CLK 230 Cabrio, Schwachstellen Wo??

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo
Möchte mir einen CLK 230 Kompressor Cabrio zulegen,
so um Bj. 2000 +/- , Worauf sollte ich beim Kauf achten,
hat er typische Schwachstellen oder sowas?
Wie sieht es mit Rost aus, hatte vorher eine C-Klasse W 202 und bin daher rostmäßig vorbelastet.
Ist der Kompressormotor anfällig, oder macht z.B. das elektr.Verdeck Probleme?
Fragen über Fragen?
Bitte helft mir, bin neu hier und vertraue euch insidern mehr als die Verkäufer!!
MfG

10 Antworten

Schwachstellen eher keine außer ein bissel Rost am Kofferraumdeckel.

Der 230er ist der sportlichste der CLK Motoren passt aber imho nicht zum Cabrio. zum Coupe schon eher.

Achte darauf, daß die Kiste nicht tiefergelegt ist und keine all zu große "Schlappen" drauf hatm, das schadet gerade beim Cabrio ungemein der Karosserie.

@ hotw
was schadet da der Karosserie?
Gruß, Arne

Die deutlich höhere Belastung durch die mangelde Federung.

Beim Cabrio kommt noch erschwerend die labile Karosserie dazu.

Ich hoffe Du magst es nicht genauer wissen 😉

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Schwachstellen eher keine außer ein bissel Rost am Kofferraumdeckel.

Der 230er ist der sportlichste der CLK Motoren passt aber imho nicht zum Cabrio. zum Coupe schon eher.

Achte darauf, daß die Kiste nicht tiefergelegt ist und keine all zu große "Schlappen" drauf hatm, das schadet gerade beim Cabrio ungemein der Karosserie.

Das stimmt in (fast) allen Punkten.

evtl. zusätzliche Schwachstellen:

-defekte Tanksensoren

-Krümmerrisse (Vierzylinder)

-Radlager

-Geräusche von der Vorderachse

Der Vierzylinder hört sich doch sehr "knötterich" an; der V6 (V8) dagegen passt wirklich besser zu diesem Fahrzeug

Das Tieferlegen und Breitbereifen macht die Karre sehr weich, klapprig und mürbe.
Ich mache das nie wieder. Gerade das Cabrio altert dann im Zeitraffer...
Ich habe meinen zweiten 208er original gelassen und herrlich ist's...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Schwachstellen eher keine außer ein bissel Rost am Kofferraumdeckel.

Der 230er ist der sportlichste der CLK Motoren passt aber imho nicht zum Cabrio. zum Coupe schon eher.

Achte darauf, daß die Kiste nicht tiefergelegt ist und keine all zu große "Schlappen" drauf hatm, das schadet gerade beim Cabrio ungemein der Karosserie.

Wieviel ist ein bissel, hat es was mit beißen zu tun?. Geht es auch auf Deutsch?

Du bist doch hier der große Rumpuper, wenn sich jemand sich nicht richtig ausdrückt. Also, halte du dich auch daran.😁:

Es es jetzt wirklich so schädlich für das Cabrio, wenn er angenommen 225er 18 Zöller drauf hat und ein bisschen tiefer ist ? Mit welchen Folgen muss man rechnen? Hat jemand schlechte Erfahrungen gemacht?

Da baut doch wirklich so ein dahergelaufener Produzent wie Mercedes Benz ein Auto. Und dann erdreistet er sich auch noch ein Fahrwerk für dieses Auto mit zu verkaufen.

Jetzt wissen ja alle wie blöde dieser Hersteller ist. Der kann ja gar kein Auto bauen (Kofferraumdeckel rostet) und wie man ein Fahrwerk abstimmt, davon versteht man in Stuttgart nichts. Da ist der Schwabe viel zu dämlich.

Aber zum Glück gibt es ja Menschen die das besser können. Kann man doch in jedem besseren Forum lesen. Ein Fahrwerk ist ganz einfach: Gummis sind überflüssig, Federn können nicht kurz genug sein und Dämpfer sind nur dann gut, wenn sie fast gar nichts dämpfen. Dazu kommen Reifen die breiter müssen als das halbe Auto und Felgen sollten mindestens zwei Dutzend Zoll aufweisen, damit sie überhaupt als solche zu erkennen sind.

