CLA 250 CDI ab 2014
In dem heutigen Auto Bild-Vergleich eines CLA 180 vs. BMW 316i wird geschrieben, dass in 2014 ein 204 PS-Diesel im CLA erscheinen wird. Wörtlich heißt es:
"Rund 60 Prozent kaufen die stärksten Motoren oder fragen gleich nach dem stärkeren 204 PS-Diesel, der ab 2014 ins Programm kommt."
Bisher hieß es aus Mercedes-Kreisen immer, dass für die Frontantriebsplattform kein stärkerer Diesel-Motor vorgesehen sei - es bleibt jedenfalls spannend...
Ähnliche Themen
21 Antworten
BMW schafft es NOCH im 1er einen 6Zylinder einzubauen. Das liegt daran, dass sich 3er und der 1er die Plattform teilen. Ab dem nächsten 1er ist dies dann auch nicht mehr der Fall, wenn 1er, 2er und der Mini sich die Plattform teilen.
Ich würde auch sehr gerne den A250Cdi in meiner AKlasse sehen. Aber das wird auch in der nächsten A/CLA/GLA nicht der Fall sein, imho.
Shit, du hast recht...! Habe diesen Artikel eben zum 2er Gran Coupé gefunden. Darin heißt es wortwörtlich: "...die Frontantriebsplattform verspricht geringere Kosten, bessere Raumausnutzung und vor allem niedrigere CO2-Werte – weil es zwei Dreizylinder, aber keinen(!!!) Sechszylinder mehr gibt." Quelle: http://www.autobild.de/.../...er-gran-coupe-2019-vorschau-7182713.html
Na toll... Traum von 2er Gran Coupe dahin. Dann kann ich auch beim Benz bleiben
Zitat:
@DynaDel schrieb am 26. April 2016 um 09:44:39 Uhr:
Und auch da wird er bestimmt wieder quer statt längs eingebaut werden müssen, was ihn wohl wieder eines Turboladers berauben wird... ab C-Klasse haben die OM 651 (OM 651 DE 22 LA) als 220er CDI/d Bi-Turbos, der OM 651 220er in den kompakten Baureihen jedoch stets "nur" die Mono-Lader... ein 250er mit nur einem Lader macht ja gar keinen Sinn, deshalb gibbet ihn auch nicht!![]()
Den OM 654 (OM 654 DE 20 LA) gibt es erst ab 250er mit Bi-Turbo, deshalb gehe ich nicht davon aus, dass er in den kommenden Kompaktklassen Einzug finden wird... und der 220er in allen Klassen als Mono-Lader weiterhin bei den Dieseln dort bleiben dürfte.
Die 220er (OM 651 DE 22 LA) bei den Kompakten beinhalten aktuell ebenfalls zwei Turboaggregate.
Zitat:
@C1171Ed1 schrieb am 26. April 2016 um 15:00:55 Uhr:
Die 220er (OM 651 DE 22 LA) bei den Kompakten beinhalten aktuell ebenfalls zwei Turboaggregate.
Bremse dich ja nur ungern in deiner euphorischen Annahme, aber ich muss sie der lieben Ordnung halber leider widerlegen:
Die quer eingebauten Dieselmotoren (OM 651) wurden im Hubraum durch eine Reduzierung des Hubs von 99 auf 83 mm von 2,1 auf 1,8 l reduziert, beim stärksten der Dieselmotoren wurde der Hubraum jedoch bei 2,1 Litern belassen. Um den Quereinbau in die Kompaktklasse zu ermöglichen, mussten der Riementrieb der Nebenaggregate, die Turbolader-Einbaulage und die Luftführung geändert werden. Der Zylinderabstand beträgt 94 mm und der Antrieb der Nockenwellen erfolgt über Stirnräder. Um die Reibleistung zu reduzieren, kommen längere Pleuel zum Einsatz, was für geringere Querkräfte sorgt. Die Lagerung der zwei Lanchester-Ausgleichswellen in Wälzlagern statt in herkömmlichen Gleitlagern trägt zu einer Reibungsreduzierung bei. Bei den Dieselmotoren wird ein neu entwickelter, mit Turbolader verstellbaren Leitschaufeln in Verbindung mit einem LSI-Krümmer verwendet. Die Gemischbildung erfolgt über Magnetinjektoren in zentraler Brennraumlage. Weiterhin wurde, um die Laufruhe des Motors zu erhöhen, das Zweimassenschwungrad auf hohe Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt.
