Cla 180 Automatik oder Schaltgetriebe??
Was ist besser?
Beste Antwort im Thema
30 Jahre mit Schalter gefahren. Circa 400 Tkm insgesamt. Jetzt CLA 200 mit DSG circa 20 Tkm. Ich frage: warum bieten die Firmen Autos mit Schaltgetriebe immer noch? Es ist nicht nötig einen Schalter zu fahren. Niemand, wirklich niemand braucht es. Auch im Sportwagen ist es Quatsch. DSG ist schneller und wenn es geht um schnelle Starts gewinne Ich mit DSG weil kein Mensch so schnell schalten kann. Auch wenn er kann, d. Mechanik spielt nicht mit.
25 Antworten
Mercedes hat das mit dem anfahren wirklich gut gelöst.
Ich Tipp das Gaspedal immer nur kurz an und geb dann normal Gas, das anfahren ist auf die Weise absolut sanft. Nur wenn man aus der Holdfunktion direkt Vollgas gibt ist ein ab und zu ein ruck zu spüren.
Auch das mit der Start/Stop Funktion ist gut gelöst, wenn man an der Ampel nur sanft auf der Bremse bleibt läuft der Motor weiter, man kann das also sehr gut selbst steuern.
Übrigens ist der 180er mit DCT beim beschleunigen nicht viel langsamer als der 200er als Handschalter.
Ja die Anfahrverzögerung gibts es, und wenn Start-Stop und Hold im Spiel sind, ist die sogar recht lang. Beim Antippen des Gaspedals springt der Motor zügig an und rollt auch sofort leicht an, aber dann dauert es gefühlt eine Sekunde bis er richtig Gas annimmt. Ohne Start-Stopp gehts viel schneller.
Das mit dem einmal kurz antippen damit er startet, dann nochmal Fuß vom Gas nehmen und dann langsam durchtreten habe ich mir auch angewöhnt. Ich bilde mir auch ein, dass die Verzögerung bis er richtig Gas annimmt dann etwas kürzer ist. Ruckt außerdem seltener beim Anfahren.
Mich nervt auch die Gedenksekunde nach Start/Stop. Ich schalte daher konsequent die Funktion aus. Das nervt einfach nur. Ist schlecht gelöst von Mercedes, sobald das Auto eine Sekunde steht geht der Motor aus. beim langsamen einparken (Garage) steht der Motor bevor die Position erreicht ist. Saublöd gemacht.
Abhilfe beim Rangieren: die Bremse vor dem Stillstand nur ganz seicht drücken, dann schaltet der Motor nicht ab.
Beim Einfahren in die Garage ist mir noch nie passiert dass der Motor ungewollt abschaltet.
Ich fahre auch ohne den Trick mit der Bremse in einem Zug durch ohne zwischendurch anzuhalten bist die Parkposition erreicht ist.
Ähnliche Themen
Mein Tiefgaragenplatz liegt direkt neben einem Pfeiler. Darum muss ich immer mit drei Zügen vorwärts einparken. Bei dem Vorführer MJ 2014 ging der Motor dabei auch immer aus. Bei meinem Fahrzeug MJ 2015 passiert das nicht mehr: Sobald ich den Rückwärtsgang einlege, wird Start-Stopp vorübergehend deaktiviert. Das sieht man an dem Symbol im Kombiinstrument. Das hat MB scheinbar verbessert.
vielleicht gibt es dazu ja auch ein einfaches SW Update für das betreffende Steuergerät.
Sollte in der WIS vermerkt sein.
Was ist mit Tempomat und Schaltgetriebe zu Beachten? Die Familie fährt einen Kleinwagen, nun brauchen wir ein größeres Fahrzeug. Wollte kein Kilo mehr auf die Auto-Waage BRINGEN ...
Das mit dem kurz antippen habe ich mir beim 250er auch angewöhnt. Wenn du das nicht machst, kippen die Köpfe der Mitfahrer beim Anfahren immer so komisch nach hinten. :-)
Man sollte als Erstkäufer, der das Fahrzeug nicht zu lange fährt und Wartungskosten geschäftlich ausblendet, ruhig eine Automatik, in diesem Falle DKG erwerben. Fährt man sein Fahrzeug länger, sportlicher oder sogar in den Bergen oder mit Hänger, so sollte man sich darüber im klaren sein, das außer regelmäßigem, nicht gerade günstigem Ölwechsel des DKG (250-500€) die Lamellenpakete konstruktionsbedingt nicht ewig halten. Von 80.000km bis vielleicht 200.000km könnten die halten, dann muss das Getriebe raus und die Lamellenpakete müssen ersetzt werden, vielleicht sogar noch mehr. Das heißt Kosten zwischen 1.500-2.000€. Die Haltbarkeit, Ausdauer und im Alter unproblematische Funktion eines Wandlerautomaten sollte man also nicht erwarten. Verschlissene Lamellen lassen ruckhaftes Anfahren, Verschleifen der Leistung, Überhitzen des Getriebes im Alter zumindest erwarten.....
Gruß
Gravitar
PS: Ich würde ein DKG-Getriebe als Zweitkäufer mit der Absicht, das Fahrzeug über die 100.000km Grenze zu benutzen aus obigen Gründen ablehnen, obwohl es natürlich auch gut gehen kann
Was mir bei unserem ehemaligen 250er 4matic mit DKG auffiel:
MB scheint das Getriebe vermutlich aus Gründen der Kupplungsschonung so programmiert zu haben, dass beim schnellen Anfahren für optimalen Vortrieb zu wenig Drehzahl und zu wenig Schleifen am Druckpunkt zugelassen wird.
Die Drehzahl sackt kurz ab und der Schub knickt etwas ein.
Das stützt natürlich die These, dass die Reibbeläge nicht ohne Grund per Software "geschont" werden...
Zitat:
@kappa9 schrieb am 2. November 2018 um 21:46:14 Uhr:
Was mir bei unserem ehemaligen 250er 4matic mit DKG auffiel:
MB scheint das Getriebe vermutlich aus Gründen der Kupplungsschonung so programmiert zu haben, dass beim schnellen Anfahren für optimalen Vortrieb zu wenig Drehzahl und zu wenig Schleifen am Druckpunkt zugelassen wird.
Die Drehzahl sackt kurz ab und der Schub knickt etwas ein.
Das stützt natürlich die These, dass die Reibbeläge nicht ohne Grund per Software "geschont" werden...
das ist mir auch schon aufgefallen kann das sein das die drezahl in den ersten 2 gängen etwas gedrosselt ist? ich finde das man in den ersten 2 gängen weniger vortrieb im untere/mittleren drezahlbereich hat als in dem 3-4-5 gang...