Die Mitarbeiter von DC sind so doof, die können noch nicht mal in einem modernen Internetforum lesen. Da bauen die das Auto doch tatsächlich so, dass es Gummis, Federn und Dämpfer hat.

Und jetzt kommt das allerallerblödeste: Die Reifen schleifen noch nicht mal am Kotflügel oder im Radhaus wenn das Auto aus dem Werk fährt.

Aber zum Glück kann man das ändern. Da ist es doch tatsächlich möglich das man aus einem Altherrencoupe eine Rennsau macht und zeigt so allen Porsche- und Ferrarifahrern das ein Eisemann-Auspuff einen grösseren Durchmesser als leidige Alltagsutensilien haben und ein Gebrauchtkaufpreis von 9999 Euro + 4.000 Euro für Tuning einen wesentlich besseren Sportwagen ergeben, als wenn ich 120.000 Euro an Firmen verschenke die überhaupt keine Ahnung von schnellen Autos haben.

Einen guten CLK zu erkennen ist demnach ganz einfach. Als erstes muss er so flach sein, dass er unter einem Kinderwagen fahren kann ohne mit dem Dach anzustossen und er muss so breit sein, dass man nur auf dreispurigen Autobahnen damit überholen kann, wobei in diesem Falle sowohl die mittlere als auch die linke Spur als Überholspur dienen.

Die vom Hersteller zu weich ausgelegte Karrosserie wird mittels Domstreben und Käfigen stabilisiert. Den Fahrer erkennt man auch ganz leicht: Porsche- und Ferrarifahrer streuen Blumen der Demut und der Unterwerfung auf seinen Weg und huldigen ihm währenddessen für seine aktuelle Interpretation der deutschen Sprache.

@Virtulo

Schön geschrieben! Gut daß sich noch einer traut die Auswüchse entsprechen zu würdigen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rammstein189


Es es jetzt wirklich so schädlich für das Cabrio, wenn er angenommen 225er 18 Zöller drauf hat und ein bisschen tiefer ist ?

Ja

Zitat:

Original geschrieben von Rammstein189


Mit welchen Folgen muss man rechnen?

Karosserie klappt zusammen. Zu sehen am enger werdenden Spaltmaß an der Tür., usw...

Zitat:

Original geschrieben von Rammstein189


Hat jemand schlechte Erfahrungen gemacht?

ja und diese Erfahrung wurde shcon in einem Thread inklusiver Erklärung berichtet.

@ Virtulo:
Danke! Besser hätte man's nicht ausdrücken können. Auch wenn ein nicht allzu kleiner Teil der User in diesem Forum wohl nicht mit Ironie umgehen kann.

Tja wo sind die Schwachstellen ?

Ich fahre auch ein CLK Cabriolet 230K Baujahr 2000.
Und ich kann Dir einige Schwachstellen nennen, die hier auch schon mehrmals im Forum genannt wurden.

- Pixelfehler im Display (Temperatur- und Uhrzeitanzeige)
- BAS leuchtet teilweise auf
- Rost am Heckdeckel
- Hydraulikpumpe zum öffnen des Verdeckes defekt
- BAS leuchtet teilweise auf

Das sind meine Mängel die hatte bzw. habe.
Zudem muß ich sagen das Mercedes sehr, sehr unhöflich ist was Kundenreklamationen angehen.
Die sind so etwas von herablassend und behandeln Ihre Kunden mit einer arroganz, die ist schon unglaublich.

Es ist wirklich ein schönes Auto, aber es hat auch einige Schwachstellen. Aber welches Auto hat dieses nicht ?

Trotzdem würde ich mir als nächstes Auto keinen Mercedes kaufen, sondern wieder zu Audi wechseln.

Aber ich glaube jeder muß seine Erfahrungen selber sammeln. Der eine hat eben gute und der andere schlechte Erfahrungen gesammelt. Ist halt so...

Gruß aus Hamburg
fips64

Deine Antwort
Ähnliche Themen