Bei den stärkeren Versionen (z.B. 220er und 250er der BR 204 und 205) des OM651 sorgen zwei Turbolader von BorgWarner in zweistufiger Anordnung für eine bessere Zylinderfüllung. Beide Turbinen und Verdichter sind in Reihe geschaltet: das Abgas strömt erst durch die Hochdruckturbine, die den Hochdruckverdichter antreibt, und dann durch die Niederdruckturbine. Die Ansaugluft wiederum wird erst durch den Niederdruck- und anschließend den Hochdruckverdichter geleitet. Die Ladedruckregelung erfolgt über einen regelbaren Turbinenbypass (ähnlich eines Wastegates), welches das Abgas unter Umgehung der Hochdruckturbine direkt zur Niederdruckturbine leitet. Bei hoher Motordrehzahl wird die Ladeluft um den Hochdruckverdichter herumgeleitet, um den Hochdrucklader nicht zu überlasten. Der Ladedruck beträgt bei der 150 kW Variante knapp 3 bar (absolut).
Die schwächeren Aggregate bis 105 kW besitzen einen einzelnen Turbolader mit Variabler Turbinengeometrie (VTG-Lader) von IHI. Alle Versionen haben einen Ladeluftkühler (Intercooler).
Es gibt eine gekühlte Abgasrückführung (AGR) mit Vor- und Hauptkühler. Je nach Betriebspunkt des Motors wird der Hauptkühler über einen von Handtmann gefertigtes Abgasrückführventil (AGR) umgangen, um die Temperatur der rückgeführten Abgase zu steuern.
Der alte 2.1 mit 177 (bzw. 170PS) der für die gängige 220d Bezeichnung herhalten mußte, ist doch aktuell eh bald Geschichte...oder?
Der neue 2.0 Diesel (siehe aktuelle E-Klasse) steht doch in den startlöchern...der hat/hätte doch mit 195PS erstmal genug Dieselpower für die A-Klasse...
Klar, keine Ahnung ob der überhaupt für die Frontantriebsmodelle passt bzw. gedacht ist... Zusammen mit der 9 Stufen Automatik würde die Kombination (quer eingebaut) bestimmt jeglichen Rahmen sprengen
Aber ja, ein bisschen mehr Schmalz würde manchmal nicht fehlen!
Ein ~200 PS Diesel mit 7-8 Stufen Wandler würde ich mir wünschen, dann wird es (in 3 Jahren) gern wieder ein CLA
Die Kompaktversion des OM 654 DE 20 LA wird 100% erst zum neuen Modell der Aklasse kommen. Dies wird sicher nicht vor 2018/2019 der Fall sein. Dies würde ich nicht mehr mit "eh Bald Geschichte" abtun. Wenn wir Pech haben, wird erneut das max. Drehmoment heruntergedreht, was ich persönlich unschön fände.
Zitat:
@fhMemo schrieb am 26. April 2016 um 18:47:05 Uhr:
Die Kompaktversion des OM 654 DE 20 LA wird 100% erst zum neuen Modell der Aklasse kommen. Dies wird sicher nicht vor 2018/2019 der Fall sein. Dies würde ich nicht mehr mit "eh Bald Geschichte" abtun. Wenn wir Pech haben, wird erneut das max. Drehmoment heruntergedreht, was ich persönlich unschön fände.
Aber nicht nur der Motor könnt ein Upgrade vertragen. Das dct Getriebe ist nach meiner Meinung nach auch nicht mehr stand der Dinge. Hat eine sehr späte Gasannahme. Und wenn man nen kick down macht, sind es gefühlte 2 bis 3 Sekunden bis da überhaupt irgendwas passiert. Also die Kombination vom neuen Motor und neuem Getriebe wäre ich fast wieder bereit nen Benz zu kaufen.