschungen bei diesen Motoren gegeben.
280er, 320er, 350er - das unbedingt mit dem Endoskop überprüfen.

Das Thema ist bei MB bekannt und es gibt auch klare Abwicklungsvorgaben dazu. Ist dort was zu finden können Rep-Kosten bis etwa 4500 Euro auf dich zukommen.

und ich dachte grad beim mb gibt es da keine probleme da es kettenantrieb hat.
meint ihr da gibt es evtl. probleme schon bei 100.000 km?
und wenn ja, wird das nicht noch von restliche junge sterne garantie mit abgedeckt? vorallem wenn das problem beim mb bekannt ist.

das fahrzeug ist ja 05/2006 - also evtl. auch davon betroffen.
wie kann ich es abprüfen? habt ihr mir da paar tipps?

Du bekommst relativ umfassende Infos hier bei Motortalk wenn du allgemein oder aber bei der Baureihe W211 nach dem Begriff "Kettenrad" suchst - dann, denke ich, sind alle Fragen beantwortet.

Soweit ich es in Erinnerung habe waren auch Fahrzeuge unter 100.000 km betroffen - kann es aber nicht beschwören.

Upps - Okyman war echt schneller - nun gut so hast du jetzt klare Quellen.

ich habe mich jetzt bißchen durch den forum durchgelesen wg probleme mit kettenrad.

wie kann ich es abprüfen ob es bei dem fahrzeug auch nicht vorliegt?
kann der besitzer die warnleuchte ausschalten um es zu verheimlichen?

das fahrzeug hätte ja noch 1 jahr junge sterne garantie, da der jetztige besitzer es vor 1 jahr bei mb gekauft hat.
die garantie würde ja auf mich rübergehen oder nicht?
und wenn dieses problem dann in dem zeitpunkt auftauchen sollte, dann werden doch die kosten von der versicherung übernommen oder?

vieleicht kann mir jemand diesbezüglich paar antworten geben.

Ähnliche Themen

1.
die gelbe Kontrollleuchte wird nur sporadisch am Anfang aufleuchten. Natürlich könnte er theoretisch das verheimlichen, könnte.
Er wäre aber schön blöd, da die Junge Strene das ja übernehmen würde. Ab 100.00km wie gesagt musst du eine gewisse Selbstbeteiligung zahlen, die sich mit noch höherer Kilometerleistung erhöht. Kann aber nicht die Welt sein.
2.
die Garantie gilt für den Wagen, also von Privat zu Privatverkauf wird sie auf dich übertragen. Du hast also noch 1 Jahr Garantie, auf jeden Fall ein Plus
3.
nochmal, lass die die Motornummer geben. Steht z.Bsp. auf einer Rechnung. Also die Rechnung der letzten Inspektion zeigen lassen.
Unter der Zeile (mittig oben) steht eine längere Nummer. Müsste anfangen mit 272xx.30.xxxxxx
Die letzten 6 Ziffern müssen über meiner vorab geschriebenen Zahl sein, dann hast du Ruhe.
liegt sie drunter, muss das noch immer nix heißen, da es in Prozenten kaum auszudrücken ist welche dann den Kollaps erleiden.
Hauptsächlich waren es ja nun die 350iger und dann vor allem die Brocken wie CLS

noch eine Möglichkeit, fahr in eine Werkstatt (kannst sogar Ausnahmsweise mal zu ATU 😉) und lass den Fehlerspeicher auslesen. Kostet ein paar wenige Euros. Dann siehste ob was drinsteht. Die genaue Bezeichnung hast du ja hier schon rauslesen können.
(irgendwas mit Nockenwellenstellung oder so ähnlich)

Lass dir ansonsten nicht den Spaß am Motor verderben....wobei keine Automatik.......naja wie heißt das so schön:
auf jeden Topf passt ein Deckel, OK, dann bin ich halt ein Wok

Hi zusammen,
wenn die Motornummer kleiner ist, wird definitiv so ein Schaden auftreten oder kann evtl.
Mein Fahrzeug hat eine M.Nr. 272xxx 30 396xxx. Allerdings erst 20.000KM

Gruesse ger..

Deine Antwort
Ähnliche Themen