Climatic - Gebläsestufe 1 defekt

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Bei meinem 9N mit Climatic ist seit einiger Zeit die Gebläsestufe "1" ohne Funktion - das Gebläse ist aus, genauso wie bei "0". Alle anderen Stufen funktionieren normal. Woran kann es liegen, wie kann ich das reparieren? In der zweiten Stufe ist das Gebläse schon so laut, das nervt... 🙁

29 Antworten

Ich danke Euch sehr. Ich werde für die paar Euro einfach das ganze Ding bestellen und selbst wechseln.

@benello hier nochmal das Video von den Autodoktoren bei Minute 8:20 wird der Vorwiederstand vom Polo 9N erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=5L-LAdBv5_I&t=665s

Danke, sehr interessant. Und es ist wohl ne Zenerdiode dran.
However.....rumlöten werd ich nicht. Allerdings sprechen die Autodocs davon, dass der Regler deswegen kaputt geht, weil die Stromaufnahme zu hoch ist. Und das wiederum , weil der Gebläsemotor schwergängig ist.
Aber was ich jetzt so im Netz recherchiert hat, haben alle nur den Vorwiderstand getauscht und gut war`s.

@benello ich habe auch bei meinem 9N getauscht gehabt Vorwiderstand + Gebläsemotor. Meiner war allerdings ein Climatronic. Es war eine S***arbeit den Gebläsemotor zu wechseln hinterher sind die Hände voll mit Schnittwunden da alles da scharfkantig ist. Den Vorwiderstand zu wechseln ist aber nicht so schwer. Wenn allerdings der Gebläsemotor im Eimer ist dann wird der Vorwiderstand nach einer kurzen Zeit wieder kaputt gehen.

Ähnliche Themen

Ich habe mir ein paar Videos angeschaut, was den Tausch des Gebläsemotors angeht. Bisschen fummelig , aber machbar.
Habe nun erstmal einen Vorwiderstand bestellt (bilstein) und tausch den aus. Wenn dann schon mal alles offen ist, baue ich den Motor mal aus und schau , ob der schwergängig ist. Wenn ja, bestell ich den halt auch noch. Dann dauert die Rep eben ein, zwei Tage länger.

@benello ja der Tausch ist wie gesagt sehr fummelig , würde da dünne Arbeitshandschuhe anziehen damit die Hände hinter nicht zerschnitten sind.

Der Gebläsemotor tut sich in der Regel fest rosten dann dreht sich schwer.

Ok. Gibt es was zu beachten , wegen Airbag vielleicht ?

@benello man muss eigentlich nichts mit Airbag machen . Nur bei Ausbauen der Handschuhfach bei den Steckern bisschen aufpassen. Vielleicht solltest du die Batterie davor abklemmen.
Falls du ein kleinen Akkuschrauber hast dann dazu paar Beats besorgen. Damit machst du die Arbeit einfacher 😉

Den Gebläsemotor kann man aber zunächst auch mal gangbar machen, WD40-Kur von Feinstaubfilterseite auf die Achse und mal ne zeitlang laufen lassen. Hat bei unserem erstmal funktioniert.

@passatsucher leider ist es aber keine Dauerlösung. Man muss dann nach einer kurzen Zeit wieder Ran .

Was ist bei VW schon eine Dauerlösung? 😉

Vielleicht wenn man, wie ich, die Lauben abstößt 😁

Zitat:

@polobuddy schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:52:50 Uhr:


@passatsucher leider ist es aber keine Dauerlösung. Man muss dann nach einer kurzen Zeit wieder Ran .

Das denke ich auch und daher habe jetzt auch noch einen neuen Gebläsemotor bestellt (auch Bilstein). Wenn schon mal alles auseinander ist..... Sollte der alte Motor wider Erwarten leichtgängig laufen, könnte ich den neuen wieder zurücksenden. Aber ich denke , ich baue ihn einfach ein. Dann ist für ne Weile Ruhe.

@benello ja und der neue wird vermutlich mindestens genauso lange halten wie das alte Teil. Und da ist die Frage ob du noch den Wagen fährst . Von daher gehen wir davon aus . Er wird den Wagen überleben . 😁

@benello ich persönlich würde mir die Arbeit tun und das kaputte Teil ausbauen und wieder einbauen . Zu dem wenn man dann sieht unter welchen Umständen man das Teil ausbaut. Da will man nicht nach einer kurzen Zeit wieder Ran .
Bald wirst du verstehen was ich meine 😁
Du wirst hoffentlich deine Erfahrungen und wie es verlaufen ist berichten .

Gestern Teile bestellt, heute schon da. Super !
Dann habe ich mich auch gleich dran gemacht. Mithilfe von diesem Video und einem Mini-Akkuschrauber ging das Freilegen flott von der Hand. Was
ich nicht geschafft habe, ist den Vorwiderstand rauszufummeln, wenn der Gebläsemotor noch drin ist. Ich wollte, hat erst testen, ob die 1.Stufe dann wieder geht.
Nachdem mir das zu dumm wurde, habe ich den Gebläsemotor eben ausgebaut. Geht locker, keine Probleme.
Und siehe da, nun kommt man besser an den Vorwiderstand und kann ihn verdrehen und rausnehmen. Neuer Widerstand rein, den neuen Motor geschwind angeschlossen und getestet - alle Stufen funktionieren. Perfekt ! Alles wieder zusammengebaut und zufrieden ein Jever gezogen, alkfrei versteht sich.
Aufwand ca. 1 Std.

Da der alte Motor etwas schwergängig war, habe ich den neuen dann doch verbaut. Wenn schon, denn schon.
Übrigens habe ich bei VW nachgefragt: die nehmen doch tatsächlich € 66 für den Vorwiderstand - ich habe 16,50 gezahlt

Ich danke Euch für die Tipps !

Deine Antwort
Ähnliche Themen